Philosophie des Geistes: Reclam Universal-Bibliothek, cartea 18440
Autor Ian Ravenscroft Traducere de Joachim Schultede Limba Germană Paperback – apr 2008
Din seria Reclam Universal-Bibliothek
- 25% Preț: 36.43 lei
- 70% Preț: 13.94 lei
- 70% Preț: 9.21 lei
- Preț: 40.89 lei
- Preț: 46.59 lei
- Preț: 41.11 lei
- Preț: 42.23 lei
- Preț: 37.85 lei
- Preț: 46.08 lei
- Preț: 41.67 lei
- Preț: 31.14 lei
- Preț: 25.76 lei
- Preț: 39.07 lei
- Preț: 39.49 lei
- Preț: 40.12 lei
- Preț: 43.93 lei
- Preț: 40.60 lei
- Preț: 45.95 lei
- Preț: 39.07 lei
- Preț: 44.08 lei
- Preț: 41.72 lei
- Preț: 44.48 lei
- Preț: 36.53 lei
- Preț: 35.72 lei
- Preț: 47.24 lei
- Preț: 65.76 lei
- Preț: 48.05 lei
- Preț: 27.91 lei
- Preț: 32.55 lei
- Preț: 40.60 lei
- Preț: 42.86 lei
- Preț: 36.87 lei
- Preț: 49.35 lei
- Preț: 40.60 lei
- Preț: 30.21 lei
- Preț: 41.11 lei
- Preț: 55.04 lei
- Preț: 60.04 lei
- Preț: 44.42 lei
- Preț: 42.93 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 54.42 lei
- Preț: 406.18 lei
- Preț: 38.16 lei
- Preț: 21.72 lei
- Preț: 35.66 lei
- Preț: 39.13 lei
- Preț: 58.61 lei
- Preț: 44.89 lei
- Preț: 39.80 lei
Preț: 57.16 lei
Nou
Puncte Express: 86
Preț estimativ în valută:
10.94€ • 11.55$ • 9.10£
10.94€ • 11.55$ • 9.10£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783150184400
ISBN-10: 3150184401
Pagini: 367
Dimensiuni: 96 x 149 x 19 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
Seria Reclam Universal-Bibliothek
ISBN-10: 3150184401
Pagini: 367
Dimensiuni: 96 x 149 x 19 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
Seria Reclam Universal-Bibliothek
Cuprins
Einleitung DanksagungErster Teil: Was sind geistige Zustände?1. Kapitel: Dualismus1.1 Substanzdualismus · 1.2 Argumente für den Substanzdualismus · 1.3 Argumente gegen den Substanzdualismus · 1.4 Eigenschaftsdualismus · 1.5 Beurteilung des Epiphänomenalismus · 1.6 Fazit 2. Kapitel: Behaviorismus 2.1 Der philosophische Behaviorismus · 2.2 Argumente für den philosophischen Behaviorismus · 2.3 Argumente gegen den philosophischen Behaviorismus · 2.4 Was ist methodologischer Behaviorismus? · 2.5 Argumente für den methodologischen Behaviorismus · 2.6 Argumente gegen den methodologischen Behaviorismus3. Kapitel: Identitätstheorie3.1 Mehr über die Identitätstheorie · 3.2 Argumente für die Identitätstheorie · 3.3 Belege aus Untersuchungen über Gehirnschäden · 3.4 Argumente gegen die Identitätstheorie · 3.5 Reduktionistischer und nichtreduktionistischer Physikalismus · 3.6 Fazit4. Kapitel: Funktionalismus4.1 Einstieg in den Funktionalismus · 4.2 Funktionalismus und Gehirnzustände · 4.3 Der Funktionalismus und die sechs Merkmale mentaler Zustände · 4.4 Zwei bekannte Argumente gegen den Funktionalismus · 4.5 Fazit5. Kapitel: Eliminativismus und Fiktionalismus5.1 Von der Theorie zur Realität · 5.2 Einstieg in den Eliminativismus · 5.3 Die eliminativistische Auffassung mentaler Zustände · 5.4 Argumente gegen den Eliminativismus · 5.5 Fiktionalismus · 5.6 FazitZweiter Teil: Der Geist als Maschine6. Kapitel: Die computationale Theorie des Mentalen6.1 Syntax und Semantik · Was ist ein Computer? · 6.3 Turingmaschinen · 6.4 Die computationale Theorie des Mentalen · 6.5 Die Sprache des Geistes · 6.6 Das ChinesischZimmer · 6.7 Fazit 7. Kapitel: Der Konnektionismus7.1 Was hat es mit konnektionistischen Netzwerken auf sich? · 7.2 Einige wichtige Eigenschaften konnektionistischer Netzwerke · 7.3 Konnektionismus und Geist · 7.4 Rationalität, Sprache, Systematizität · 7.5 FazitDritter Teil: Der Geist in einer physischen Welt8. Kapitel: Physikalismus und Supervenienz8.1 Physikalische Eigenschaften · 8.2 Einstieg in den Ansatz des supervenienztheoretischen Physikalismus · 8.3 Ausformulierung des supervenienztheoretischen Physikalismus · 8.4 Ein Problem für den Ansatz des supervenienztheoretischen Physikalismus?9. Kapitel: Inhalt9.1 Die Ähnlichkeitstheorie · 9.2 Die kausale Theorie · 9.3 Die teleologische Theorie · 9.4 Die Theorie von Fodor · 9.5 Die Theorie der funktionalen Rolle · 9.6 Breit oder schmal?10. Kapitel: Mentale Verursachung10.1 Das Problem der kausalen Ausschließung · 10.2 Antworten auf das Problem der kausalen Ausschließung · 10.3 Die kausale Wirksamkeit des Inhalts · 10.4 Reaktionen auf das Problem der kausalen Wirksamkeit des InhaltsVierter Teil: Bewusstsein11. Kapitel: Spielarten des Bewusstseins11.1 Phänomenales Bewusstsein · 11.2 Zugriffsbewusstsein · 11.3 Ist Zugriff eine Funktion des phänomenalen Bewusstseins? · 11.4 Verwirrung vermeiden · 11.5 Weitere Formen von Bewusstsein 12. Kapitel: Phänomenales Bewusstsein12.1 Das Wissensargument · 12.2 Reaktionen auf das Wissensargument · 12.3 Die Erklärungslücke · 12.4 Lässt sich die Erklärungslücke stopfen? · 12.5 Funktionalismus und phänomenales Bewusstsein · 12.6 FazitAnhangWie schreibe ich eine Seminararbeit? · Glossar · Hilfsmittel · Literatur · Register