Polizeiwissenschaft 03: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, cartea 7.3
Autor Martin H. W. Möllers, Robert C. van Ooyende Limba Germană Paperback – 30 apr 2013
In drei Teilbänden wird diesen Fragen nachgegangen:
Band 1 reflektiert den Stand des Faches anhand der Positionen von Polizeiforschern.
Band 2 spiegelt mithilfe von Rezensionen aktuelle Forschungsfelder wider.
Band 3 thematisiert zentrale Aspekte der (Aus-)Bildung an Polizeihochschulen.
Din seria Jahrbuch Öffentliche Sicherheit
- Preț: 173.73 lei
- Preț: 207.36 lei
- Preț: 197.25 lei
- Preț: 194.44 lei
- Preț: 208.48 lei
- Preț: 193.32 lei
- Preț: 188.28 lei
- Preț: 436.63 lei
- Preț: 164.66 lei
- Preț: 119.85 lei
- Preț: 149.92 lei
- Preț: 121.45 lei
- Preț: 458.30 lei
- Preț: 163.36 lei
- Preț: 106.80 lei
- Preț: 101.34 lei
- Preț: 99.86 lei
- Preț: 125.88 lei
- Preț: 149.92 lei
Preț: 137.28 lei
Nou
Puncte Express: 206
Preț estimativ în valută:
26.28€ • 27.03$ • 21.80£
26.28€ • 27.03$ • 21.80£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783866763111
ISBN-10: 3866763115
Pagini: 185
Dimensiuni: 149 x 208 x 14 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:3., erweiterte Auflage
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seriile Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Jahrbuch Öffentliche Sicherheit: Sonderbände
ISBN-10: 3866763115
Pagini: 185
Dimensiuni: 149 x 208 x 14 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:3., erweiterte Auflage
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seriile Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Jahrbuch Öffentliche Sicherheit: Sonderbände
Cuprins
1.
Einleitung
und
Einführung
Robert Chr. van Ooyen
Anmerkung zur Definition ,Polizeiwissenschaft¿ der CEPOL-Expertenkommission
Martin H. W. Möllers
Einführung zum Begriff Polizeiwissenschaft
1 Geschichtliche Entwicklung
1.1 Polizeiwissenschaft im 18. Jahrhundert
1.2 Polizeiwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
1.3 Polizeiwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland
2 Polizeiwissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin
2.1 Polizeiführungswissenschaft und Polizeiwissenschaft an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)
2.2 Voraussetzungen der ,Wissenschaftlichkeit¿
2.3 Polizeiwissenschaft als eigenständige Disziplin
Literatur
2. Polizeiwissenschaften in der Polizeihochschul-(Aus-)Bildung
Hans-Gerd Jaschke / Klaus Neidhardt
Polizeiwissenschaft an der Polizei-Führungsakademie. Eine Skizze
1 Tendenzen und Begründungszusammenhänge
2 Das Projekt Polizeihochschule als Ausdruck und Mittel polizeilicher Professionalisierung
3 Zur Diskussion über Polizeiwissenschaft
Hans-Thomas Spohrer
Studium ohne Wissenschaft? Das Primat der Praxis am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei aus sozial-wissenschaftlicher Sicht
1 Einleitung
2 Der Mythos des Praxisbezugs
3 Was leisten Theorien und was nicht?
4 Die Aufgabe der Fachhochschulen: Reflexion und Antizipation von Praxis
Martin H. W. Möllers
Braucht die polizeiliche Praxis eine Bachelor- oder Diplomarbeit? - Das Beispiel Einführung der Diplomarbeit an der Hochschule der Bundespolizei
1 Einleitung
2 Gehirnaufbau I: Erweiterung des technischen Wissens
3 Gehirnaufbau II: Erweiterung des vorhandenen Sachwissens
4 Die Einführung der Diplomarbeit am Fachbereich Bundespolizei der FH Bund
Martin H. W. Möllers
PISA und Polizei - Zur Lesekompetenz im Fachhochschulstudium als Schlüsselqualifikation für den Polizeiberuf
1 Das ,Programme for International Student Assessment¿
1.1 Auftraggeber und Ziele von PISA
1.2 Methodische Grundlagen der PISA-Studie
2 Die Lesekompetenz als Grundlage des Polizeiberufs, insbesondere auf Führungsebene
2.1 Die Definition der Lesekompetenz
2.2 Die Bedeutung des Lesens für das Studium an einer Polizeifachhochschule
3 Förderung und Entwicklung der Lesekompetenz als didaktisches Konzept für das Fachhochschulstudium
3.1 Das Konzept der ,Schülerorientierten Didaktik¿ als Basis der Didaktik an Polizeifachhochschulen
3.2 Förderung der Leselust als didaktisches Konzept
4 Die politischen Rahmenbedingungen der Fachhochschulen für Polizei in Bezug auf die Zulassung einer Stärkung der Lesekompetenz
5 Zusammenfassung
Irene Wirtz
Qualitätsoffensive ,Lernen¿ in der Polizeiausbildung
1 Einleitung
2 Testfall Unschuldsvermutung
3 Wertevermittlung als Auftrag der Lehre und zu ihrer Verbesserung
4 Prozedurales Lernen und Wissen
5 Förderung prozeduralen Lernens
6 Erste Reformschritte
6.1 Diagnose
6.2 Konzentration auf Grundlagenvermittlung
6.3 Lernen contra Rechtspositivismus und pro Rechtsgüterschutz
7 Grundzüge einer Reform der Methodik-Didaktik
8 Abstimmung der methodischen mit der aktuellen Didaktikreform
9 Erfahrungen der Dozentenschaft
10 Reform-Vision
Martin H. W. Möllers
Lehr- und Lernprozesse bei der Polizei in Bund und Ländern - Warum tut sich die Polizei so schwer, die Begriffe ,Didaktik¿ und ,Methodik¿ zueinander richtig zu positionieren?
