Politische Ideengeschichte
Autor Martin Beckstein, Ralph Weberde Limba Germană Paperback – sep 2014
Preț: 81.41 lei
Nou
Puncte Express: 122
Preț estimativ în valută:
15.58€ • 16.24$ • 12.97£
15.58€ • 16.24$ • 12.97£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825241742
ISBN-10: 3825241742
Pagini: 248
Ilustrații: 24 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 213 x 20 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: UTB GmbH
ISBN-10: 3825241742
Pagini: 248
Ilustrații: 24 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 213 x 20 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: UTB GmbH
Notă biografică
Dr. Martin Beckstein ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Philosophie der Universität Zürich (UZH).
Cuprins
Verzeichnis der Reflexionsboxen 9Verzeichnis der Grafiken 10Vorwort 11Einleitung: Interpretationsansätze in der politischen Ideengeschichte 13Wozu politische Ideengeschichte? 13Wozu Interpretationsansätze? 14Politik - Ideen - Geschichte 15Mediale Ressourcen der politischen Ideengeschichte 17Vielfalt der Ansätze - Eine Typologie 19Auswahl der Texte 24Kapitel 1: Der analytische Ansatz: Am Beispiel des Federalist Paper Nr. 10 251. Zur Theorie des analytischen Ansatzes 262. Das Anwendungsbeispiel: James Madisons Federalist Paper Nr. 10 313. Vom Wortlaut zum Aussagegehalt: Die Argumentation des Federalist Paper Nr. 10 323.1 Untersuchungsziel und Hauptaussagen des Texts 323.2 Begriffsklärungen 343.3 Rekonstruktion der Argumente 384. Möglichkeiten und Grenzen des analytischen Ansatzes 44Kapitel 2: Der biografische Ansatz: Am Beispiel von PlatonsDer Staatsmann 481. Zur Theorie des biografischen Ansatzes 492. Das Anwendungsbeispiel: Platons Leben und Werk 533. Der Text als Ausdruck des Lebens des Autors: Platons zweite Sizilienreise und die Gesetze in Der Staatsmann 573.1 Identifizierung und Textdatierung von Der Staatsmann 573.2 Zusammenfassung des Dialogs 583.3 Identifizierung des interpretationsbedürftigen Texts 603.4 Interpretation: Platons neuer Realismus 634. Möglichkeiten und Grenzen des biografischen Ansatzes 71Kapitel 3: Der werkimmanente Ansatz: Am Beispiel von Olympe de Gouges' Drei Urnen 741. Zur Theorie des werkimmanenten Ansatzes 752. Das Anwendungsbeispiel: De Gouges und ihr Text Die drei Urnen 793. Vom Werkbezug zur Textbedeutung: Die drei Urnen im Licht des Werks 823.1 Textaneignung und Interpretationsbedürftigkeit 823.2 Autoridentifizierung und Werkaneignung 843.3 Werkimmanente Interpretation durch Herstellung von Bezügen 864. Möglichkeiten und Grenzen des werkimmanenten Ansatzes 100Kapitel 4: Der esoterische Ansatz: Am Beispiel von Verfolgung und die Kunst des Schreibens 1051. Zur Theorie des esoterischen Ansatzes 1072. Das Anwendungsbeispiel: Leo Strauss' Verfolgung und die Kunst des Schreibens 1133. Vom Text zum Subtext: Die versteckte Lehre von Verfolgung und die Kunst des Schreibens 1143.1 Der Text im Wortsinn 1143.2 Hinweise auf die Existenz einer esoterischen Lehre 1163.3 Adressaten und Inhalt der esoterischen Botschaft 1194. Möglichkeiten und Grenzen des esoterischen Ansatzes 127Kapitel 5: Der kontextuelle Ansatz: Am Beispiel des Epos des mexikanischen Volks 1301. Zur Theorie des kontextuellen Ansatzes 1312. Das Anwendungsbeispiel: Diego Riveras Epos des mexikanischen Volks 1333. Über den Kontext zu den Wirkabsichten des Texts: Das Epos des mexikanischen Volkes ein Plädoyer für aztekischen Sozialismus? 1363.1 Der Kontext: Der politische Diskurs im postrevolutionären Mexiko der 1920er und 1930er Jahre 1363.2 Der Text: Das Epos des mexikanischen Volks 1383.3 Der Sprechakt: Das Plädoyer für einen aztekischen Sozialismus? 1434. Möglichkeiten und Grenzen des kontextuellen Ansatzes 156Kapitel 6: Der hermeneutische Ansatz: Am Beispiel von Huang Zongxi und seinem Mingyi daifang lu 1591. Zur Theorie des hermeneutischen Ansatzes 1601.1 Gadamer 1611.2 Ricoeur 1631.3 Angewandte Hermeneutik? 1662. Das Anwendungsbeispiel: Huang Zongxi und sein Mingyi daifang lu 1682.1 Zu Huangs ideengeschichtlicher Bedeutung 1692.2 Vorverständnisse des Mingyi daifang lu vor der Lektüre 1713. Hermeneutische Lektüren: Kap. 1 - Über den Herrscher 1753.1 Strukturelle Erklärung 1753.2 Interpretation 1783.3 Hermeneutische Distanz: verfremdende und vermittelnde Sprache 1804. Möglichkeiten und Grenzen des hermeneutischen Ansatzes 181Kapitel 7: Der rezeptionstheoretische Ansatz: Am Beispiel der Deutungen von Der Fürst 1841. Zur Theorie des rezeptionstheoretischen Ansatzes 1852. Das Anwendungsbeispiel: Machiavellis Der Fürst 1883. Über die Leser zur Bedeutung des Texts: Die Rezeption von Machiavellis Der Fürst vor der Publikation (1513-1532) 1923.1 Machiavelli als ,erster Leser' von Der Fürst 1923.2 Distanzierungsbestrebungen von Machiavelli und anderen Lesern 1953.3 Vier Veröffentlichungsversuche 1983.4 Die Funktionswandlung von Der Fürst durch die Frühstrezipienten 2014. Möglichkeiten und Grenzen des rezeptionstheoretischen Ansatzes 203Kapitel 8: Der begriffsgeschichtliche Ansatz: Am Beispiel des Vertrags in Die Würdenträgereide des Arnuwanda 2051. Textinterpretation und darüber hinausführende Ansätze 2052. Die Begriffsgeschichte als Ideengeschichte? 2073. Zur Anwendung des begriffsgeschichtlichen Ansatzes 2113.1 Forschungsinteressen 2123.2 Der Begriff als Zugriff 2143.3 Textverständnis der Begriffsgeschichte 2174. Zur hethitischen Begriffsgeschichte des Vertrags 2174.1 Zur altorientalischen Vorgeschichte 2204.2 Frühes hethitisches Vertragsdenken 2224.3 Die mittelhethitische Blütezeit: Die Instruktionen und Eidesleistungen 2235. Die Würdenträgereide des Arnuwanda (CTH 260) 229Epilog 233Von prinzipienbasierter zu zweckorientierter Methodenauswahl 234Vom beliebigen zum philosophischen Eklektizismus 236Literaturverzeichnis 238Abbildungsverzeichnis 249