Cantitate/Preț
Produs

Philologie der Nachbarschaft

Autor Jürgen Joachimsthaler
de Limba Germană Paperback – 28 noi 2006
Inhaltsverzeichnis - Vorwort - 1. Die Gegenwart der Vergangenheit der Zukunft - Die Zukunft der Vergangenheit. Die Auseinandersetzung der polnischen Germanistik mit den deutschen Spuren in Polen. Endgültige Fassung - Abschied von Schlesien. "Schlesien" in der Wahrnehmung der westdeutschen Nachkriegsgenerationen vor 1989 - Die Semantik der Erinnerung. Verlorene Heimat - mythisierte Landschaft - Schlesiophobie. Arno Schmidt über seine "Bezugslandschaft" - Die mehrfach erfundene Provinz. Schlesien zwischen Entwurf und Wirklichkeit - 2. Hinüber und herüber: Wechselwirkung und Verflechtung - Die Ästhetik des Verlusts. Johann Georg Hamanns (indirekte) Gegenwärtigkeit in Zeitalter und Literatur der Deprivation - Rózewicz und Huchel. Ein Vergleich, ein "vielleicht", ein nicht stattgefundenes Gespräch - Yvonnes Schweigen: Die Leere als Spiegel. Mit einem Ausblick auf die bundesrepublikanische Rezeption der "Yvonne" - "DER POLE" sieht Polen: Hans Ulrich Treichel in Lublin - Henryk Bereska. Ein Gedenkblatt - Literarisches Kulturraummodell Oberschlesien - 3. Method(olog)isches, Didaktisches und Polemisches - Die germanistische Unschärferelation. Auf dem Weg zu einer Europäischen Philologie? - "Bildung" für die Polen. Anschaulichkeit, Ganzwortmethode und "Realismus" als Instrumente der wilhelminischen Germanisierungspolitik in Oberschlesien - Lesen in Oberschlesien. Das System der wilhelminischen Schul- und Volksbüchereien - Exkurs: Wieviel Germanistik braucht die Grammatik? Hochschuldidaktische Überlegungen zum sprachpraktischen Unterricht in der polnischen Germanistik - Philologie der Nachbarschaft? Schlesienforschung und Germanistik - Die polnische Germanistik als Phantomschmerz der deutschen - Im Wald Atowicz. Eine notwendige Polemik zum neuesten Buch von Bernd Witte - Rettung aus dem Wald Atowicz. Ein Nachtrag - Unterscheiden. Das fehlende Dritte der Interkulturalitätsforschung - Publikationsnachweise - Marek Zybura: Nachwort
Citește tot Restrânge

Preț: 29819 lei

Nou

Puncte Express: 447

Preț estimativ în valută:
5707 5895$ 4749£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783826034855
ISBN-10: 3826034856
Pagini: 344
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Königshausen & Neumann

Notă biografică

Nach Studium (Germanistik, Geschichte) und Promotion (Germanistik) in Regensburg war JJ als DAAD-Lektor in Polen von 1996 bis 2001. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er Gründungsmitglied des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (dessen Geschäftsführer er ist).Seit Oktober 2006 ist er am Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg tätig.

Cuprins

Inhaltsverzeichnis - Vorwort - 1. Die Gegenwart der Vergangenheit der Zukunft - Die Zukunft der Vergangenheit. Die Auseinandersetzung der polnischen Germanistik mit den deutschen Spuren in Polen. - Abschied von Schlesien. "Schlesien" in der Wahrnehmung der westdeutschen Nachkriegsgenerationen vor 1989 - Die Semantik der Erinnerung. Verlorene Heimat - mythisierte Landschaft - Schlesiophobie. Arno Schmidt über seine "Bezugslandschaft" - Die mehrfach erfundene Provinz. Schlesien zwischen Entwurf und Wirklichkeit - 2. Hinüber und herüber: Wechselwirkung und Verflechtung - Die Ästhetik des Verlusts. Johann Georg Hamanns (indirekte) Gegenwärtigkeit in Zeitalter und Literatur der Deprivation - Rózewicz und Huchel. - Yvonnes Schweigen: Die Leere als Spiegel. - "DER POLE" sieht Polen: Hans Ulrich Treichel in Lublin - Henryk Bereska. Ein Gedenkblatt - Literarisches Kulturraummodell Oberschlesien - 3. Method(olog)isches, Didaktisches und Polemisches - Die germanistische Unschärferelation. - "Bildung" für die Polen - Lesen in Oberschlesien. - Exkurs: Wieviel Germanistik braucht die Grammatik? - Philologie der Nachbarschaft? Schlesienforschung und Germanistik - Die polnische Germanistik als Phantomschmerz der deutschen - Im Wald Atowicz. Eine notwendige Polemik zum neuesten Buch von Bernd Witte - Rettung aus dem Wald Atowicz. Ein Nachtrag - Unterscheiden. Das fehlende Dritte der Interkulturalitätsforschung - Publikationsnachweise - Marek Zybura: Nachwort