Cantitate/Preț
Produs

physikalischen und chemischen Methoden der quantitativen Bestimmung organischer Verbindungen: I. Band. Die physikalischen Methoden

Autor Wilhelm Vaubel
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1901

Preț: 42672 lei

Nou

Puncte Express: 640

Preț estimativ în valută:
8166 8589$ 6823£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 08-22 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642904905
ISBN-10: 3642904904
Pagini: 608
Ilustrații: XIV, 594 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 32 mm
Greutate: 0.84 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1902
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Inhaltsverzeichniss des I. Bandes.- I. Methode der Bestimmung des Schmelz- und Erstarrungspunktes.- 1. Schmelzpunkt und Konstitution.- 2. Auftreten verschiedener Schmelz- und Erstarrungspunkte.- 3. Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt bei Gemischen.- 4. Schmelzpunktserhöhung durch Druck.- 5. Thermometer.- 6. Ausführung der Schmelzpunktsbestimmung.- 7. Bestimmung bei Fetten.- 8. Bestimmung bei schmalzartigen Fetten.- II. Methode der Bestimmung des Siedepunktes bezw. Dampfdruckes.- 1. Siedepunktsregelmässigkeiteh und Konstitution.- 2. Dampfdruck und Siedetemperatur von Gemischen.- 3. Siedetemperatur und Barometerstand.- 4. Ausführung der Siedepunktsbestimmung.- 5. Verwendung des Ebullioskops.- 6. Bestimmung der Siedetemperatur der Mineralöle.- 7. Ausführung der Bestimmung der Dampfspannung.- 8. Bestimmung des Dampfdrucks des Glycerins.- 9. Bestimmung des Vorlauf- und Fuselöls im Spiritus.- III. Methode der Bestimmung des specifischen Gewichtes.- 1. Volumverhältnisse und Konstitution der flüssigen organischen Ver-Bindungen.- 2. Specifisches Gewicht und Gehalt wässeriger Lösungen.- 3. Apparatur und Ausführung der Bestimmung.- a) Pyknometer.- b) Mohr-Westphal’sche Waage.- c) Araeometer.- 4. Bestimmung des Alkoholgehalts des Branntweins.- 5. Arten der zur amtlichen Benutzung bestimmten Thermoalkolometer.- 6. Indirekte Bestimmung des Alkohols.- 7. Anlage zur Anleitung für die Ermittelung des Alkoholgehalts in Branntwein.- 8. Bestimmung des Methylalkohols in Gemischen mit Aethylalkohol..- 9. Ermittelung des specifischen Gewichts von Rohrzuckerlosungen..- 10. Ermittelung des specifischen Gewichts der Zuckerabläufe nach Brix.- 11. Bestimmung des Traubenzuckers im Harn.- 12. Bestimmung des specifischen Gewichts des Blutes.- 13. Bestimmung des Eiweisses in thierischen Flüssigkeiten.- IV. Methode der Losung und Extraktion.- 1. Theorien der Lösungen und ihre praktischen Anwendungetf.- A. Gegenseitige Beeinflussung von gelöstem Körper und Lösungs- mittel.- B. Beeinflussung der Löslichkeit eines Körpers durch eine zweite in derselben Flüssigkeit lösliche Substanz.- C. Verhalten von Molekularverbindungen.- 2. Lösen und Extrahiren.- a) Lösen.- b) Extrahiren.- 3. Apparatur und Ausfuhrüng.- 4. Die Wasserlöslichkeit der organischen Verbindungen.- a) Gase.- b) Flüssige und feste Körper.- 5. Verwendung von Wasser als Lösungsmittel.- a) Bestimmung von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure in einem Gemische dieser vier Säuren.- b) Werthbestimmung des Rohweinsteins.- c) Bestimmung der Nitrobenzoësäuren..- d) Bestimmung der Kresotinsäuren in Salicylsäuren.- 6. Verwendung von Sauren als Lösungsmittel.