Physikdidaktik | Grundlagen
Editat de Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischerde Limba Germană Paperback – 4 sep 2020
Die beiden Bände richten sich an Studierende des Lehramts Physik, angehende Lehrkräfte in der Ausbildung und Physiklehrerinnen und -lehrer. Es erschließt nicht nur fundiertes Wissen über die Physikdidaktik, sondern gibt auch Hilfestellungen, Physikunterricht vorzubereiten und durchzuführen.
Aus dem Inhalt
- Überblick über Grundlagen und Ziele der Physikdidaktik
- Elementarisierung, Unterrichtsmethoden und Gestaltung von Unterricht
- Experimente, klassische und digitale Medien
- Alltagsvorstellungen zu physikalischen Themen
- Sprache und Erklären im Physikunterricht
- Physikaufgaben und Diagnostik
- Physikalische Fachkonzepte in der Primarstufe anbahnen
Preț: 339.21 lei
Nou
Puncte Express: 509
Preț estimativ în valută:
64.93€ • 68.08$ • 53.65£
64.93€ • 68.08$ • 53.65£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 30 ianuarie-13 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662594896
ISBN-10: 3662594897
Pagini: 632
Ilustrații: XVII, 612 S. 216 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 32 mm
Greutate: 0.99 kg
Ediția:4. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662594897
Pagini: 632
Ilustrații: XVII, 612 S. 216 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 32 mm
Greutate: 0.99 kg
Ediția:4. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Themen der Physikdidaktik.- Grundlagen der Physikdidaktik.- Ziele und Kompetenzen im Physikunterricht.- Gestaltung von Unterricht.- Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion.- Methoden im Physikunterricht.- Experimente im Physikunterricht.- Medien im Physikunterricht.- Alltagsvorstellungen und Physik lernen.- Sprache im Physikunterricht.- Erklären im Physikunterricht.- Aufgaben im Physikunterricht.- Multimedia und digitale Medien im Physikunterricht.- Diagnostik und Leistungsbeurteilung im Unterricht.- Physikalische Fachkonzepte anbahnen – Anschlussfähigkeit verbessern.
Notă biografică
Ernst Kircher war Volkschullehrer, hat dann Physik (Diplom) an der Universität Tübingen studiert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel promoviert (1977). Seit 1978 war er als Physikdidaktiker an der Universität Würzburg in der Lehrerbildung tätig (Primarstufe, Sekundarstufe I) (Habilitation 1994). Forschungsschwerpunkte: Schülervorstellungen, Modelle in der Physikdidaktik, wissenschaftstheoretische Grundlagen der Physikdidaktik.
Raimund Girwidz war nach dem Studium sechs Jahre Gymnasiallehrer. Nach Promotion und Habilitation an der Universität Würzburg wurde er 2001 auf eine C4-Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg berufen und wechselte 2011 an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, Visualisierungen sowie moderne Sensoren im Physikunterricht.
Hans E. Fischer hat an der WWU Münster Physik, Mathematik und Pädagogik studiert, war in Bremen Gymnasiallehrer und promovierte und habilitierte anschließend am Institut für Didaktik der Physik der Universität Bremen. Nach einer Professur an der Uni Dortmund wurde er auf eine Stiftungsprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universität Duisburg-Essen berufen. Forschungsschwerpunkte: Lehren und Lernen im Physikunterricht, Unterrichtsstrukturierung, Professionswissen.
Raimund Girwidz war nach dem Studium sechs Jahre Gymnasiallehrer. Nach Promotion und Habilitation an der Universität Würzburg wurde er 2001 auf eine C4-Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg berufen und wechselte 2011 an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, Visualisierungen sowie moderne Sensoren im Physikunterricht.
Hans E. Fischer hat an der WWU Münster Physik, Mathematik und Pädagogik studiert, war in Bremen Gymnasiallehrer und promovierte und habilitierte anschließend am Institut für Didaktik der Physik der Universität Bremen. Nach einer Professur an der Uni Dortmund wurde er auf eine Stiftungsprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universität Duisburg-Essen berufen. Forschungsschwerpunkte: Lehren und Lernen im Physikunterricht, Unterrichtsstrukturierung, Professionswissen.
