Pier Paolo Pasolini in persona
Autor Pier Paolo Pasolini Editat de Gaetano Biccari Traducere de Martin Hallmannseckerde Limba Germană Paperback – 17 feb 2022
Er erzählt Dacia Maraini von seiner Kindheit, er spricht über alten und neuen Faschismus, seine Schwierigkeiten mit den 68ern, über antidemokratische Massenmedien, Sex als Metapher und über sein liebendes Irrewerden an Italien - bis zum letzten Interview wenige Stunden vor seinem Tod.
Die Interviews bezeugen nicht nur die erstaunliche mediale Präsenz eines öffentlichen Intellektuellen, der sich manchmal sogar selbst befragt. Sie begleiten und ergänzen das vielfältige Schaffen des künstlerisch-publizistischen Multitalents Pasolini. In den Gesprächen erprobt er Thesen, setzt sich gegen Kritik an seinen Romanen und Filmen zur Wehr, verkörpert gleichsam den linken Ketzer, den maßlos angefeindeten und mitunter selbst maßlosen Polemiker.
Vor allem aber zeichnet diese Auswahl von Gesprächen - sowie kaum bekannten autobiografischen Texten - ein facettenreiches Bild des Menschen Pasolini, dessen Wunsch nach Nähe und Dialog verzweifelt lebendig bleibt.
Preț: 134.09 lei
Nou
Puncte Express: 201
Preț estimativ în valută:
25.66€ • 26.63$ • 21.45£
25.66€ • 26.63$ • 21.45£
Carte disponibilă
Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 11-15 februarie pentru 22.01 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783803137166
ISBN-10: 3803137160
Pagini: 205
Dimensiuni: 133 x 213 x 18 mm
Greutate: 0.31 kg
Editura: Wagenbach Klaus GmbH
ISBN-10: 3803137160
Pagini: 205
Dimensiuni: 133 x 213 x 18 mm
Greutate: 0.31 kg
Editura: Wagenbach Klaus GmbH
Notă biografică
Pier Paolo Pasolini, 1922 in Bologna geboren, war Schriftsteller, Filmregisseur, Journalist und Kritiker. Er lebte in Casarsa (Friaul), verlor wegen ¿¿obszöner Handlungen in der Öffentlichkeit¿¿ seine Stelle als Lehrer und zog 1950 nach Rom. Mit dem Roman »Ragazzi di Vita« (1955) erlangte er große Bekanntheit in Italien und avancierte mit den »Freibeuterschriften« zu einem der wichtigsten und streitbarsten Intellektuellen seiner Zeit. Pasolini wurde 1975 in Ostia ermordet. Gaetano Biccari, geboren 1963 in Neapel. Biccari hat an deutschen und italienischen Universitäten gelehrt und geforscht, u.a. zum deutschen und italienischen Theater im Schatten der Diktaturen, zu Heiner Müllers Interviews, Carmelo Bene und zum Werk Pasolinis. Er lebt in Offenbach am Main.