- a) Trennung der Steinkohlentheer- und Petroleumkohlenwasserstoffe.- b) Bestimmung der Xylole.- c) Bestimmung des Gehaltes an Alkaloïden in Chinarinden.- 7. Verwendung von Alkalien als Losungsmittel.- a) Bestimmung des Schwefelkohlenstoffs im Benzolvorlauf.- b) Bestimmung des Glycerins.- c) Trennung der p. Toluidin- o. und m. Sulfosäure.- d) Erkennung und Bestimmung von Baumwolle, Seide und Wolle in gemischten Geweben.- 8. Verwendung von organischen indifferenten Lösungsmitteln.- a) Bestimmung des Paraffins.- b) Bestimmung des Fuselöls im Branntwein.- c) Bestimmung des Trimethylamins in Gegenwart von Ammoniak.- d) Bestimmung von Fetten, Seifen und Fettsauren im thierischen Organismus.- e) Bestimmung der Oele.- f) Bestimmung des Lecithins.- g) Bestimmung der Hippursäure.- h) Bestimmung des Indigos.- i) Bestimmung der Rohfaser und Stärke.- V. Methode der Fallung.- 1. Allgemeines über Fällungsmittel und Fällungen.- 2. Indifferente Fällungsmittel.- a) Bestimmung des Paraffins in Erdölen.- 3. Verwendung von Säuren.- a) Fraktionirte Fällung mit Säuren.- 4. Verwendung von Alkalien und basisch reagirenden Alkalisalzen.- a) Bestimmung des Morphins.- 5. Verwendung von Alkalidisulfiten.- 6. Verwendung von Erdalkalien bezw. deren Salze.- a) Bestimmung der Oxalsaure.- b) Bestimmung der Citronen- und Aepfelsaure.- c) Bestimmung des Harnzuckers als Bariumglukosat.- d) Isolirung der Pentose und der Methylpentose.- e) Bestimmung des Saponingehalts von Drogen.- 7. Verwendung von Zinksalzen.- a) Bestimmung des Ereatinins.- 8. Verwendung von Bleisalzen.- a) Bestimmung der Milchsaure in physiologischen und patholo-gischen Fällen.- b) Trennung der Oelsaure von Stearinsäure und Palmitinsäure.- c) Bestimmung von Alkaloïden.- 9. Verwendung von Kupfersalzen und Quecksilbersalzen.- a) Bestimmung der Rhodanwasserstoffsäure.- b)Bestimmung des Acetons mit Merkurisulfat.- c) Bestimmung der Thioalkohole oder Merkaptane.- d) Bestimmung des Thiophens.- e) Bestimmung des Harnstoffs.- f) Bestimmung der Harnsäure.- 10. Verwendung von Jodkalium-Quecksilberjodid.- a) Bestimmung des Glykogens.- b) Bestimmung der Alkaloïde.- c) Bestimmung des Morphins.- 11. Verwendung von Silbersalzen.- a) Bestimmung der Harnsäure im Harn.- b) Bestimmung der Purinbasen im Harn.- 12. Verwendung der Platinchlorid- und Goldchlorid-Chlorwasserstoffsäure.- a) Bestimmung der methylirten Amine.- 13 Verwendung von Phosphorsäure, Phosphormolybdän- nnd Phosphorwolframsäure.- a) Bestimmung von o- und p-Toluidin.- 14. Verwendung der Oxalsäure.- a) Bestimmung des Harnstoffs.- b) Bestimmung von p-Toluidin im o-Toluidin.- c) Fällung der ätherischen Lösung der Alkaloïde.- 15. Verwendung der Pikrinsäure.- a) Bestimmung von Naphtalin, Acenaphten, ?- und ?-Naphtol.- b) Bestimmung als Akridinpikrat.- c) Bestimmung von Pikrinsäure, Naphtolgelb S sowie einiger Azo-farbstoffe.- d) Fällung der ätherischen Lösung der Alkaloïide durch Pikrinsäure.- e) Quantitative Trennung von Strychnin und Brucin.- 16. Bestimmung der Eiweisskörper.- a) Fällung mit Ammonsulfat.- b) Fällung mit Zinksulfat.- c) Die Proteinfällungen hinsichtlich der Natur des Fällungsmittels.- VI. Methode der Kapillaranalyse.- 1. Abhängigkeit der Steighöhen.- 2. Allgemeine Beziehungen.- 3. Verwendung zu Trennungen.- 4. Das Kapillarimeter.- 5. Bestimmung des Fuselöls.- VII. Methode der Bestimmung der Viskositat.