Cantitate/Preț
Produs

Platten und Behälter

Autor Ernst Bittner
de Limba Germană Paperback – 4 noi 2011

Preț: 72064 lei

Preț vechi: 84781 lei
-15% Nou

Puncte Express: 1081

Preț estimativ în valută:
13796 14340$ 11438£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 08-22 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709171387
ISBN-10: 3709171385
Pagini: 640
Ilustrații: XIII, 622 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 40 mm
Greutate: 1.42 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1965
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

I. Die Anwendung der Plattentheorie im Stahlbetonbau.- 1. Rechteckplatten, Allgemeines: Die Verfahren der Plattenberechnung, Ergänzung zur Plattentheorie.- 2. Deckenplatten.- 3. Allseitig gestützte rechteckige Behälterwände.- 4. Rechtwinkelige Platten mit ungestützten Rändern: Grundsätzlicher Rechnungsgang; die Rechteckplatte mit einem, zwei, drei und vier ungestützten Rändern; der unendliche Plattenstreifen, der unendliche Halbstreifen mit ungestützten Rändern.- 5. Trägerlose Decken.- 6. Platten im Brückenbau: System, Belastung, Einflußflächen (geschlossene Darstellung, Singularitäten, kinematische Deutung), Auswertung für Rechtecklasten, Schrifttum zur praktischen Berechnung von Fahrbahnplatten.- 7. Schrifttumsverzeichnis.- II. Die Querdehnung des Betons.- 1. Bisherige Berechnungsweise.- 2. Neue Entwicklung der Plattentheorie für die Stahlbetonplatte.- 3. Grundfall der allseitig frei drehbaren Stützung.- 4. Eingespannte Platten.- 5. Platten mit ungestützten Rändern; Beispiele.- 6. Polarsymmetrische Fälle.- 7. Zusammenfassung.- III. Grundlagen für die Berechnung rechtwinkeliger Platten.- 1. Bezeichnung der Abmessungen, Verformungen und Schnittkräfte.- 2. Bezeichnung der Lagerungs- und Belastungsfälle.- 3. Grundformeln in rechtwinkeligen Koordinaten.- 4. Einflußflächen.- 5. Fouriersche Integrale.- 6. Einige Hinweise.- IV. Formeln und Rechenverfahren.- A. Der unendliche Plattenstreifen.- A.l. Der unendliche Plattenstreifen, beiderseits frei drehbar gestützt.- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 2 Streifenlast, Längsrichtung.- „ 2m Sonderfall: Mittige Streifenlast.- „ 20 Linienlast, Längsrichtung.- „ 20m Sonderfall: Mittige Linienlast.- „ 3 Dreiecklast, Querrichtung.- „ 23 Doppeldreiecklast.- „ 4 Dreieck-Streifenlast.- „ 4s Sonderfall (Dreieck-Streifenlast am Rand).- „ 0s Randmoment.- „ 13 Dreiecklast, Längsrichtung.- „ 11 Linienlast, Querrichtung.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- „ 12 Rechtecklast.- A. 2. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand frei drehbar gestützt.- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 2 Streifenlast, Längsrichtung.- „ 20 Linienlast, Längsrichtung.- „ 3 Dreiecklast, Querrichtung.- „ 0 Moment am frei drehbar gestützten Rand.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- „ 12 Rechtecklast.- A.3. Der unendliche Plattenstreifen, beiderseits starr eingespannt.- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 2 Streifenlast, Längsrichtung.- „ 2m Sonderfall: Mittige Streifenlast.- „ 20 Linienlast, Längsrichtung.- „ 3 Dreiecklast, Querrichtung.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- „ 12 Rechtecklast.- A. 4. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand ungestützt (Kragplatte).- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 3 Dreiecklast, Querrichtung.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- „ 12 Rechtecklast.- B. Der unendliche Halbstreifen.- B. l. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder frei drehbar gestützt.- Belastungsfall * Belastung in Längsrichtung konstant, in Querrichtung beliebig.....- „ 1 Gleichlast.- „ 3 Dreiecklast, Querrichtung.- „ 13 Dreiecklast, Längsrichtung.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- „ 12 Rechtecklast.- „ 0t Randmoment am Querrand.- B.2. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand starr eingespannt.- Belastungsfall * Belastung in Längsrichtung konstant, in Querrichtung beliebig.- „ 1 Gleichlast.- „ 13 Dreiecklast, Längsrichtung.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- „ 12 Rechtecklast.- B.3. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, übrige Ränder frei drehbar gestützt.- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 3 Dreiecklast, Querrichtung.- „ 0t Randmoment am Querrand.- B.4. Der unendliche Halbstreifen, beide Längsränder starr eingespannt, Querrand frei drehbar gestützt.- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 0t Randmoment am Querrand.- B.5. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und der Querrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt.- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 3 Dreiecklast, Querrichtung.- „ 13 Dreiecklast, Längsrichtung.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- B.6. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder starr eingespannt.- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 3 Dreiecklast, Querrichtung.- Belastungsfall 13 Dreiecklast, Längsrichtung.- „ 5 Schüttdruck mit Wandreibung.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- B.7. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Belastungsfall 01 Randlast am Querrand.- „ 00 Randmoment am Querrand.- „ 13 Dreiecklast, Längsrichtung.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- „ 12 Rechtecklast.- B.8. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Belastungsfall 10 Punktlast (Einflußflächen).- B.9. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder starr eingespannt, Querrand ungestützt.- Belastungsfall 10 Punktlast (Einflußflächen).- B.10. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt, Querrand frei drehbar gestützt.- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 3 Dreiecklast.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- B.11. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und der Querrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt.- Belastungsfall 1 Gleichlast.- „ 3 Dreiecklast.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- B. 12. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, übrige Ränder ungestütz.- Belastungsfall 10 Punktlast (Einflußflächen).- C. Die Rechteckplatte.- C. l. Die Rechteckplatte, alle Ränder frei drehbar gestützt.- Belastungsfall * Belastung in Längsrichtung konstant, in Querrichtung beliebig.- „ 1 Gleichlast.- „ 3 Dreiecklast, Querrichtung.- „ 13 Dreiecklast, Längsrichtung.- „ 123 Doppeldreiecklast, Längsrichtung; zur Mittellinie ansteigend.- „ 213 Doppeldreiecklast, Längsrichtung; zur Mittellinie fallend.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- „ 12 Rechtecklast.