Cantitate/Preț
Produs

Philosophische Grundlagen Des (Neo-)Liberalismus: Die Metaphysik Der Konkurrenz

Autor Udo Martin
de Limba Germană Paperback – 18 sep 2013
In diesem Buch geht es um die Herausarbeitung der erkenntnistheoretischen, ethischen und sozialphilosophischen Grundlagen des (Neo-) Liberalismus.Es gliedert sich in drei Hauptteile:Im ersten Teil wird die Entwicklung der neuzeitlichen Naturwissenschaften durch Galilei, Kepler und Newton beschrieben. Dabei wird versucht, eine Verbindung zur Lehre Platons aufzuweisen (Galilei unterrichtete an der platonischen Akademie in Florenz) und gleichzeitig einen Kontrast zur aristotelischen Naturphilosophie des ausgehenden Mittelalters herzustellen, um die wesentlichen Elemente der paradigmatischen Veränderungen klarer herauskommen zu lassen.Im zweiten, umfangreichsten Teil werden die Grundbegriffe des Empirismus anhand seiner Hauptvertreter dargestellt, weil dieser, nach Meinung des Autors, das Bindeglied zwischen dem neuzeitlichen Aufschwung der Naturwissenschaften und der politischen Ökonomie des (Neo-) Liberalismus bildet.Im dritten Teil werden die empiristischen Grundsätze der Erkenntnistheorie, Ethik und politische Ökonomie des (Neo-) Liberalismus anhand der zentralen Lehre Adam Smiths gegenübergestellt und Parallelen dazu aufgezeigt. Damit wird der abschließenden Kritik der Boden bereitet, welche sich vor allem auf die Gemeinsamkeiten der drei Teilbereiche konzentriert und so zu einem besseren Verständnis der neoliberalen Widersprüche beitragen soll.
Citește tot Restrânge

Preț: 18535 lei

Nou

Puncte Express: 278

Preț estimativ în valută:
3547 3682$ 2958£

Carte disponibilă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783842885479
ISBN-10: 3842885474
Pagini: 140
Dimensiuni: 148 x 210 x 8 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Udo Martin, Mag. Phil., Dipl. Päd., geboren 1969 in Salzburg, studierte Soziologie und Philosophie an den Universitäten Wien und Salzburg sowie Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien. Sein Interesse galt dabei u.a. der Erklärung bzw. Kritik der kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Die Wiederauferstehung des (Neo-) Liberalismus nach dem Zusammenbruch der osteuropäischen, realsozialistischen Staaten veranlasste ihn zur vorliegenden, genaueren Analyse dieser Doktrin, um die sich daraus, seiner Meinung nach, zahlreich ergebenden gesellschaftlichen Fehlentwicklungen in einen Zusammenhang bringen zu können. Mit dieser Untersuchung beschäftigte er sich insgesamt sechs Jahre.