Politik und Gedächtnis
Autor Helmut Königde Limba Germană Hardback – 30 sep 2008
von sozialen Bedingungen und Einflüssen. Zugleich hat
die Erinnerung politische Folgen und Funktionen. Deswegen
sind Gedächtnis und Erinnerung zum Gegenstand gezielten
politischen Handelns geworden.
Gedächtnispolitik spielt vor allem bei Umbrüchen und politischem
Neubeginn, also nach Revolutionen, Kriegen und
Bürgerkriegen eine große Rolle. Die neue politische Ordnung
kann sich dadurch legitimieren, dass sie sich von ihrem Vorgänger
abgrenzt. Das kann gedächtnispolitisch durch ganz
entgegengesetzte Strategien erreicht werden: entweder
durch Vergessen und Vergeben oder durch Erinnern und
Bestrafen.
Das Buch geht von dieser Beobachtung aus und behandelt
im ersten Teil in systematischer Perspektive die Frage nach
dem Verhältnis von Politik, Gedächtnis und Vergangenheit.
Im zweiten Teil präsentiert es vier historische Fallstudien, die
von der Zeit des Alten Testaments bis in die Gegenwart der
Bundesrepublik reichen
Preț: 322.85 lei
Nou
Puncte Express: 484
Preț estimativ în valută:
61.78€ • 64.11$ • 51.64£
61.78€ • 64.11$ • 51.64£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783938808504
ISBN-10: 3938808500
Pagini: 712
Dimensiuni: 156 x 228 x 53 mm
Greutate: 1.1 kg
Editura: Velbrueck GmbH
ISBN-10: 3938808500
Pagini: 712
Dimensiuni: 156 x 228 x 53 mm
Greutate: 1.1 kg
Editura: Velbrueck GmbH
Notă biografică
Helmut König, geb. 1950, ist Professor für Politische Wissenschaft an der
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Buchveröffentlichungen
u.a.: Zivilisation und Leidenschaften. Die Masse im bürgerlichen
Zeitalter, 1992; Politikwissenschaft. Was sie kann, was sie will, 1999; Die Zukunft
der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein
der Bundesrepublik, 2003.
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Buchveröffentlichungen
u.a.: Zivilisation und Leidenschaften. Die Masse im bürgerlichen
Zeitalter, 1992; Politikwissenschaft. Was sie kann, was sie will, 1999; Die Zukunft
der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein
der Bundesrepublik, 2003.
Cuprins
Inhalt
erster teil: gedächtnis, gesellschaft, geschichte
I. Vom Nutzen und Nachteil des Erinnerns
und Vergessens
1. Vom Nutzen und Nachteil für das Leben
2. Vom Nutzen und Nachteil für die Politik
II. Gesellschaft und Gedächtnis
1. Individuelles Gedächtnis und soziale Bedingungen
2. Kommunikation und Gedächtnis
3. Das kollektive Gedächtnis
III. Geschichte und Gedächtnis
1. Geschichtswissenschaft
2. Geschichtsphilosophie
Zwischenbetrachtung: Gedächtnis, Versprechen, Vertrag
zweiter teil: politik und gedächtnis
I. Bund und Gedächtnis
1. Bund
2. Erinnern und Vergessen
3. Der Zorn Jahwes
4. Religion und Politik: Die josianischen Reformen
5. Bund, Vertrag, Gemeinschaft
II. Vertrag und Gedächtnis: Thomas Hobbes
1. Die Vernunft des Vertrags
2. Die Wiederkehr des Gedächtnisses
3. Die Grenzen des Vertrags
III. Das Gedächtnis der Nation
1. Die Einheit der Nation
2. Nation und Gedächtnis
3. Gedächtnisreligion
IV. Das postnationale Gedächtnis
1. Die Konstitution der Bundesrepublik
2. Verfassungspatriotismus
3. Hannah Arendt - Über die Schwierigkeit nach
der Katastrophe einen neuen Anfang zu machen
4. Hannah Arendt und das Gedächtnis
Anstelle eines Resümees: Europas Gedächtnis
erster teil: gedächtnis, gesellschaft, geschichte
I. Vom Nutzen und Nachteil des Erinnerns
und Vergessens
1. Vom Nutzen und Nachteil für das Leben
2. Vom Nutzen und Nachteil für die Politik
II. Gesellschaft und Gedächtnis
1. Individuelles Gedächtnis und soziale Bedingungen
2. Kommunikation und Gedächtnis
3. Das kollektive Gedächtnis
III. Geschichte und Gedächtnis
1. Geschichtswissenschaft
2. Geschichtsphilosophie
Zwischenbetrachtung: Gedächtnis, Versprechen, Vertrag
zweiter teil: politik und gedächtnis
I. Bund und Gedächtnis
1. Bund
2. Erinnern und Vergessen
3. Der Zorn Jahwes
4. Religion und Politik: Die josianischen Reformen
5. Bund, Vertrag, Gemeinschaft
II. Vertrag und Gedächtnis: Thomas Hobbes
1. Die Vernunft des Vertrags
2. Die Wiederkehr des Gedächtnisses
3. Die Grenzen des Vertrags
III. Das Gedächtnis der Nation
1. Die Einheit der Nation
2. Nation und Gedächtnis
3. Gedächtnisreligion
IV. Das postnationale Gedächtnis
1. Die Konstitution der Bundesrepublik
2. Verfassungspatriotismus
3. Hannah Arendt - Über die Schwierigkeit nach
der Katastrophe einen neuen Anfang zu machen
4. Hannah Arendt und das Gedächtnis
Anstelle eines Resümees: Europas Gedächtnis