- „ 12 m Rechtecklast in Plattenmitte.- „ 212 Zwei zur Mittellinie symmetrisch gelegene Rechtecklasten.- „ 0t Randmoment am Querrand y = 0.- „ 0b Randmoment am Querrand y = b.- „ 0tb Gleiche Randmomente an den Querrändern.- „ 0s Randmoment an einem Längsrand.- „ 0sa Gleiche Randmomente an den Längsrändern.- C.2. Die Rechteckplatte mit frei drehbar gestützten und eingespannten Rändern.- 2.1. Grundlagen.- 2.1.1. Grundlagen bei beliebiger Belastung.- 2.1.2. Grundlagen für die Berechnung von Einflußflächen.- 2.1.3. Zahlentafeln zur Berechnung von eingespannten Rechteckplatten.- 2.1.4. Die Berechnung des unendlichen Plattenstreifens mit eingespannten Rändern.- 2.1.5. Die Berechnung des unendlichen Halbstreifens mit eingespannten Längsrändern.- 2.2. Starre Einspannung.- 2.2.1. Beliebige Belastung.- 2.2.2. Momentangriff an einem frei drehbar gestützten Rand bei starrer Einspannung anderer Ränder.- 2.2.3. Einfluß flächen bei starrer Einspannung.- 2.3. Elastische Einspannung.- 2.3.1. Das Einspanngradverfahren.- 2.3.2. Einflußflächen bei elastischer Einspannung.- 2.4. Die Durchlaufplatte.- 2.4.1. Beliebige Belastung.- 2.4.2. Einflußflächen von Durchlauf platten.- C.3. Die Rechteckplatte, ein Rand ungestützt, übrige Ränder frei drehbar gestützt.- Belastungsfall 01 Randlast am ungestützten Rand.- „ 00 Randmoment am ungestützten Rand.- „ * Beliebige Belastung.- „ 1 Gleichlast.- „ 13 Dreiecklast, zum ungestützten Rand fallend.- „ 13a Dreiecklast, zum ungestützten Rand steigend.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- „ 0t Randmoment am gestützten Querrand.- C.4. Die Rechteckplatte, ein Rand starr eingespannt, der gegenüberliegende Rand ungestützt, übrige Ränder frei drehbar gestützt.- Belastungsfall * Beliebige Belastung.- „ 1 Gleichlast.- „ 13 Dreiecklast.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- C.5. Die Rechteckplatte, ein Rand ungestützt, übrige Ränder (elastisch) eingespannt.- Belastungsfall * Beliebige Belastung.- „ 01 Randlast am ungestützten Rand, auf der Strecke 2 c gleichmäßig verteilt.- „ 00 Randmoment am ungestützten Rand.- „ 0t Momentangriff am frei drehbar gestützten Rand gegenüber dem ungestützten Rand.- „ 0t Rechteckplatte, zwei gegenüberliegende Ränder starr eingespannt, ein Rand ungestützt, mit Momentangriff am vierten, frei drehbar gestützten Rand.- „ 0t Rechteckplatte mit ungestütztem Rand, ein benachbarter Rand starr eingespannt, übrige Ränder frei drehbar gestützt, mit Momentangriff gegenüber dem ungestützten Rand.- C.6. Die Rechteckplatte, zwei gegenüberliegende Ränder frei drehbar gestützt, zwei Ränder ungestützt (Einfeld-Plattenbrücke).- Belastungsfall 201 Gleiche Randlasten an beiden Querrändern.- „ 200 Gleiche Randmomente an beiden ungestützten Querrändern.- „ * Beliebige Belastung.- „ 10 Punktlast (Einflußflächen).- C.7. Die Rechteckplatte, zwei gegenüberliegende Ränder frei drehbar gestützt, zwei Ränder verschieblich eingespannt (Ausgangsfall für die durchlaufende Plattenbrücke).- Belastungsfall 12m Rechtecklast auf der Mittellinie.- „ 212 Zwei zur Mittellinie symmetrisch gelegene Rechtecklasten.- C.8. Die Rechteckplatte, zwei gegenüberliegende Ränder (elastisch) eingespannt, übrige Ränder ungestützt (eingespannte oder durchlaufende Plattenbrücke).