Politische Kultur- und Demokratieforschung: Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung
Autor Susanne Pickel, Gert Pickelde Limba Germană Paperback – 30 mai 2006
Preț: 250.28 lei
Nou
Puncte Express: 375
Preț estimativ în valută:
47.90€ • 49.94$ • 39.81£
47.90€ • 49.94$ • 39.81£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810033550
ISBN-10: 3810033553
Pagini: 319
Ilustrații: XI, 302 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810033553
Pagini: 319
Ilustrații: XI, 302 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
— Was sind vergleichende politische Kulturforschung und Demokratieforschung?.- Grundlegende methodische Anmerkungen.- Politische Kulturforschung.- Empirische Demokratieforschung.- Zusammenfassung, Fazit, Ausblick.
Recenzii
"Eines der interessantesten und zugleich schwierigsten Themen der empirischen Politikwissenschaft ist die Untersuchung der politischen Kultur, also des Kitts, der demokartische System zusammenhält. Die Autoren tragen mit deisem Lehrbuch zur Strukturierung und zum Verständnis dieses schwer fassbaren Phänomens bei." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007
Notă biografică
Dr. Susanne Pickel ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für vergleichende Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Universität Greifswald.
Dr. Gert Pickel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl vergleichende Kultursoziologie der Europa Universtität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Dr. Gert Pickel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl vergleichende Kultursoziologie der Europa Universtität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Textul de pe ultima copertă
Nicht erst seit der Transformation der politischen Systeme in Osteuropa wird dem schon in den 1950er Jahren entwickeltem Ansatz der politischen Kulturforschung wieder größere Aufmerksamkeit geschenkt. Seine zentrale Frage richtet sich auf die Herstellung und Bedingungen der Stabilität eines politischen Systems. Neuere Betrachtungen implizieren die Integration der politischen Kulturforschung in die Überlegungen der vergleichenden empirischen Demokratieforschung als eine grundsätzlich Staaten und Regionen vergleichende Form der Analyse. Sie besitzt somit eine methodische, aber auch inhaltliche Breite wie kaum ein anderer politikwissenschaftlicher Forschungsansatz. Die Zielstellung der Vorgehensweise politischer Kulturforschung bezieht sich vor allem auf die subjektiven Einstellungen der Bevölkerung, welche der Grundpfeiler für die zukünftige Konsolidierung, Akzeptanz und Aufrechterhaltung der existierenden Staatsformen, aber auch der Demokratie als Konzept an sich sind. Das vorliegende Buch schafft durch die Integration der theoretischen Grundprämissen des Ansatzes der politischen Kulturforschung, der Darstellung seiner Einbindung in die international vergleichende Demokratieforschung, dem Aufzeigen seines methodischen Vorgehens und der Explikation der wichtigsten internationalen Vergleichsergebnisse eine breit gefächerte Diskussionsgrundlage für Forschung und Lehre.
Caracteristici
Politische Kulturforschung im Überblick