Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre
Autor Thomas Wagner, Walter Roedelde Limba Germană Paperback – 28 aug 2024
Zudem werden die umweltrelevanten Aspekte der Meteorologie und der Atmosphärenphysik herausgearbeitet. Hierzu dienen unter anderem eine ausführliche Darstellung von Diffusions- und Transportprozessen sowie zahlreiche Abschnitte über das Verhalten von Spurenstoffen, mit Schwerpunkt auf strahlungsrelevanten Spurengasen und Aerosolen. Eine Diskussion von Klima-Entwicklungen und deren Bewertung rundet den Inhalt ab und bietet damit einen umfassenden Überblick über das Thema.
Änderungen gegenüber der 5. Auflage betreffen insbesondere die letzten 3 Kapitel. Einerseits wurde in den letzten 6 Jahren eine Vielzahl neuer Forschungsergebnisse verfügbar. Andererseits hat sich in diesem Zeitraum auch der Zustand unseres Planeten weiter dramatisch verändert. In der neuen Auflage werden hierzu die neuesten verfügbaren Messdaten und Studien berücksichtigt.
Das Buch wendet sich ebenso an Studierende der Physik und der Geowissenschaften wie an Wissenschaftler(innen) und Lehrer(innen), die sich für ihre berufliche Arbeit eine Einführung in die atmosphärische Physik und in die Umweltmeteorologie wünschen. Ein umfangreiches Register ermöglicht das schnelle Auffinden eines Themas, die große Zahl von Quellen- und Literaturangaben erleichtert den Zugang zu weiteren Informationen.
Preț: 373.80 lei
Nou
Puncte Express: 561
Preț estimativ în valută:
71.52€ • 74.50$ • 59.63£
71.52€ • 74.50$ • 59.63£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 28 martie-11 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662689431
ISBN-10: 366268943X
Pagini: 600
Ilustrații: Etwa 600 S. 225 Abb., 25 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.86 kg
Ediția:6. Aufl. 2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 366268943X
Pagini: 600
Ilustrații: Etwa 600 S. 225 Abb., 25 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.86 kg
Ediția:6. Aufl. 2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Strahlung und Energie in dem System Atmosphäre/Erdoberfläche.- Die vertikale Struktur der Atmosphäre.- Atmosphärische Dynamik.- Die atmosphärische Zirkulation.- Niederschlag, Wasserkreislauf, Klimazonen.- Diffusion und Turbulenz.- Dynamik der bodennahen Luftschichten, Diffusion und Austausch in Bodennähe.- Atmosphärische Spurengase.- Aerosole.- Klima und Klimaveränderungen.
Notă biografică
Prof. Dr. Thomas Wagner forscht und lehrt am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz sowie am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg. Seit der vierten Auflage war er in die Überarbeitung des Buches mit eingebunden, die fünfte und sechste Auflage sind unter seiner alleinigen Verantwortung entstanden.
Prof. Dr. Walter Roedel forschte und lehrte am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg, wo er Ende der 1970er-Jahre in der damals noch jungen Forschungsrichtung Umweltphysik eine Vorlesung zur Physik der Atmosphäre begründet hat, aus der Anfang der 1990er-Jahre dieses Buch hervorgegangen ist.
Prof. Dr. Walter Roedel forschte und lehrte am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg, wo er Ende der 1970er-Jahre in der damals noch jungen Forschungsrichtung Umweltphysik eine Vorlesung zur Physik der Atmosphäre begründet hat, aus der Anfang der 1990er-Jahre dieses Buch hervorgegangen ist.
Textul de pe ultima copertă
Dieses Buch ist aus einer zweisemestrigen Vorlesung über die Physik der Atmosphäre im Rahmen des Faches Umweltphysik an der Universität Heidelberg hervorgegangen. Es ist als einführendes Lehrbuch konzipiert und soll das Funktionieren des Systems Atmosphäre verständlich machen. Zunächst werden Themen wie Strahlungs- und Energiehaushalt, atmosphärische Dynamik und Zirkulationen, Niederschlagsbildung und der Wasserkreislauf behandelt. Des Weiteren werden die umweltrelevanten Aspekte der Meteorologie und der Atmosphärenphysik herausgearbeitet. Hierzu dienen unter anderem eine ausführliche Darstellung von Diffusions- und Transportprozessen sowie Abschnitte über atmosphärische Spurenstoffkreisläufe mit Schwerpunkt auf strahlungsrelevanten Spurengasen und Schwebeteilchen (Aerosolen), und schließlich eine Diskussion aktueller und zukünftiger Klima-Entwicklungen und deren Bewertung.
Das Buch wendet sich ebenso an Studierende der Physik und der Geowissenschaften wie an Wissenschaftler(innen) und Lehrer(innen), die sich für ihre berufliche Arbeit eine Einführung in die atmosphärische Physik und in die Umweltmeteorologie wünschen. Ein umfangreiches Register ermöglicht das schnelle Auffinden eines Themas, die große Zahl von Quellen- und -Literaturangaben erleichtert den Zugang zu weiteren Informationen.
Gegenüber der letzten Auflage sind vor allem die letzten drei Kapitel überarbeitet. Speziell in die Kapitel zu atmosphärischen Spurenstoffen (Kap. 8) und zu Klimaveränderungen (Kap. 10) sind wieder die neuesten Forschungserkenntnisse eingearbeitet.
Prof. Dr. Thomas Wagner forscht und lehrt am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz sowie am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg. Seit der vierten Auflage war er in die Überarbeitung des Buches mit eingebunden, die fünfte und sechste Auflage sind unter seiner alleinigen Verantwortung entstanden.
Prof. Dr. Walter Roedel forschte und lehrte am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg, wo er Ende der 1970er-Jahre in der damals noch jungen Forschungsrichtung Umweltphysik eine Vorlesung zur Physik der Atmosphäre begründet hat, aus der Anfang der 1990er-Jahre dieses Buch hervorgegangen ist.
Das Buch wendet sich ebenso an Studierende der Physik und der Geowissenschaften wie an Wissenschaftler(innen) und Lehrer(innen), die sich für ihre berufliche Arbeit eine Einführung in die atmosphärische Physik und in die Umweltmeteorologie wünschen. Ein umfangreiches Register ermöglicht das schnelle Auffinden eines Themas, die große Zahl von Quellen- und -Literaturangaben erleichtert den Zugang zu weiteren Informationen.
Gegenüber der letzten Auflage sind vor allem die letzten drei Kapitel überarbeitet. Speziell in die Kapitel zu atmosphärischen Spurenstoffen (Kap. 8) und zu Klimaveränderungen (Kap. 10) sind wieder die neuesten Forschungserkenntnisse eingearbeitet.
Prof. Dr. Thomas Wagner forscht und lehrt am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz sowie am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg. Seit der vierten Auflage war er in die Überarbeitung des Buches mit eingebunden, die fünfte und sechste Auflage sind unter seiner alleinigen Verantwortung entstanden.
Prof. Dr. Walter Roedel forschte und lehrte am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg, wo er Ende der 1970er-Jahre in der damals noch jungen Forschungsrichtung Umweltphysik eine Vorlesung zur Physik der Atmosphäre begründet hat, aus der Anfang der 1990er-Jahre dieses Buch hervorgegangen ist.
Caracteristici
Arbeitet umweltrelevante Aspekte der Meteorologie und Atmosphärenphysik heraus Beruht auf einer zweisemestrigen Vorlesung über die "Physik der Atmosphäre" Erläutert das Funktionieren des Systems Atmosphäre