Cantitate/Preț
Produs

Physiologie der Haut-Chemie Histologische Technik P. G. Unnas Färbemethoden: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, cartea 1

Autor NA Frey, NA Hoepke, NA Rein, NA Rothman, NA Schaaf, NA Unna
de Limba Germană Paperback – 1929
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Din seria Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten

Preț: 42607 lei

Preț vechi: 44850 lei
-5% Nou

Puncte Express: 639

Preț estimativ în valută:
8153 8535$ 6746£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709159705
ISBN-10: 3709159709
Pagini: 676
Ilustrații: XIV, 658 S. 95 Abb., 22 Abb. in Farbe.
Greutate: 1.06 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Seriile Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Geschlechtskrankheiten

Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

Physiologie der Haut..- I. Allgemeiner Teil. Von M. v. Frey-Würzburg.- II. Die Hauttemperatur des Menschen. Von. H. Rein-Freiburg i. Br..- III. Die Blutgefäße der Haut und die Änderungen ihres Tonus. Von M. v. Frey-Würzburg.- IV. Die Drüsen der menschlichen Haut. Von M. v. Frey-Würzburg.- V. Abhängigkeit der Haut vom Nervensystem. Von M. v. Frey-Würzburg.- VI. Elektrophysiologie der Haut. Von H. Rein-Freiburg i. Br.- VII. Die Haut als Sinnesfläche. Von M. v. Frey-Würzburg.- Chemie der Haut..- Eiweißstoffe der Haut..- Die Hautfette.- Kohlehydrate der Haut.- Die anorganischen Bestandteile der Hant..- Fermente der Haut. Oxydations- und Reduktionsprozesse. Atmung.- Der Gasaustausch mit der Außenwelt.- Histologische Technik der Haut..- I. Die Beobachtung lebenden Gewebes.- II. Untersuchungen frischen überlebenden Gewebes.- III. Die Behandlung fixierter Gewebe.- Literatur.- P. G. Unnas Färbemethoden.- 1. Vorwort.- 2. Technische Einleitung.- 3. Darstellung der Reduktionsorte und Sauerstofforte der Haut.- 4. Protoplasma.- 5. Feinere tinktorielle Differenzierung der basischen Grundsubstanzen durch die.- 6. Epithelfasern.- 7. Saure Kerne.- 8. Cholesterin.- 9. Keratohyalin.- 10. Eleidin.- 11. Glykogen.- 12. Keratin.- 13. Ölsäure.- 14. Trichohyalin.- 15. Pigment.- 16. Kollagen.- 17. Elastin.- 18. Elastin und Kollagen.- 19. Elacin.- 20. Elacin und Kollagen.- 21. Elastin und Elacin.- 22. Elastin und Elacin und Kollagen.- 23. Kollastin und Elastin und Kollagen.- 24. Kollacin und Elacin und Elastin.- 25. Basophiles und metabasophiles Kollagen.- 26. Mastzellen.- 27. Mucin der Schleimdrüsen (Lippe, Zunge) und der Nabelschnur.- 28. Fibrin.- 29. Hautblutungen.- 30. Hyalin.- 31. Bakterien.- 32. Fadenpilze in Schuppen und Haaren.- Schriften von P. G. Unna † überFärbetechnik.- Alphabetisches Verzeichnis von P. G. Unnas Färbemethoden.- Namenverzeichnis des gesamten Bandes I/2.- Sachverzeichnis zu „Physiologie der Haut“ und „Chemie der Haut“.- Sachverzeichnis zu „Histologische Technik“.