- 1. Viskosität und Konstitution der organischen Verbindungen.- 2. Apparate zur Bestimmung der Viskosität.- 3. Bestimmung der Viskosität von Erdölrückständen auf dem Engler’schen Apparat.- VIII. Methode der Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit.- 1. Theorie der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolyte.- 2. Apparatur zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolyte.- 3. Ausführung der Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit.- 4. Die Leitfähigkeit der organischen Säuren und ihrer Natronsalze.- 5. Die Bestimmung der Basizität der Säuren aus der elektrischen Leitfähigkeit ihrer Natronsalze.- 6. Affinitätskonstanten schwacher Säuren.- 7. Die Hydrolyse der Alkalisalze schwacher Säuren.- 8. Die Affinitätsgrössen der organischen Basen.- 9. Die Leitfähigkeit der Chlorhydride organischer Basen.- 10. Konstitutionsbestimmung von Körpern mit labilen Atomgruppen.- 11. Pseudosäuren.- a) Nitro- und Isonitrokörper.- b) Cyan- und Isocyanverbindungen.- c) Laktam- und Laktimverbindungen.- d) Oxyazokörper.- e) Primäre Mtrosamine und echte Diazohydrate.- f) Nitrolsäuren und ihre Erythrosalze.- g) ?-Oximidokörper.- h) Chinonoxime und Nitrosophenole.- i) Ketol- und Enolisomerie.- 12. Pseudoammoniumbasen.- 13. Pseudosalze.- 14. Bestimmung des Aschengehalts in den Produkten der Zuckerindustrie.- 15. Bestimmung der Fette.- IX. Methode der Bestimmung des Brecliungsexponenten.- 1. Bestimmung des Brechungsexponenten.- Das Ditferenzrefraktometer.- Das Refraktometer mit veränderlichem brechenden Winkel..- Das Refraktometer nach Pulfrich.- Die Abbe ’schen Refraktometer (Butterrefraktometer, Eintauch-refraktometer).- Andere Instrumente (von Féry, Mach, Sonden).- 2. Abhängigkeit des Brechungsexponenten von Druck und Temperatur.- 3. Berechnung der Molekularrefraktion.- 4. Refraktionskonstante und Konstitution.- 5. Tabelle der Brechungsindices verschiedener Fjüssigkeiten (G. Marp-mann).- 6. Tabelle der Brechungsindices fetter und ätherischer Oele (G. Marp-mann).- 7. Bestimmung des Glycerins.- 8. Bestimmung der Fette.- a) Oleorefraktometer von A mag at und Jean.- 9. Untersuchung der Butter und des Schweinefettes.- a) Verwendung des Oleorefraktometers.- b) Das Butterrefraktometer von Zeiss.- c) Benutzung des Zeiss’schen Butterrefraktometers.- d) Bestimmung des Schweinefettes.- 10. Zucker- und Eiweissbestimmung mit dem Eintauchrefraktometer.- X. Methode der Kolorimetrie.- 1. Farbe und Konstitution.- 2. Ausftthrüng der kolorimetrischen Bestimmung.- Kolorimeter von Dubosq.- Kolorimeter von Stammer.- Kolorimeter von Wolff.- Tintometer von Lovibond.- Kolorimeter von Gallenkamp.- Kolorimeter von Pellet und Demichel.- Polarisationskolorimeter von Grosse.- 3. Bestimmung des Aldehyds im Aether.- 4. Bestimmung des Aldehyds im Weingeist.- 5. Bestimmung von Chloroform.- 6. Bestimmung von Glukose im Harn.- 7. Bestimmung des Invertzuckers.- 8. Bestimmung der Stärke.- 9. Bestimmung von Kohlehydraten.- 10. Bestimmung des Furfurols.- 11. Bestimmung der Salicylsaure.- 12. Bestimmung des p-Nitrotoluols.- 13. Bestimmung der Pikrinsäure in ihren Verbindungen mit organischen Basen.- 14. Bestimmung des Rohkresols.- 15. Bestimmung des Guajakols.- 16. Bestimmung des Vanillins.- 17. Bestimmung des Gerbstoffs.- 18. Nachweis und Bestimmung des ?-Naphtols im ?-Naphtol.- 19. Bestimmung des Cholesterins.