Politik und die Macht der Technik: 16. wissenschaftlicher Kongreß der DVPW. 7. bis 10. Oktober 1985 in der Ruhr-Universität Bochum
Editat de Hans-Hermann Hartwichde Limba Germană Paperback – 1986
Preț: 486.01 lei
Nou
Puncte Express: 729
Preț estimativ în valută:
93.01€ • 96.62$ • 77.26£
93.01€ • 96.62$ • 77.26£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531118260
ISBN-10: 3531118269
Pagini: 440
Ilustrații: 436 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:1986
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531118269
Pagini: 440
Ilustrații: 436 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:1986
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Wissenschaftliche Einführung.- Politik und Technik — Eine Aufgabe fachwissenschaftlicher und multidisziplinärer Forschung.- Technik als Weg zur Freiheit? Zur politischen Philosophie einer emanzipatorischen Hoffnung.- II. Politisches Forum.- Technik als staatliche Gestaltungsaufgabe. Möglichkeiten und Grenzen Thesen 1.- Technik als staatliche Gestaltungsaufgabe. Möglichkeiten und Grenzen. Thesen 2.- III. 1. Wissenschaftliche Abteilung: Theorie und Geschichte des „Technischen Staates“.- Theorie des Topos „Technischer Staat“.- Historische Dimension und aktuelle Bedeutung des Topos „Technischer Staat“.- Neokonservatismus, neue soziale Bewegungen und das Verhältnis von Technik und Politik.- Das Schicksal der Kritik im Teufelskreis des Fortschritts. Bemerkungen zu H. Dubiel.- Instrumentelles Staatsverständnis und die Rationalität von Macht, Markt und Technik.- Macht, Markt und Technik. Notizen zur Kritik ihres instrumentellen Mißverständnisses.- IV. 2. Wissenschaftliche Abteilung: Das parlamentarische Regierungssystem in der technologischen Herausforderung.- Demokratie und Technik. Fünf Fragen zur Einführung in die Diskussion.- Chancen und Risiken der neuen Technologien für das politische System.- Die Asymmetrie der Chancen bei neuen Technologien. Thesen.- Technologische Anforderungen und technologiepolitische Überforderungen in Nordrhein-Westfalen 1980–1985. Fallstudie zur Parlamentsarbeit mit neuen Technologien.- Technologiefolgenabschätzung als Interaktion von Sozialwissenschaften und Politik. Die Institutionalisierungsdiskussion im historischen Kontext.- Wissenschaft, Gesellschaft und die Rolle der Technologiefolgenabschätzung.- Die parlamentarische Technologiefolgenabschätzung. Funktionen, Probleme und Organisationsmodelle.- V. 3.Wissenschaftliche Abteilung: Technologie als Machtfaktor in internationalen Beziehungen.- Wird durch Mikroelektronik die internationale Arbeitsteilung so nachhaltig verändert, daß der „relative Vorteil“ der Entwicklungsländer hinfällig wird?.- Rüstungstechnologien und internationale Sicherheitspolitik.- VI. 4. Wissenschaftliche Abteilung: Techniksteuerung durch Politik, gesellschaftliche Interessen und wirtschaftliche Macht.- Technologische Entwicklung und Technologiepolitik. Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.- Politik und Produktion. Thesen zu Politik und Technologieentwicklung.- Strukturen und Strategien der Technologiepolitik. Eine vergleichende Analyse.- Ansätze, Konzepte und Instrumente staatlicher Technologiepolitik.- Technokorporatismus. Die Steuerung des technologischen Wandels durch Staat, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften.- Diskussionsbemerkungen.- Arbeitspolitische Gestaltung der Fertigungsautomation. Ansatzpunkte, Bedingungen und Tendenzen für sozialverträgliche Technikoptionen.- Die Macht der Technik als Erscheinungsform kollektiver Unvernunft.- VII. Podiumsdiskussion.- Sozialverträglichkeit als technologiepolitisches Ziel. Zusammenfassung der Diskussion.- VIII. Workshop-Abstracts.- Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung im Politikfeld Telekommunikation am Beispiel ausgewählter Länder.- Handel in Datendienstleistungen (Grenzüberschreitender Datenverkehr). Auswirkungen auf Politik und Ökonomie. Eine Problemskizze.- Akzeptanzprobleme und Bewältigungsstrategien.- Medizin und Macht der Technik. Gen- und Reproduktionstechnologie: Wird der Mensch machbar?.- Technologieentwicklung und Stadtökonomie. Technologiefolgen für dasLeben und Arbeiten in unseren Städten.- Neue Technologien und Politische Bildung.- Technikkritik und technische Intelligenz.- Technik und internationale Umweltpolitik.- IX. Abschlußveranstaltung: Die deutsche Universität, die technologische Herausforderung und die Politikwissenschaft.- Das Verhältnis der deutschen Universität zur technischen Entwicklung im 19. Jahrhundert. Zu den Schwierigkeiten einer Beziehung.- Ingenieure, Sozialwissenschaft und Politik.- Die gesellschaftliche Wirklichkeit der Natur. Neue Aufgaben für die Sozialwissenschaften.- Über den Nutzen politikwissenschaftlicher Forschung und Lehre angesichts der Notwendigkeit, Natur- und Technikwissenschaften an den Universitäten verstärkt zu fördern. Thesen.