- 8.1. Rechtecklast an beliebiger Stelle: Grundfall, Zusatzfunktionen, Gleichungssystem, endgültige Momente, Sonderfälle mit Rechtecklasten.- 8.2. Momentangriff am ungestützten Rand.- 8.3. Einflußflächen: Einflußflächen, deren Bezugspunkt nicht an einem Rand liegt, Einflußfläche für ein Moment am ungestützten Rand, — für ein Stützenmoment, — für das durchschnittliche Stützenmoment im Randbereich, — für die Querkraft an der Unter- stützungslinie, — für die Auflagerkraft, — für die Summe der Querkräfte in einer Strecke von der Länge t, — für die Summe der lotrechten Schubkräfte in der Strecke 0 ? y ? t, — für die Summe der Auflagerkräfte in einer Strecke von der Länge t.- C.9. Die Rechteckplatte, zwei benachbarte Ränder ungestützt, übrige Ränder (elastisch) eingespannt. Beliebige Belastung.- C.10. Die Rechteckplatte, ein Rand (elastisch) eingespannt, übrige Ränder ungestützt (Kragplatte).- 10.1. Rechtecklast an beliebiger Stelle: Grundfall, Zusatzfunktionen, Gleichungssysteme, endgültige Momente, Sonderfälle mit Rechtecklasten.- 10.2. Momentangriff am Querrand.- 10.3. Sonderfall: ein Rand frei drehbar gestützt, übrige Ränder ungestützt.- 10.4. Einflußflächen: Einflußflächen, deren Bezugspunkt im Kragfeld, jedoch nicht an einem Rand liegt, Einflußfläche für ein Moment am Rand y = 0 im Kragfeld, — für ein Moment am Rand x = l, Einflußflächen mit Bezugspunkt im Anschlußfeld, Einflußfläche für ein Stützenmoment, — für das durchschnittliche Stützenmoment im Randbereich, — für die Querkraft an der Unterstützungslinie, — für die Auflagerkraft, — für die Summe der Querkräfte in einer Strecke von der Länge t, — für die Summe der lotrechten Schubkräfte in der Strecke 0 ? y ? t, — für die Summe der Auflagerkräfte in einer Strecke von der Länge t.- C.11. Die Rechteckplatte, alle Ränder ungestützt.- Belastungsfall 212—1, zwei Rechtecklasten und entgegengesetzt gerichtete Gleichlas.- „ 12m—1, eine Rechtecklast und entgegengesetzt gerichtete Gleichlast.- „ 412 — 1, vier Rechtecklasten und entgegengesetzt gerichtete Gleichlast.- Die Rechteckplatte, alle Ränder verschieblich eingespannt, Belastungsfall 12 m — 1, Rechtecklast und entgegengesetzt gerichtete Gleichlast.- V. Zahlentafeln.- A. Funktionen.- A. 1. Funktionen von ? z (0 ? z ? 2,0, ?z = 0,005).- A. 2. Hyperbelfunktionen von $$\pi \frac{a}{b}und\pi \frac{a}{{2b}}\left( {1 \leqq \frac{b}{a}2} \right)$$.- B. Die Rechteckplatte mit Gleichlast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Durch biegung des Plattenmittelpunktes; Rand Verdrehungen (in Tafel B.l); Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln B. 1 bis B. 5 und B. 9 außerdem Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- B. l. Alle Ränder frei drehbar gestützt.- B.2. Ein Längsrand eingespannt.- B.3. Ein Querrand eingespannt.- B.4. Beide Längsränder eingespannt.- B.5. Beide Querränder eingespannt.- B.6. Ein Längsrand und ein Querrand eingespannt.- B.7. Beide Längsränder und ein Querrand eingespannt.- B.8. Ein Längsrand und beide Querränder eingespannt.- B.9. Alle Ränder eingespannt.- C. Die Rechteckplatte mit Dreiecklast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln C.ll und C. 12 außerdem Rand Verdrehungen sowie Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- C.11. Alle Ränder frei drehbar gestützt, Dreiecklast in der Querrichtung (Längsrand belastet).