- 20. Bestimmung des Antipyrins.- 21. Bestimmung des Morphins.- 22. Alkaloïdbestimmung im Extractum Chinae liquidum.- 23. Bestimmung des Safrans.- 24. Bestimmung des Indigos.- 25. Bestimmung des Harnindikans..- 26. Bestimmung des Urobilins.- 27. Blutfarbstoffbestimmung mit v. Fleischl’s Hämometer.- 28. Blutfarbstoffbestimmung mit Hoppe-Seyler’s kolorimetrischer Doppelpipette.- 29. Bestimmung des Eiweisses im Harn.- 30. Bestimmung des Peptons.- XI. Methode der Spektrokolorimetrie.- 1. Allgemeines Verhalten.- 2. Absorptionsgesetz und Absorptionsverhältniss.- 3. Ausfuhrüng der Bestimmung.- v. Vierordt’s Messmethode.- Glahn’s Apparat.- Apparat von G. und H. Kräss.- Vorsichtsmassregeln.- 4. Verhalten der Fette.- 5. Bestimmung der Kohlenhydrate im Harn.- 6. Eisen- bezw. Rhodanbestimmung.- 7. Bestimmung des Eiweisses.- 8. Bestimmung von Oxyhemoglobin und Methaemoglobin im Blut.- 9. Bestimmung des Blutfarbstoffs nach Preyer.- 10. Bestimmung des Alters des Weines.- XII. Methode der Probefärbung.- 1. Theorie des Färbens (Chemiscbe Wirkung, Mechanischer Vorgang, Feste Lösung).- 2. Ueberblick über die Farbstoffe und ihre Verwendung.- a) Färben der Wolle.- b) Färben der Baumwolle und des Leinens.- c) Färben der Seide.- 3. Genauigkeit des Probefärbens.- 4. Das Färben der verschiedenen Fasern in tabellarischer Uebersicht.- XIII. Methode der Bestimmung der optischen Aktivität.- 1.Asymmetrisches Kohlenstoffatom und optische Aktivität 424.- A. Verbindungen mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom.- B. Weitere Verbindungen mit mehreren asymmetrischen Kohlen- stoffatomen.- 2. Konstanz des Drehungsvermögens.- 3. Optisch« Superposition.- 4. Abhängigkeit des Drehungsvermögens und Berechnung.- 5. Verwendbarkeit der Methode.- a) Bei Lösungen, welche nur aus einem aktiven Körper und einer inaktiven Flüssigkeit bestehen.- b) Bei Lösungen einer aktiven Substanz in zwei inaktiven Flüssig-keiten.- c) Bei Lösungen zweier aktiven Substanzen in einer inaktiven Flüssigkeit.- d) Zur Analyse nicht aktiver Substanzen.- 6. Einfluss verschiedener Substanzen auf die Polarisation.- 7. Klärmittel und ihr Einfluss auf die Zuckerbestimmung.- 8. Polarisationsapparate.- a) Polarisationsapparate mit gekreuzten Nicols.- Apparat von Mitscherlich.- Polaristrobometer von Wild.- Halbschattenapparat von Laurent.- Diaphragmen-Polarisator von Landolt.- b) Saccharimeter mit Quarzkeilen-Apparat von Soleil-Dubosq.- Apparat von Soleil-Ventzke-Scheibler.- Apparat von G. Bruhns.- 9. Umrechnung der Saecharimetergrade auf Kreisgrade.- 10. Einfluss der Temperatur auf die Angaben der Saccharimeter.- 11. Anleitung zur Ausführung der Polarisation.- a) Bei Anwendung von Farbenapparaten.- b) Bei Benutzung von Halbscbattenapparaten.- 12. Inversion der Polysaccharide.- 13. Anlage A zu den vom Bundesrathe erlassenen Ausführungsbestimm-ungen zu dem Gesetze betreffend die Besteuerung des Zuckers vom 9. Juli 1887.- 14. Bestimmung der Polarisation bei Zuckerabläufen und Berechnung des Quotienten.- 15. Bestimmung des Rohrzuckers im Rübensaft.- 16. Anlage B, Anweisung zur Untersuchung solcher Syrupe, welche 2 % oder mehr Invertzucker enthalten, stärkezucker hal tiger und raffinose-haltiger Syrupe, sowie raffinosehaltiger fester Zucker.- a) Es braucht auf die Anwesenheit von Stärkezucker überhaupt keine Rücksicht genommen zu werden.