Cantitate/Preț
Produs

Raschke, J: Politik braucht Strategie - Taktik hat sie genug


en Limba Engleză Paperback – 11 apr 2011
Die Segelcrew zum America's Cup hat unter 17 Profis einen ausgewiesenen »Strategen«, die Bundesregierung unter mehr als 13 000 Mitarbeitern keinen einzigen. Und warum gibt es in der Wirtschaft seit 50 Jahren das strategische Management, während die Politik über keinen Zweig verfügt, der zu Recht »Politische Strategie« genannt werden kann? Joachim Raschke und Ralf Tils zeigen, dass es angesichts wachsender Komplexität auch in der Politik höchste Zeit ist für umsichtige Strategie statt situativer Taktik. Ausgehend von den spezifischen Motiven und Zielen politischer Arbeit im Unterschied etwa zur Wirtschaft erläutern sie politische Strategie und ihre Methodik einfach und praxisbezogen. Sie stellen den gesamten strategischen Prozess vor - Strategiefähigkeit, Strategiebildung und Steuerung - und beleuchten die Rolle der Akteure: Regierung, Opposition, Parteien, Medien und einzelne Politiker. Beispiele gelungener oder missglückter Strategien aus der Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik machen das Erfolgspotenzial dieses Ansatzes anschaulich. "Früher las man Clausewitz, Machiavelli, Sun Tsu, um Strategie zu verstehen. Heute muss man Raschke/Tils lesen." Matthias Machnig, SPD-Stratege und Wirtschaftsminister in Thüringen
Citește tot Restrânge

Preț: 21049 lei

Nou

Puncte Express: 316

Preț estimativ în valută:
4028 4216$ 3352£

Cartea nu mai face parte din oferta noastră

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593394206
ISBN-10: 3593394200
Pagini: 263
Ilustrații: 9 sw Grafiken
Dimensiuni: 144 x 214 x 23 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Campus Verlag GmbH

Cuprins

Inhalt Vorwort 7 Vom Nutzen der Strategie 9 1. Strategie lohnt immer 9 2. Strategie als Schlüsselgröße der Politik: empirische Illustrationen 13 3. Warum Strategie einfach, aber nicht leicht ist 46 4. Politische Strategie muss eigene Wege gehen 49 Grundlagen 56 5. Reden wir über das Gleiche? Klärung des Strategiebegriffs 46 6. Strategisches Moment: das Übergreifende und der springende Punkt 62 7. Drei Perspektiven: Akteur, Beobachter, Berater 68 8. Strategisches Akteurmodell: individuelle und kollektive Akteure, innerer und äußerer Prozess 73 Der innere strategische Prozess: Strategy-Thinking 81 9. Orientierungsschema: zutreffende Vereinfachung 81 10. Kompass: Durchblick trotz Unübersichtlichkeit 104 11. Kalkulation: strategische Rechenarten 113 12. Intuition: Hilfe bei schwierigen Entscheidungen 131 Der äußere strategische Prozess: Strategy-Making 142 13. Strategiefähigkeit: die Grundlage von allem 142 14. Strategiebildung: der Weg zum Konzept 163 15. Strategische Steuerung: dynamische Navigation 190 Erfolg 213 16. Erfolgsfaktoren 213 Strategie als aktiver Lernprozess 222 17. Strategische Ambition und Strategietraining: lernen wollen 222 18. Strategieberatung: das verschwiegene Wort 227 19. Strategiediskurs: Klartext reden 233 Schluss: Mehr Strategie wagen! 240 Glossar 251 Literatur 258 Personenregister 261

Notă biografică

Joachim Raschke (links) lehrte als Professor Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und ist Autor zahlreicher Publikationen, darunter »Die Zukunft der Grünen. So kann man nicht regieren« (Campus, 2001). Ralf Tils, Dr. rer. pol., lehrt Politikwissenschaft an der Universität Lüneburg. Beide haben mit »Politische Strategie« (VS, 2007) die Strategieforschung begründet. Mit ihrer Agentur für Politische Strategie (APOS) sind sie auch als Politikberater tätig.