Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen
Autor R. Gareis, D. W. Halpinde Limba Germană Paperback – 30 iun 1979
Preț: 476.36 lei
Nou
Puncte Express: 715
Preț estimativ în valută:
91.16€ • 94.97$ • 75.80£
91.16€ • 94.97$ • 75.80£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540093169
ISBN-10: 3540093168
Pagini: 208
Ilustrații: X, 198 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540093168
Pagini: 208
Ilustrații: X, 198 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Hierarchische Ebenen der Bauunternehmensführung.- 1.2 Analytische Modelle zur Bauunternehmensführung.- 1.3 Einsatz des CYCLONE-Modells zur Planung und Kontrolle von Bauproduktionsprozessen.- 1.4 Bauproduktionsprozesse als Modellierungsgegenstand.- 2 Elemente des CYCLONE-Modells.- 2.1 Entwicklung von Flußnetzwerken.- 2.2 Grundelemente des CYCLONE-Modells.- 2.2.1 NORMAL-Element.- 2.2.2 KOMBI-Element.- 2.2.3 KREIS-Element.- 2.2.4 PFEIL-Element.- 2.3 Zusatzelemente des CYCLONE-Modells.- 2.3.1 ZÄHLER-Element.- 2.3.2 FUNKTION-Element.- 3 Modellformulierung.- 3.1 Zerlegung des Bauproduktionsprozesses in Arbeitsvorgänge.- 3.2 Bestimmung der Flußeinheiten des Bauproduktionsprozesses.- 3.2.1 Arbeitskräfte.- 3.2.2 Maschinen.- 3.2.3 Materialien.- 3.2.4 Raum.- 3.2.5 Informationen oder Bewilligungen.- 3.3 Bestimmung der Flußstrukturen einzelner Flußeinheiten.- 3.3.1 Flußpfade und Flußzyklen.- 3.3.2 Echte und künstliche Flußzyklen.- 3.3.3 Typische Zyklen von Flußeinheiten.- 3.3.4 Entzugsmechanismen.- 3.4 Bestimmung der einzusetzenden Mengen einzelner Flußeinheiten.- 3.5 Vereinigung der Flußstrukturen einzelner Flußeinheiten zu einem Gesamtmodell.- 3.5.1 Entwicklung eines Flußnetzwerkes.- 3.5.2 Vereinfachung der Darstellung des Flußnetzwerkes.- 3.6 Bestimmung der maximalen Menge der gleichzeitig in einem Arbeitsvorgang durchführbaren Serviceleistungen.- 3.7 Festlegung der Startsituation eines Bauproduktionsprozesses im Modell.- 4 Beispiele der Modellformulierung.- 4.1 Bauproduktionsprozeß „Maurerarbeiten“ (Berücksichtigung eines Lagerplatzes für Ziegelpakete).- 4.2 Bauproduktionsprozeß „Stollenvortrieb“.- 4.2.1 Zerlegung des Bauproduktionsprozesses in Arbeitsvorgänge.- 4.2.2 Bestimmung der Flußeinheiten des Bauproduktionsprozesses.- 4.2.3 Bestimmung der Flußzyklen.- 4.2.4 Vereinigung der Flußzyklen.- 4.2.5 Vereinfachung des Flußnetzwerkes.- 4.2.6 Entwicklung einer Bedingungstabelle für KOMBI-Elemente.- 4.2.7 Bestimmung der Mengen einzelner Flußeinheiten und Festlegung der Startsituation.- 4.3 Bauproduktionsprozeß „Betonfertigteilerzeugung4“.- 4.4 Bauproduktionsprozeß „Erdtransport“.- 4.4.1 Einsatz von 15- und 20-t-Lastkraftwagen und 5-t-Lader.- 4.4.2 Einsatz von 15- und 20-t-Lastkraftwagen und 3- und 5-t-Lader.- 5 Schätzung von Arbeitsvorgangsdauern.- 5.1 Deterministische Vorgangsdauern.- 5.2 Stochastische Vorgangsdauern.- 5.3 Verwendung kumulativer Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Auswahl zufalliger Vorgangsdauern.- 5.4 Ablauf der Auswahl zufälliger Vorgangsdauern.- 6 Simulation der Dynamik von Bauproduktionsprozessen.- 6.1 Simulationsmethoden.- 6.1.1 Zeittakt-Simulationsmethode.- 6.1.2 Endereignisbedingte Simulationsmethode.- 6.2 Handsimulation des CYCLONE-Modells zur Produktivitäts¬berechnung.- 6.3 Erweiterung des Handsimulationsalgorithmus.- 6.3.1 Aufbereitung von Wartezeitenstatistiken.- 6.3.2 Berücksichtigung von GEN-KON-Kombinationen.- 7 Instrumente zur Kontrolle von Bauproduktionsprozessen.- 7.1 Aufbereitung von Wartezeitenstatistiken und Errechnung von Kennzahlen.- 7.1.1 Aufbereitung durch Handsimulation (Beispiel: Bauprozeß „Maurerarbeiten“).- 7.1.2 Aufbereitung durch Computer Simulation (Beispiel: Bauprozeß „Erdtransport“).- 7.2 Aufbereitung „sonstiger“ Statistiken.- 7.2.1 Erstankunftstatistik.- 7.2.2 Zwischenzeitenstatistik.- 7.2.3 Flußdauernstatistik.- 7.2.4 Aufenthaltestatistik.- 7.2.5 Allestatistik.- 7.3 Sensitivitätsanalyse als Kontrollinstrument.- 7.3.1 Beispiel: Bauprozeß „Betonfertigteilerzeugung“.- 8 CYCLONE-Computerprogramm.- 8.1 Eingabe zur Computersimulation.- 8.1.1 Eingabe: Bauprozeß „Erdtransport“.- 8.1.2 Eingabe von GEN-KON-Kombination.- 8.1.3 Eingabe: Bauprozeß „Betonfertigteilerzeugung“.- 8.2 Ausgabe des CYCLONE-Programms.- 8.2.1 Ausgabe: Bauprozeß „Erdtransport“.- 8.3 Eingabe und Ausgabe des Bauprozesses „Stollenvortrieb“.- 9 Planung und Kontrolle des Bauproduktionsprozesses „Betonierung der Stockwerke eines Hotels“ (empirisches Beispiel).- 9.1 Beschreibung des Bauobjektes und der Baustellenbedingungen.- 9.2 Beschreibung des Bauprozesses.- 9.3 Entwicklung des CYCLONE-Modells.- 9.4 Eingabe zur Durchführung von Computersimulationen.- 9.5 Ergebnisse der Simulationen durch das CYCLONE-Programm.- 10 Zusammenfassung.