Cantitate/Preț
Produs

Philosophie des Geistes: Reclam Universal-Bibliothek, cartea 18440

Autor Ian Ravenscroft Traducere de Joachim Schulte
de Limba Germană Paperback – apr 2008
Die Philosophie des Geistes ist ein zentrales Thema der zeitgenössischen Philosophie, zumal sie viele für den Menschen wichtige Fragen stellt: Was sind geistige Zustände? Sind sie Zustände des physischen Gehirns oder Zustände einer nichtphysischen "Seele"? Was hat es mit dem Bewusstsein auf sich? Ian Ravenscroft führt in zwölf Kapiteln auf verständliche Weise in dieses spannende Gebiet der Philosophie ein. Eine Zusammenfassung am Ende jedes Kapitels sowie kurze Fragen und Aufgaben zur Verständniskontrolle erleichtern den Zugang.
Citește tot Restrânge

Din seria Reclam Universal-Bibliothek

Preț: 5716 lei

Nou

Puncte Express: 86

Preț estimativ în valută:
1094 1155$ 910£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783150184400
ISBN-10: 3150184401
Pagini: 367
Dimensiuni: 96 x 149 x 19 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
Seria Reclam Universal-Bibliothek


Cuprins

Einleitung DanksagungErster Teil: Was sind geistige Zustände?1. Kapitel: Dualismus1.1 Substanzdualismus · 1.2 Argumente für den Substanzdualismus · 1.3 Argumente gegen den Substanzdualismus · 1.4 Eigenschaftsdualismus · 1.5 Beurteilung des Epiphänomenalismus · 1.6 Fazit 2. Kapitel: Behaviorismus 2.1 Der philosophische Behaviorismus · 2.2 Argumente für den philosophischen Behaviorismus · 2.3 Argumente gegen den philosophischen Behaviorismus · 2.4 Was ist methodologischer Behaviorismus? · 2.5 Argumente für den methodologischen Behaviorismus · 2.6 Argumente gegen den methodologischen Behaviorismus3. Kapitel: Identitätstheorie3.1 Mehr über die Identitätstheorie · 3.2 Argumente für die Identitätstheorie · 3.3 Belege aus Untersuchungen über Gehirnschäden · 3.4 Argumente gegen die Identitätstheorie · 3.5 Reduktionistischer und nichtreduktionistischer Physikalismus · 3.6 Fazit4. Kapitel: Funktionalismus4.1 Einstieg in den Funktionalismus · 4.2 Funktionalismus und Gehirnzustände · 4.3 Der Funktionalismus und die sechs Merkmale mentaler Zustände · 4.4 Zwei bekannte Argumente gegen den Funktionalismus · 4.5 Fazit5. Kapitel: Eliminativismus und Fiktionalismus5.1 Von der Theorie zur Realität · 5.2 Einstieg in den Eliminativismus · 5.3 Die eliminativistische Auffassung mentaler Zustände · 5.4 Argumente gegen den Eliminativismus · 5.5 Fiktionalismus · 5.6 FazitZweiter Teil: Der Geist als Maschine6. Kapitel: Die computationale Theorie des Mentalen6.1 Syntax und Semantik · Was ist ein Computer? · 6.3 Turingmaschinen · 6.4 Die computationale Theorie des Mentalen · 6.5 Die Sprache des Geistes · 6.6 Das Chinesisch­Zimmer · 6.7 Fazit 7. Kapitel: Der Konnektionismus7.1 Was hat es mit konnektionistischen Netzwerken auf sich? · 7.2 Einige wichtige Eigenschaften konnektionistischer Netzwerke · 7.3 Konnektionismus und Geist · 7.4 Rationalität, Sprache, Systematizität · 7.5 FazitDritter Teil: Der Geist in einer physischen Welt8. Kapitel: Physikalismus und Supervenienz8.1 Physikalische Eigenschaften · 8.2 Einstieg in den Ansatz des supervenienztheoretischen Physikalismus · 8.3 Ausformulierung des supervenienztheoretischen Physikalismus · 8.4 Ein Problem für den Ansatz des supervenienztheoretischen Physikalismus?9. Kapitel: Inhalt9.1 Die Ähnlichkeitstheorie · 9.2 Die kausale Theorie · 9.3 Die teleologische Theorie · 9.4 Die Theorie von Fodor · 9.5 Die Theorie der funktionalen Rolle · 9.6 Breit oder schmal?10. Kapitel: Mentale Verursachung10.1 Das Problem der kausalen Ausschließung · 10.2 Antworten auf das Problem der kausalen Ausschließung · 10.3 Die kausale Wirksamkeit des Inhalts · 10.4 Reaktionen auf das Problem der kausalen Wirksamkeit des InhaltsVierter Teil: Bewusstsein11. Kapitel: Spielarten des Bewusstseins11.1 Phänomenales Bewusstsein · 11.2 Zugriffsbewusstsein · 11.3 Ist Zugriff eine Funktion des phänomenalen Bewusstseins? · 11.4 Verwirrung vermeiden · 11.5 Weitere Formen von Bewusstsein 12. Kapitel: Phänomenales Bewusstsein12.1 Das Wissensargument · 12.2 Reaktionen auf das Wissensargument · 12.3 Die Erklärungslücke · 12.4 Lässt sich die Erklärungslücke stopfen? · 12.5 Funktionalismus und phänomenales Bewusstsein · 12.6 FazitAnhangWie schreibe ich eine Seminararbeit? · Glossar · Hilfsmittel · Literatur · Register