Cantitate/Preț
Produs

Plattdeutsches Lesebuch

Editat de Herwart Pittack
de Limba Germană Paperback – 19 dec 2021
Dieses Lesebuch ist konzipiert, um die Vielseitigkeit, den Formenreichtum und die Variationsbreite der plattdeutschen Sprache zu zeigen. Es will keinen wissenschaftlichen Anforderungen gerecht werden und nicht belehren. Es soll zeigen wo und wie die plattdeutsche Sprache angewendet wurde und wird z. B. unterschiedliche Situationen, verschiedene geografische und historische Entwicklungen und Gegebenheiten. Die wichtigsten Dichter der plattdeutschen Sprache werden vorgestellt, aber auch politische Ereignisse der Vergangenheit, wie die Revolution von 1848 (wie wird dort das Plattdeutsche widergegeben), welche Bevölkerungsgruppen verwendeten das Plattdeutsche (Seeleute, Dorfbewohner). Auf seine Verwendung im Gottesdienst wird hingewiesen. Ein Sammelsurium von Versen, Sprichworten, Aphorismen und kleinen Geschichten soll auf den Sprachreichtum in der kleinen Form verweisen. Auch werden Schludrigkeiten und Ungenauigkeiten ,,geahndet". (Reuters ,,Stromtid" mit ,,Tagelöhnerzeit" zu übertragen ist ein Unding). Regionale Unterschiede in der Aussprache werden, wo es sich anbietet, erklärt (z. B.,, Iserbahn" und ,,Isenbahn" für Eisenbahn; oder das Wort "schnöckern" aus dem Titel, das in einigen Gegenden auch als ,,schnückern" vorkommt). Der Anmerkungs- und Erklärungsapparat ist sehr klein. Die Absicht ist, zu zeigen, dass nach der ,,paradiesischen" Zeit, die Reuter so lustig beschrieben hat, das Plattdeutsche eine breite literarische Entfaltung hatte, die vom ,,Sachsenspiegel" des Eicke von Repgow, über ,,Ännchen von Tharau" von Simon Dach, über Philipp Otto Runges Märchen ,,Vom Fischer und syne Fru", über die bedeutendsten Dichter des 19. Jahrhunderts bis zu Autoren, wie Wilhelm Busch und Gorch Fock, führt. Der dargestellte Zeitraum endet (abgesehen vom Sammelsurium) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für die Zeit nach dem 2. Weltkrieg bis in die Gegenwart wäre ein neuer Band notwendig. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie ist, wie häufig bei Anthologien, wenn der Gegenstand sehr breit ist, subjektiv und einseitig und man muss in Kauf nehmen, dass nicht alle Erwartungen erfüllt werden. Die Lücken und Einseitigkeiten können vielleicht dazu führen, sich verstärkt mit der plattdeutschen Sprache zu beschäftigen.
Citește tot Restrânge

Preț: 10025 lei

Nou

Puncte Express: 150

Preț estimativ în valută:
1918 1982$ 1596£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783899983814
ISBN-10: 3899983815
Pagini: 176
Dimensiuni: 152 x 211 x 12 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Anthea-Verlag

Cuprins

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Erstes Vorkommen der plattdeutschen Sprache 13 Die Herausbildung der plattdeutschen Schriftsprache 15 Aus dem Mittelniederdeutschen 16 Die Weiterentwicklung der plattdeutschen Sprache 18 Samländisch Niederdeutsch (Simon Dach) 19 Ännchen von Tharau (Johann Gottfried Herder) 20 Die plattdeutsche Sprache im 18. Jahrhundert 22 Philipp Otto Runge 23 Von dem Fischer un syner Fru 23 Klaus Groth 32 Matten de Haas 33 Dar wahn en Mann 34 Priameln 34 Mien Vaderland 36 Avendfreden 37 Fritz Reuter 38 Urgeschichte von Mecklenburg 39 Die Revolution von 1848 56 Thomas Mann: Buddenbrooks, Verfall einer Familie 69 John Brinkmann 74 (1856) 74 Dat Brüden geiht üm 75 Vagel Grip 93 6 Denn helpt dat nich 95 Ehr is, as mücht se weenen 96 He stürw 96 Rudolf Tarnow 97 De Schaulpatron 97 De Kattenswanz 102 Plattdütsches Leed 104 Blaumen 105 Maientied 107 Mien Muddersprak 109 Mötst di nich argern 110 Heinrich Seidel 111 Aus: Reinhard Flemmings Abenteuer zu Wasser und zu Lande 112 Etwas vom "Böten" 113 Wo is dei Welt doch grot! 120 Wilhelm Busch 120 Alwine Wuthenow 127 Ik möt furt! 127 's Nachts 128 Dat Kind sien Nachtgebed 129 Achtern Kirchhof wahnt de Köster 130 Plattdeutsch in der Seemannssprache 130 Gorch Fock 130 Wat Hein Saß in'n Heben keem 131 Arno Holz 138 Een Boot is noch buten 138 Volkslied "Von Stralsund," seggt he 140 Gottesdienst und kirchliches Leben 141 Die Weihnachtsgeschichte 142 Die Bergpredigt 144 Gleichnis vom Steuernzahlen 148 Gleichnis vom barmherzigen Samariter 149 Bericht von der Kreuzigung Jesu 151 Glaubensbekenntnis 153 Dat Vaterunser 154 Dat Abendmahl 154 Wihnachten 155 Passion 157 Pingsten 157 Trinitatis 158 Laben un Danken 159 Dag un Johr 160 Theodor Storm 161 Goode Nacht 161 Nachtgebet 162 Sammelsurium 162 Geschichten von Herrn Hoth, Hotelier und Kleinstadtoriginal 166 Freude und Frust 167 Bemerkung 168 Theodor Fontane (1819 - 1898) 169 Literaturverzeichnis 173