Cantitate/Preț
Produs

Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland: Studien aus dem Projekt Civic Education

Autor Detlef Oesterreich
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2002

Preț: 41829 lei

Nou

Puncte Express: 627

Preț estimativ în valută:
8004 8379$ 6623£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783810035073
ISBN-10: 3810035076
Pagini: 288
Ilustrații: 286 S. 111 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2002
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Ansatz der Untersuchung.- 1.1 Politische Bildung in deutschen Schulen.- 1.2 International vergleichende Untersuchungen zur politischen Bildung.- 1.3 Demokratische Kompetenzen als Bestandteil politischer Bildung.- 2 Durchführung der Untersuchung und methodischer Ansatz.- 2.1 Teilnehmende Länder.- 2.2 Organisation der Studie.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Wissen und Handeln in der politischen Bildung.- 3.2 Politische Orientierungen von 14-jährigen Jugendlichen.- 3.3 Zusammenhänge.- 4 Bilanz und Perspektiven.- 5 Anhang.- 5.1 Durchführung der Untersuchung (Luitgard Trommer).- 5.2 Konstruktion der in der Untersuchung verwendeten Skalen.- 5.3 Skalen im internationalen Teil der Untersuchung.- 5.4 Nationaler Teil der Untersuchung.- 5.5 Übersicht über die Skalen der Untersuchung.- Literatur.

Notă biografică

Dr. Detlef Oesterreich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.

Textul de pe ultima copertă

Das Buch stellt Ergebnisse des deutschen Beitrags zur Civic-Education-Untersuchung der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) vor.14-jährige deutsche Jugendliche liegen in ihrem politischen Wissen im Mittelfeld der internationalen Vergleiche, sie sind jedoch weniger politisch engagiert und deutlich ausländerfeindlicher als Jugendliche aus anderen Ländern. An der Untersuchung waren 28 Länder beteiligt. Es wurden ca. 94.000 Schüler und Schülerinnen an Schulen befragt, in Deutschland 3.700 Jugendliche in achten Klassen. Die Ergebnisse werden dargestellt und diskutiert in Relation zu ausgewählten Befunden aus anderen an der Untersuchung beteiligten Ländern. Innerhalb der deutschen Population werden Differenzen zwischen den Geschlechtern sowie zwischen Ost und West herausgearbeitet.