Textul de pe ultima copertă
Im vorliegenden Buch präsentieren die Autorinnen und Autoren die Grundlagen der Physikdidaktik – von den Zielen und Kompetenzen im Unterricht über die Unterrichtsgestaltung zu Experimenten und zur Nutzung von digitalen Medien. Auch Alltagsvorstellungen, die Sprache im Physikunterricht, das Erklären, das Konzipieren von Aufgaben sowie Diagnostik und Leistungsbeurteilung werden thematisiert. In der Neuauflage wurde das Standardwerk Physikdidaktik aktualisiert und um weitere Kapitel ergänzt. Thematisch getrennt wird es jetzt in den zwei Bänden Grundlagen und Methoden und Inhalte angeboten.
Die beiden Bände richten sich an Studierende des Lehramts Physik, angehende Lehrkräfte in der Ausbildung und Physiklehrerinnen und -lehrer. Es erschließt nicht nur fundiertes Wissen über die Physikdidaktik, sondern gibt auch Hilfestellungen, Physikunterricht vorzubereiten und durchzuführen.
Aus dem Inhalt
Ernst Kircher war Volkschullehrer, hat dann Physik (Diplom) an der Universität Tübingen studiert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel promoviert (1977). Seit 1978 war er als Physikdidaktiker an der Universität Würzburg in der Lehrerbildung tätig (Primarstufe, Sekundarstufe I) (Habilitation 1994). Forschungsschwerpunkte: Schülervorstellungen, Modelle in der Physikdidaktik, wissenschaftstheoretische Grundlagen derPhysikdidaktik.
Raimund Girwidz war nach dem Studium sechs Jahre Gymnasiallehrer. Nach Promotion und Habilitation an der Universität Würzburg wurde er 2001 auf eine C4-Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg berufen und wechselte 2011 an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, Visualisierungen sowie moderne Sensoren im Physikunterricht.
Hans E. Fischer hat an der WWU Münster Physik, Mathematik und Pädagogik studiert, war in Bremen Gymnasiallehrer und promovierte und habilitierte anschließend am Institut für Didaktik der Physik der Universität Bremen. Nach einer Professur an der Uni Dortmund wurde er auf eine Stiftungsprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universität Duisburg-Essen berufen. Forschungsschwerpunkte: Lehren und Lernen im Physikunterricht, Unterrichtsstrukturierung, Professionswissen.
Die beiden Bände richten sich an Studierende des Lehramts Physik, angehende Lehrkräfte in der Ausbildung und Physiklehrerinnen und -lehrer. Es erschließt nicht nur fundiertes Wissen über die Physikdidaktik, sondern gibt auch Hilfestellungen, Physikunterricht vorzubereiten und durchzuführen.
Aus dem Inhalt
- Überblick über Grundlagen und Ziele der Physikdidaktik
- Elementarisierung, Unterrichtsmethoden und Gestaltung von Unterricht
- Experimente, klassische und digitale Medien
- Alltagsvorstellungen zu physikalischen Themen
- Sprache und Erklären im Physikunterricht
- Physikaufgaben und Diagnostik
- Physikalische Fachkonzepte in der Primarstufe anbahnen
Ernst Kircher war Volkschullehrer, hat dann Physik (Diplom) an der Universität Tübingen studiert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel promoviert (1977). Seit 1978 war er als Physikdidaktiker an der Universität Würzburg in der Lehrerbildung tätig (Primarstufe, Sekundarstufe I) (Habilitation 1994). Forschungsschwerpunkte: Schülervorstellungen, Modelle in der Physikdidaktik, wissenschaftstheoretische Grundlagen derPhysikdidaktik.
Raimund Girwidz war nach dem Studium sechs Jahre Gymnasiallehrer. Nach Promotion und Habilitation an der Universität Würzburg wurde er 2001 auf eine C4-Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg berufen und wechselte 2011 an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, Visualisierungen sowie moderne Sensoren im Physikunterricht.
Hans E. Fischer hat an der WWU Münster Physik, Mathematik und Pädagogik studiert, war in Bremen Gymnasiallehrer und promovierte und habilitierte anschließend am Institut für Didaktik der Physik der Universität Bremen. Nach einer Professur an der Uni Dortmund wurde er auf eine Stiftungsprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universität Duisburg-Essen berufen. Forschungsschwerpunkte: Lehren und Lernen im Physikunterricht, Unterrichtsstrukturierung, Professionswissen.
Caracteristici
Bietet die Grundlagen der Physikdidaktik für Studierende des Lehramts Physik und angehende Lehrkräfte Behandelt Themen wie Elementarisierung, Alltagsvorstellungen und digitale Medien im Physikunterricht Unterstützt bei der Unterrichtsvorbereitung und -Durchführung