1 Einleitung
2 Pädagogische Abgrenzung der Begriffe ,Didaktik¿ und ,Methodik¿
3 Inhaltliche Bestimmung der Begriffe ,Didaktik¿ und ,Methodik¿ und ihr Verhältnis zueinander
4 Vorüberlegungen zu den Lehr- und Lernprozessen bei der Polizei in Bund und den Ländern
5 Die Analyse der Bedingungen für die Lehre
6 Überlegungen zur didaktischen Strukturierung der Lehrmethoden
Wolfgang Schulte
Plädoyer für ein ganzheitliches Konzept politischer Bildung in der Polizei - historische Genese von 1945 bis heute und aktuelle Problemstellungen
1 Vorüberlegungen zu einer Funktionsbestimmung/Definition der politischen Bildung in der Polizei
2 Nachkriegszeit und 1960er Jahr
3 Demokratische Erneuerung - die 1970er und 1980er Jahre
4 Nach der Vereinigung - die 1990er Jahre
Literatur
3. Dokumentation Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung
Resolution: Polizei und Forschung
Polizei braucht Forschung ...
Die akademische Ausbildung der Polizei braucht Forschung:
Wissenschaftsrat
Stellungnahme zur Akkreditierung der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster (Auszug)
B. Akkreditierungsentscheidung
Anlage: Bewertungsbericht zur Akkreditierung der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster
B. Bewertung
B.I Zu Leitbild und Profil
B.II Zu Leitungsstruktur, Organisation und Verwaltung
B.III Zum Leistungsbereich Lehre und Studium, Weiterbildung
B.IV Zum Leistungsbereich Forschung und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
B.V Zur Ausstattung
B.VI Zur Finanzierung
B.VII Zur Qualitätssicherung und -Entwicklung
B.VIII Zu den Kooperationen
C. Zusammenfassende Bewertung zum Promotionsrecht
C.I Strukturelle Voraussetzungen
C.II Wissenschaftliche Leistungen
Autorenhinweise
Robert Chr. van Ooyen
Anmerkung zur Definition ,Polizeiwissenschaft¿ der CEPOL-Expertenkommission
Martin H. W. Möllers
Einführung zum Begriff Polizeiwissenschaft
1 Geschichtliche Entwicklung
1.1 Polizeiwissenschaft im 18. Jahrhundert
1.2 Polizeiwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
1.3 Polizeiwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland
2 Polizeiwissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin
2.1 Polizeiführungswissenschaft und Polizeiwissenschaft an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)
2.2 Voraussetzungen der ,Wissenschaftlichkeit¿
2.3 Polizeiwissenschaft als eigenständige Disziplin
Literatur
2. Polizeiwissenschaften in der Polizeihochschul-(Aus-)Bildung
Hans-Gerd Jaschke / Klaus Neidhardt
Polizeiwissenschaft an der Polizei-Führungsakademie. Eine Skizze
1 Tendenzen und Begründungszusammenhänge
2 Das Projekt Polizeihochschule als Ausdruck und Mittel polizeilicher Professionalisierung
3 Zur Diskussion über Polizeiwissenschaft
Hans-Thomas Spohrer
Studium ohne Wissenschaft? Das Primat der Praxis am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei aus sozial-wissenschaftlicher Sicht
