Cantitate/Preț
Produs

Pioniere der 8. Mot.-Schützendivision der NVA im Bild

Autor Dietrich Biewald
de Limba Germană Paperback – 11 iun 2016

Preț: 19090 lei

Nou

Puncte Express: 286

Preț estimativ în valută:
3653 3791$ 3054£

Carte disponibilă

Livrare economică 20-26 februarie
Livrare express 07-13 februarie pentru 2711 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783956556135
ISBN-10: 3956556135
Pagini: 372
Ilustrații: 1334 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 292 x 208 x 26 mm
Greutate: 0.97 kg
Ediția:Nouă
Editura: EDITION digital

Cuprins

Pioniere im Führungsorgan des 8. MSD Pionierbataillon 8 - während der Zeit in Prora - während der Zeit in Goldberg - während der Zeit in Hagenow Pioniere im MSR-27 Pioniere im MSR-28 Pioniere im MSR-29 Pioniere im Panzerregiment 8 Pioniere in anderen Truppenteilen und Einheiten Pioniere der 8. MSD nach der Auflösung der NVA

Notă biografică

Geboren im Januar 1935 in der Nähe von Breslau in Niederschlesien. Vater seit Kriegsbeginn Soldat. Er kehrte nicht mehr aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Mit der Familie, Mutter und vier Kinder, Evakuierung auf Pferdewagen im Januar 1945 in das Riesengebirge, später per Eisenbahn in den sog. Sudetengau. Im Juni 1945 Ausweisung durch die nun tschechischen Behörden. Zu Fuß zurück nach Schlesien. Im November Vertreibung durch die polnischen Behörden. Zu Fuß bis nach Grünberg. Über Umwege 1946 in Sachsen sesshaft. Nach Abschluss der Grundschule drei Jahre Lehre zum Mühlenbautischler. 1952 Eintritt in die Deutsche Volkspolizei. Drei Jahre Ausbildung an der Pionieroffiziersschule der Kasernierten Volkspolizei zum Pionieroffizier. Danach Pionierzugführer, Kompaniechef einer Pionierkompanie sowie Tätigkeit als Pionieroffizier in Stäben von Bataillon, Regiment und Division. Bis zur Entlassung aus dem aktiven Dienst 1986 mehrere Jahre Leiter Pionierwesen der 8. Mot.-Schützendivision in Schwerin. Zwischenzeitlich schulische Weiterbildung und unterschiedliche Qualifizierungen, u. a. Direktstudium an einer Ingenieurschule zum Tiefbauingenieur (Dipl. Ing. -FH-) sowie Fernstudium an einer Militärakademie zum Diplom-Militärwissenschaftler. Von 1986 bis zur Verrentung im Jahr 2000 Tätigkeit im Katastrophenschutz des Bezirkes Schwerin und des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Seit 1969 wohnhaft in Schwerin, verheiratet, zwei Kinder.