- C.12. Alle Ränder frei drehbar gestützt, Dreiecklast in der Längsrichtung (Querrand belastet).- C.21. Belasteter Längsrand eingespannt.- C.22. Belasteter Querrand eingespannt.- C.31. Belasteter Längsrand und ein Querrand eingespannt.- C.32. Belasteter Querrand und ein Längsrand eingespannt.- C.41. Belasteter Längsrand und beide Querränder eingespannt.- C.42. Belasteter Querrand und beide Längsränder eingespannt.- C.51. Alle Ränder eingespannt, Längsrand belastet.- C.52. Alle Ränder eingespannt, Querrand belastet.- D. Die Rechteckplatte mit sin-förmig verteiltem Randmoment.- D.1. Alle Ränder frei drehbar gestützt, Randmoment an einem Längsrand. Randverdrehungen, Momente im Plattenmittelpunkt, Randkräfte.- D.2. Alle Ränder frei drehbar gestützt, Randmoment an einem Querrand.- D.3. Beiwerte zum Einspanngradverfahren.- D. 4. Steifheitszahlen; Nachbarränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt, dem Moment.- gegenüberliegender Rand frei drehbar gestützt, starr eingespannt oder ungestützt.- D.5. Steifheitszahlen bei gleichem Momentangriff an zwei gegenüberliegenden Rändern; Nachbarränder frei drehbar gestützt oder eingespannt.- D.6. Randmomentangriff, Größtwerte der Momente an starr eingespannten Nachbarrändern; gegenüberliegender Rand frei drehbar gestützt, starr eingespannt oder ungestützt.- E. Die Rechteckplatte, alle Ränder frei drehbar gestützt.- 11, 12. Hyperbelfunktionen von $$\pi \frac{x}{b};$$ Verlauf der Biegemomente längs der beiden Mittellinien.- bei Gleichlast, Dreiecklast und Randmomenten.- 2. Gleichungssystem für die ersten drei Reihenglieder der Randmomente bei starrer Einspannung; Gleichlast und Dreiecklast.- 3. Rechtecklast.- 31. Mittenmoment mxm bei mittiger Laststellung.- 32. Mittenmoment mym bei mittiger Laststellung.- 33. Größtmoment my bei wandernder Last.- 34. Belastungswerte ws bei Rechtecklast auf der Linie $$u = \frac{a}{2}$$.- 35. Belastungswerte wt bei Rechtecklast auf den Linien $$v\frac{b}{2}und v = 0, 35 a$$.- 4. Einflußflächen.- 41. Moment mxm im Plattenmittelpunkt.- 42. Moment mym im Plattenmittelpunkt.- 43. Moment my im Punkt $$x = \frac{a}{2},$$y = 0,35 a.- 44. Belastungswert ws, 1. Reihenglied und Restreihe.- 45. Belastungswert wt, 1. Reihenglied.- E.1,0/11 bis 45 für $$\frac{b}{a} = 1,0$$.- E.1,1/11 bis 45 für $$\frac{b}{a} = 1,1$$.- E.1,2/11 bis 45 für $$\frac{b}{a} = 1,2$$.- E.1,3/11 bis 45 für 1,3 $$\frac{b}{a} = 1,3$$.- E.1,4/11 bis 45 für $$\frac{b}{a} = 1,4$$.- E.1,5/11 bis 45 für $$\frac{b}{a} = 1,5$$.- E.2,0/11, 12. Verlauf der Biegemomente längs der beiden Mittellinien bei Gleichlast, Dreiecklast und Randmomenten.- E.2,0/21. Gleichungssystem für die ersten drei Reihenglieder der Randmomente bei starrer Einspannung; Gleichlast und Dreiecklast.- E.2,0/22. Verdrehungsbeiwerte C und D.- E.2,0/23. Verdrehungsbeiwerte $$\frac{\pi }{4}H$$.- E.2,0/31. Mittenmoment mxm bei mittiger Rechtecklast.- E.2,0/32. Mittenmoment mym bei mittiger Rechtecklast.- E.2,0/41. Einflußfläche für mxm.- E.2,0/42. Einflußfläche für mym.- E.2,0/43. Einflußwerte Bsk.- E.2,0/44. Einflußwerte Bsk + Bak.- E.2,0/45. Einflußwerte Btj.- Tafeln für $$\frac{b}{a} = 4$$.- E.4,0/11. Momente infolge Randmomentangriff $${m_{sk}}\sin k\pi \frac{y}{b}$$.- E.4,0/12. Momente infolge Gleichlast, Verlauf in der y-Richtung.- E.4,0/2. Verdrehungsbeiwerte.