- b) Der zu untersuchende Syrup kann Stärkezucker enthalten.- c) Es ist auf die Anwesenheit von Raffinose Rücksicht zu nehmen.- d) Untersuchung fester Zucker auf Raffinose.- Nachtrag.- 17. Bestimmung des Invertzuckers neben Rohrzucker nach dem Cler-get’schen System.- 18. Anleitung zur Bestimmung des Gehaltes an Raffinose und Invert zucker in den Produkten der deutschen Rübenzuckerfabrikation.- a) Polarisation.- b) Bestimmung des Invertzuckers.- c) Zuckerbestimmung in der Melasse nach Clerget.- d) Bestimmung der Raffinose.- 19. Bestimmung von Rohrzucker, Invertzucker und Raffinose.- 20. Bestimmung des Zuckers in Glycerinseifen.- 21. Bestimmung von Rohrzucker neben Milchzucker.- 22. Untersuchung der kondensirten Milch auf Zuckergehalt.- 23. Bestimmung des Zuckers im Blute.- 24. Bestimmung des Zuckers im Harn.- 25. Bestimmung der Laevulose im Honig.- 26. Bestimmung des Glykogens.- 27. Gesetze der hydrolytischen Spaltung der Stärke durch Säuren und ihre Anwendung auf die Analyse des Stärkesyrups.- 28. Bestimmung der Stärke.- 29. Bestimmung der Stärke in Wurst.- 30. Optische Aktivität bei flüssigen Fetten.- 31. Bestimmung des Kamphers im Celluloid.- 32. Bestimmung des Nikotins.- XIV. Methode der Bestimmung der Verbrennungswärme.- 1. Apparatur.- Kalorimeter.- Thermometer.- Berthelot’s Bombe.- Kompressionsvorrichtung.- 2. Bestimmung des Wasserwerthes des Apparates.- Wasserwerth des Kalorimetergefässes.- Wasserwerth des Rührwerkes.- Wasserwerth der Bombe.- 3. Ausführung der Verbrennungen.- 4. Verbrennungs- und Bildungswärmen der organischen Verbindungen.- Elemente.- Körper von fraglicher Konstitution.- Kohlenwasserstoffe der Fettsäurereihe.- Kohlenwasserstoffe der aromatischen Reihe.- Einsäurige Alkohole.- Mehrsäurige Alkohole und Zuckerarten.- a) Pentosen.- b) Hexosen.- c) Heptosen.- d) Disaccharide.- e) Trisaccharide.- f) Polysaccharide.- Phenole.- Kampher.- Aether.- Phenolaether.- Aldehyde.- Einbasische Säuren der Fettreihe.- Mehrbasische Säuren der Fettreihe.- Einbasische Säuren der aromatischen Reihe.- Mehrbasische Säuren der aromatischen Reihe.- Säureanhydride.- Laktone und Laktonsäuren.- Ketone.- Chinone.- Methylester einbasischer Säuren.- Methylester zwei- und mehrbasischer Säuren.- Aethylester einbasischer Säuren.- Aethylester zwei- und mehrbasischer Säuren.- Ester sonstiger einsauriger Alkohole.- Ester mehrsauriger Alkohole.- Phenolester.- Nitrile.- Amide und Amidosäuren.- Ammoniak und Amine.- Azo verbindungen.- Nitroverbindungen.- Eiweissstoffe.- Chloride.- Bromide.- Jodide.- Thioverbindungen.- 5. Die Kalorienbewerthung der Nahrungsmittel.- 6. Nachweis von Verfalschungen in Butter und Schweineschmalz.- 7. Bestimmung des Saccharins.- 8. Bestimmung des Brennwerthes der Kohle.- Apparat von F. Fischer.- Apparat von Hempel.- Apparat von Mahler (Langbein) Kit.- Apparat von Kroeker.- Apparat von Junkers.- XV. Methode der Bestimmung der Reaktionswärme.- 1.Thermische Bestimmung der Fette nach Maumené mit koncen- trirter Schwefelsäure;.- 2. Thermische Bestimmung der Fette nach Hehner mit Brom. 58d,3. Bestimmung des Anilins und Monoalkylanilins in Dialkylamlmen.- XVI. Methode der Bestimmung der Entflammungs- bezw. Entzündungstemperatur.- 1. Entflammungstemperatur verschiedener organischer Verbindungen.- 2. Bestimmung des Entnammungspunktes der Mineralöle.- 3. Bestimmung der Entflammungstemperatur hochsiedender Mineralöle.