Cantitate/Preț
Produs

Poesie der Vernichtung: Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften

Autor Judith Werner
de Limba Germană Paperback – 18 ian 2018
Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 erschienenen Schwarzen Hefte, die ein regelrechtes Erdbeben in der Heidegger-Forschung und in den Feuilletons der deutschen und internationalen Presselandschaft auslösten, kontextualisiert die Ursprünge und Ausprägungen antisemitischer Ideologie in Heideggers Denken literatur- und philosophiegeschichtlich. Die kritische Studie nimmt die Forschungsgemeinde in die Pflicht, sich einer ehrlichen Debatte zu stellen, die Heideggers Antisemitismus weder leugnet noch philosophisch verklärt.
Citește tot Restrânge

Preț: 45610 lei

Nou

Puncte Express: 684

Preț estimativ în valută:
8728 9057$ 7295£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658207199
ISBN-10: 3658207191
Ilustrații: X, 278 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Mythos der jüdischen Weltverschwörung.- Seinsgeschichtlicher vs. metaphysischer Antisemitismus.- Literatur als Paradigma der Moderne.- Journalisten im Dienste der Weltverschwörung.- Dichten zwischen Ursprung und Untergang.- Dichtung als völkische Heilslyrik.

Notă biografică

Dr. Judith Werner studierte Philosophie und Politikwissenschaft sowie Germanistik, Romanistik und Nordamerika-Studien in Regensburg und Verona. Sie arbeitet als Dramaturgin.

Textul de pe ultima copertă

Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 erschienenen Schwarzen Hefte, die ein regelrechtes Erdbeben in der Heidegger-Forschung und in den Feuilletons der deutschen und internationalen Presselandschaft auslösten, kontextualisiert die Ursprünge und Ausprägungen antisemitischer Ideologie in Heideggers Denken literatur- und philosophiegeschichtlich. Die kritische Studie nimmt die Forschungsgemeinde in die Pflicht, sich einer ehrlichen Debatte zu stellen, die Heideggers Antisemitismus weder leugnet noch philosophisch verklärt.

Der Inhalt
  • Mythos der jüdischen Weltverschwörung
  • Seinsgeschichtlicher vs. metaphysischer Antisemitismus
  • Literatur als Paradigma der Moderne
  • Journalisten im Dienste der Weltverschwörung
  • Dichten zwischen Ursprung und Untergang
  • Dichtung als völkische Heilslyrik

Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft, Jüdischen Studien, Antisemitismus-Forschung, Politikwissenschaft
  • Journalisten (Feuilleton/Kultur), Mitarbeiter in Institutionen für Erinnerungskultur

Die Autorin
Dr. Judith Werner studierte Philosophie und Politikwissenschaft sowie Germanistik, Romanistik und Nordamerika-Studien in Regensburg und Verona. Sie arbeitet als Dramaturgin.

Caracteristici

Studie zur Frage des Antisemitismus bei Heidegger