- E.4,0/3. Einflußflächen für die Randverdrehungswerte wsk.- F. Der unendliche Plattenstreifen, Ränder frei drehbar gestützt.- 1. Rechtecklast.- 11, 12. Mittenmomente bei mittiger Laststellung.- 13, 14. Mittenmomente bei kleiner Lastfläche.- 15. Berechnung der Momente bei nicht mittiger Laststellung und der Einfluß werte auf der Linie v = y.- 16. Umrechnung für Rechteckplatten.- 17. Randquerkraft und Auflagerkraft bei kleiner Lastfläche (auch bei starr eingespanntem Rand).- 2. Einflußflächen.- 21. Mittenmoment mxm.- 22. Mittenmoment mym.- 23. Moment mx im Punkt x = 0,6 a.- 24. Moment my im Punkt x = 0,6 a.- 25. Rand-Drillmoment mxys.- 26. Randquerkraft qs.- 27. Auflagerkraft $${\bar q_s}$$.- G. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand frei drehbar gestützt.- 1. Rechtecklast.- 11, 12. Größtmomente, Änderung gegenüber beiderseits frei drehbarer Stützung.- 2. Einflußflächen.- 21. Mittenmoment mxm.- 22. Mittenmoment mym.- 23. Moment mx im Punkt x = 0,6 a.- 24. Moment my im Punkt x = 0,6 a.- 25. Randmoment — ms.- 26. Randquerkraft qs.- H. Der unendliche Plattenstreifen, beide Ränder starr eingespannt.- 1. Rechtecklast.- 11, 12. Mittenmomente, Änderung gegenüber beiderseits frei drehbarer Stützung.- 2. Einflußflächen.- 21. Mittenmoment mxm.- 22. Mittenmoment mym.- 23. Moment mx im Punkt x = 0,6 a.- 24. Moment my im Punkt x = 0,6 a.- 25. Randmoment — ms.- 26. Randquerkraft qs.- I. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand ungestützt (Kragplatte).- Einflußflächen.- 1. Stützenmoment — ms.- 2. Moment my längs des ungestützten Randes.- 3. Mittenmoment mxm.- 4. Mittenmoment mym.- 5. Randquerkraft qs.- K. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder frei drehbar gestützt.- 1. Momente infolge Gleichlast und infolge eines Randmoments am Querrand.- 2. Rechtecklast, Größtwert von my bei wandernder Last.- 3. Einflußflächen.- 31. Moment my im Punkt $$x = \frac{a}{2},$$y = 0,35 a.- 32. Quer kraft qt in Mitte Querrand.- 33. Auflagerkraft $${\bar q_t}$$ in Mitte Querrand.- 34. Mittenmoment MTm im Träger unter dem Querrand.- 35. Auflager-Querkraft QTs im Träger unter dem Querrand.- L. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand starr eingespannt.- Einflußflächen.- 11, 12. Randmoment im Punkt x = 0,5 a (Randmitte).- 21, 22. Randmoment im Punkt x: = 0,6 a.- 3. Querkraft qt in Mitte Querrand.- 4. Mittenmoment MTm im Träger unter dem Querrand.- 5. Auflager-Querkraft QTs im Träger unter dem Querrand.- 6. Torsiönsmoment DTs im Träger unter dem Querrand.- M. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- N. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder starr eingespannt.- Einflußflächen.- 1. Moment am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- 3. Querkraft in Mitte Querrand.- O. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- 3. Eckdrillmoment.- 4. Querkraft qx an der Ecke.- 5. Summe der lotrechten Schubkräfte Ts im Eckbereich.- P. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- 3. Durchschnittswert des Randmoments —ms im Bereich 0 ? y ? 0,1 a.- 4. Summe der Randquerkräfte Qs im Eckbereich.- Q. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder starr eingespannt, Querrand ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,5 a.- 2. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,6 a.