1 Einleitung
2 Der Mythos des Praxisbezugs
3 Was leisten Theorien und was nicht?
4 Die Aufgabe der Fachhochschulen: Reflexion und Antizipation von Praxis
Martin H. W. Möllers
Braucht die polizeiliche Praxis eine Bachelor- oder Diplomarbeit? - Das Beispiel Einführung der Diplomarbeit an der Hochschule der Bundespolizei
1 Einleitung
2 Gehirnaufbau I: Erweiterung des technischen Wissens
3 Gehirnaufbau II: Erweiterung des vorhandenen Sachwissens
4 Die Einführung der Diplomarbeit am Fachbereich Bundespolizei der FH Bund
Martin H. W. Möllers
PISA und Polizei - Zur Lesekompetenz im Fachhochschulstudium als Schlüsselqualifikation für den Polizeiberuf
1 Das ,Programme for International Student Assessment¿
1.1 Auftraggeber und Ziele von PISA
1.2 Methodische Grundlagen der PISA-Studie
2 Die Lesekompetenz als Grundlage des Polizeiberufs, insbesondere auf Führungsebene
2.1 Die Definition der Lesekompetenz
2.2 Die Bedeutung des Lesens für das Studium an einer Polizeifachhochschule
3 Förderung und Entwicklung der Lesekompetenz als didaktisches Konzept für das Fachhochschulstudium
3.1 Das Konzept der ,Schülerorientierten Didaktik¿ als Basis der Didaktik an Polizeifachhochschulen
3.2 Förderung der Leselust als didaktisches Konzept
4 Die politischen Rahmenbedingungen der Fachhochschulen für Polizei in Bezug auf die Zulassung einer Stärkung der Lesekompetenz
5 Zusammenfassung
Irene Wirtz
Qualitätsoffensive ,Lernen¿ in der Polizeiausbildung
1 Einleitung
2 Testfall Unschuldsvermutung
3 Wertevermittlung als Auftrag der Lehre und zu ihrer Verbesserung
4 Prozedurales Lernen und Wissen
5 Förderung prozeduralen Lernens
6 Erste Reformschritte
6.1 Diagnose
6.2 Konzentration auf Grundlagenvermittlung
6.3 Lernen contra Rechtspositivismus und pro Rechtsgüterschutz
7 Grundzüge einer Reform der Methodik-Didaktik
8 Abstimmung der methodischen mit der aktuellen Didaktikreform
9 Erfahrungen der Dozentenschaft
10 Reform-Vision
Martin H. W. Möllers
Lehr- und Lernprozesse bei der Polizei in Bund und Ländern - Warum tut sich die Polizei so schwer, die Begriffe ,Didaktik¿ und ,Methodik¿ zueinander richtig zu positionieren?
1 Einleitung
2 Pädagogische Abgrenzung der Begriffe ,Didaktik¿ und ,Methodik¿
3 Inhaltliche Bestimmung der Begriffe ,Didaktik¿ und ,Methodik¿ und ihr Verhältnis zueinander
4 Vorüberlegungen zu den Lehr- und Lernprozessen bei der Polizei in Bund und den Ländern
5 Die Analyse der Bedingungen für die Lehre
6 Überlegungen zur didaktischen Strukturierung der Lehrmethoden
Wolfgang Schulte
Plädoyer für ein ganzheitliches Konzept politischer Bildung in der Polizei - historische Genese von 1945 bis heute und aktuelle Problemstellungen
1 Vorüberlegungen zu einer Funktionsbestimmung/Definition der politischen Bildung in der Polizei
2 Nachkriegszeit und 1960er Jahr
3 Demokratische Erneuerung - die 1970er und 1980er Jahre
4 Nach der Vereinigung - die 1990er Jahre
Literatur
3. Dokumentation Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung
Resolution: Polizei und Forschung
Polizei braucht Forschung ...
Die akademische Ausbildung der Polizei braucht Forschung:
Wissenschaftsrat
Stellungnahme zur Akkreditierung der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster (Auszug)
B. Akkreditierungsentscheidung
Anlage: Bewertungsbericht zur Akkreditierung der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster
B. Bewertung
B.I Zu Leitbild und Profil
B.II Zu Leitungsstruktur, Organisation und Verwaltung
B.III Zum Leistungsbereich Lehre und Studium, Weiterbildung
B.IV Zum Leistungsbereich Forschung und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
B.V Zur Ausstattung
B.VI Zur Finanzierung
B.VII Zur Qualitätssicherung und -Entwicklung
B.VIII Zu den Kooperationen
C. Zusammenfassende Bewertung zum Promotionsrecht
C.I Strukturelle Voraussetzungen
C.II Wissenschaftliche Leistungen
Autorenhinweise