Pop Life
Autor Hermann Mensingde Limba Germană Hardback – 28 feb 2009
Preț: 132.92 lei
Nou
Puncte Express: 199
Preț estimativ în valută:
25.44€ • 26.41$ • 21.21£
25.44€ • 26.41$ • 21.21£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783902373434
ISBN-10: 3902373431
Pagini: 305
Dimensiuni: 126 x 198 x 33 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Luftschacht Verlag
ISBN-10: 3902373431
Pagini: 305
Dimensiuni: 126 x 198 x 33 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Luftschacht Verlag
Notă biografică
Hermann
Mensing,
*1949,
lebt
in
Münster.
Er
hat
zahlreiche
Romane,
Hörspiele,
Theaterstücke
und
Gedichte
für
Kinder
geschrieben.
Pop
Life
ist
seit
seinem
Rowohlt
Debüt
1984
sein
dritter
Roman
für
Erwachsene.
www.hermann-mensing.de
Recenzii
"Mit
äußerst
feinem
Gespür
für
Humor
wie
für
Melancholie
-
vermutlich
zwei
Seiten
derselben
Sache
-
bringt
Hermann
Mensing
die
großen
Themen
des
Lebens
so
beiläufig
und
doch
authentisch
zur
Sprache,
dass
man
am
Ende
erschrocken
und
ergriffen
ist
vom
Leben
jedes
einzelnen
der
drei
Helden,
weil
sie
beispielhaft
für
das
eigene
stehen.
Davon
möchte
man
gerne
mehr
lesen."
(WDR5)"Pop
Life
ist
ein
Roman,
so
bunt
und
lebendig
wie
die
Pop-Welt
-
aber
viel
mehr
als
das!
Schön"
(Literatur
Café)"Mit
Pop
life
wagt
Hermann
Mensing
etwas,
das
wenige
Autoren
sich
zu
trauen
versuchen.
Er
steht
seinen
verschrobenen
Romanfiguren
sehr
subjektiv
gegenüber.
Er
kommentiert,
spottet,
deutet
an,
vermutet
und
rätselt.
Dies
macht
die
Einzigartigkeit
seiner
Erzählung
greifbar
und
lässt
sie
gleichzeitig
so
bunt
und
lebendig
wie
das
Pop
life
werden.
Mensing
schwelgt
mit
seiner
Geschichte
sehnsüchtig
der
Zeit
hinterher,
in
der
die
Beatles
die
Musikwelt
revolutionierten
und
sich
touristische
Massenziele
noch
in
ihrem
unberührten
Urzustand
befanden."
(QLT)
"Hermann
Mensing,
[...],
ist
mit
"Poplife"
ein
genau
beobachtetes,
nie
zynisches
Generationsporträt
gelungen.
Und
ein
furioser
Reiseroman,
der
ganz
nebenbei
auch
als
Kulturgeschichte
jener
Epoche
des
Massentourismus
taugt,
in
dem
auch
die
letzten
Winkel
der
Welt
touristisch
erschlossen
worden
sind."
(Berliner
Zeitung)