- 3. Durchschnittswert des Randmoments — ms im Bereich 0 ? y ? 0,1 a.- 4. Summe der Randquerkräfte Qs im Eckbereich.- R. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt, Querrand frei drehbar gestützt.- Einflußflächen.- 1. Moment my am ungestützten Rand, Punkt y = 0,6 l.- 2. Summe der Randschubkräfte Tt am Querrand, Bereich 0,8 l ? x ? l.- 3. Stützenmoment im Träger unter dem Querrand.- 4. Auflager-Querkraft im Träger unter dem Querrand.- S. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Durchschnittswert des Randmoments mt im Bereich 0,8 l ? x ? l.- 2. Summe der Randquerkräfte Qt im Eckbereich.- 3. Stützenmoment im Träger unter dem Querrand.- 4. Querkraft im Träger unter dem Querrand, Punkt x = 0,2 l.- T. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt.- Einflußflächen.- 1. Durchschnittswert des Randmoments —ms im Bereich 0 ? y ? 0,2 l.- 2. Summe der Querkräfte Qs im Eckbereich.- 3. Moment mx am Querrand, Punkt x = 0,5 l.- VI. Berechnungsbeispiele.- Berechnungsbeispiel 1: Deckenplatte, in beiden Bichtungen durchlaufend.- 1. Rechnungsannahmen.- 2. Berechnung der Platte: Näherungsberechnung, ausführliche Berechnung, gekürzte Berechnung.- 3. Berechnung der Träger: Ausführliche Berechnung, Näherungsberechnungen, Vergleich der Ergebnisse.- Berechnungsbeispiel 2: Geschlossener Behälter.- 1. Vorberechnung.- 2. Ausführliche Berechnung.- Berechnungsbeispiel 3: Offener Behälter.- Berechnungsgrundlagen, Wand I, Wand II, Gleichungssystem, Gesamtmomente, Auflagerkräft.- Berechnungsbeispiel 4: Rechteckplatte, zwei benachbarte Ränder starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt, mit Gleichlast. Seitenverhältnis $$\frac{h}{l} = 1,2$$.- Berechnungsbeispiel 5: Plattenförmiger Grundkörper.- 1. Achslast in der Stütze.- 2. Moment in der Stütze.- Vorbemerkung zu den Berechnungsbeispielen 6 bis 10.- Berechnungsbeispiel 6: Fahrbahnplatte einer Stahlbetonbrücke (Rechteckplatte, allseitig elastisch eingespannt).- 1. Berechnungsgrundlagen.- 2. Berechnung der Fahrbahnplatte: Festwerte; ständige Lasten, Raupenfahrzeug, Schwerlastwagen; Einflußflächen.- 3. Verkehrslast auf der Kragplatte.- 4. Momente im Hauptträgersteg.- 5. Berechnung der Querträger.- Berechnungsbeispiel 7: Fahrbahnplatte einer Straßenbrücke mit stählernem Haupttragwerk.- 1. Berechnungsgrundlagen.- 2. Berechnung als unendlicher Plattenstreifen ohne Kragplatten: Größtmomente, Momenten verlauf infolge Raupenfahrzeug und SLW.- 3. Berechnung als unendlicher Plattenstreifen mit Kragplatten: Momente infolge SLW, Einflußflächen.- 4. Ungestützter Querrand, Berechnung ohne Kragplatten.- 5. Frei drehbar gestützter Querrand.- 6. Bereich eines Zwischenquerträgers.- Berechnungsbeispiel 8: Einfeld-Plattenbrücke, beiderseits frei drehbar gestützt.- 1. Berechnungsgrundlagen 546..- 2. Näherungsberechnung der maßgebenden Biegemomente infolge Raupenfahrzeug, SLW, LKW am ungestützten Rand, Gleichlast am Randstreifen.- 3. Ausführliche Berechnung: Momentenverlauf.- Berechnungsbeispiel 9: Durchlaufende Plattenbrücke (zwei gleiche Felder).- 1. Berechnungsgrundlagen.- 2. Näherungsrechnung (wie Beispiel 8).- 3. Ausführliche Berechnung: Momentenverlauf, Einflußflächen.- Berechnungsbeispiel 10: Plattenbrücke mit Kragarm.- Berechnungsgrundlagen, Zusatzfunktionen und Gleichungssysteme, Raupenfahrzeug, Schwer-lastwagen, Einflußflächen.