Cantitate/Preț
Produs

Porträt Weiterbildung Schweiz

Autor André Schläfli, Irena Sgier
de Limba Germană Paperback – 3 dec 2007
Der Band dokumentiert eine Weiterbildungslandschaft, die bekannt ist für ein vorbildliches Zertifikatswesen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Nachbarländern. Aktuell kennzeichnet die Weiterbildung der Schweiz eine dynamische Entwicklung zur Förderung des lebenslangen Lernens, die Ende der 1990er Jahre begann. 2004 trat ein neues Berufsbildungsgesetz in Kraft, das vor allem Anpassungen der Ausbildungen an veränderte Berufsbedingungen und pädagogische Erkenntnisse vornahm. 2000 wurde das Forum Weiterbildung Schweiz eingerichtet. Es hilft, die Weiterbildung landesweit zu koordinieren. 2005 wurde es um die Schweizerische Konferenz für Weiterbildung ergänzt, die politisch beratende und gesellschaftlich steuernde Aufgaben hat.Das Porträt Weiterbildung Schweiz dokumentiert den Stand der Entwicklung und die wichtigsten Positionen der aktuellen Diskussion.
Citește tot Restrânge

Preț: 8152 lei

Nou

Puncte Express: 122

Preț estimativ în valută:
1560 1636$ 1289£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783763919482
ISBN-10: 3763919481
Pagini: 88
Dimensiuni: 210 x 297 x 7 mm
Greutate: 0.16 kg
Ediția:2., vollständig überarbeitete Auflage.
Editura: Bertelsmann W.

Notă biografică

André Schläfli ist Direktor des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB), Irena Sgier ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich "Bildungspolitik und Forschung" tätig.

Cuprins

1. Einleitung1.1 Das schweizerische Bildungssystem1.2 Der integrale Weiterbildungsbegriff2. Historische Entwicklung2.1 Von den Anfängen bis Mitte des 20. Jahrhunderts2.2 Die Entwicklung der Weiterbildung ab 19503. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung3.1 Rechtsgrundlagen und Kompetenzen auf Bundesebene3.1.1 Im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (EVD)3.1.2 Im Eidgenössische Departement des Innern (EDI)3.2 Rechtsgrundlagen und Kompetenzen auf kantonaler Ebene3.3 Koordination zwischen Bund und Kantonen (Forum Weiterbildung)3.4 Regionale Zusammenschlüsse3.5 Aktuelle politische Vorstösse auf nationaler Ebene4. Institutionen4.1 Typologie der Träger4.1.1 Oeffentlich-rechtliche Trägerschaft4.1.2 Privatrechtliche Trägerschaften mit gemeinnütziger Ausrichtung4.1.3 Privatrechtlich-erwerbsorientierte Trägerschaften4.1.4 Betriebe4.1.5 Politische, sozialpartnerschaftliche, konfessionelle oder weltanschauliche Trägerschaften4.1.6 Privatpersonen4.1.7 Weiterbildung in selbstorganisierten Gruppen4.2 Quantitative Verteilung der Kursbesuche auf die Träger4.3 Rolle der Verbände und Dachorganisationen4.4 Qualitätsentwicklung: eduQua5. Finanzierung5.1 Öffentliche Finanzierung5.2 Finanzierung der Weiterbildung durch die Teilnehmer/inne/n und Arbeitgeber5.3 Nachfrageorientierte Weiterbildungsfinanzierung5.4 Diskussionen um Bildungsrenditen5.5 Steuerabzüge für Weiterbildungskosten6. Angebote6.1 Themen der Weiterbildungskurse6.2 E-Learning und Fernkurse6.3 Informelles Lernen6.4 Weiterbildung als Teil der höheren Berufsbildung6.5 Weiterbildung auf Hochschulstufe6.6 Weiterbildung für Erwerbslose6.7 Weiterbildung für Personen mit Defiziten in den Grundkompetenzen6.8 Angebotsstrukturen: Modularisierung6.9 Angebotsdatenbanken7. Teilnahme7.1 Verschiedene Lernformen7.2 Berufsorientierte und allgemeine Weiterbildung7.3 Bildungsniveau und Weiterbildung7.4 Erwerbsstatus und Weiterbildung7.5 Geschlecht und Weiterbildung7.6 Altersstruktur und Weiterbildung7.7 Nationalität und Weiterbildung7.8 Sprachregionale Unterschiede7.9 Teilnahmequoten im internationalen Vergleich7.10 Initiativen / Projekte zur Förderung der Weiterbildungsteilnahme7.11 Validierung von Bildungsleistungen8. Personal8.1 Entwicklung der Ausbildung von Ausbildenden8.2 Struktur der Ausbildung von Ausbildenden8.3 Aktueller Stand in der Ausbildung von Ausbildenden9. Wissenschaft und Lehre9.1 Nationale statistische Erhebungen9.2 Hochschulen9.3 Nationale Forschungsprogramme (NFP)9.4 Bildungsmonitoring9.5 Vernetzung und Dokumentation von Forschungsprojekten9.6 Internationale Studien10. Internationale Kontakte10.1 OECD10.2 UNESCO10.3 Internationale Netzwerke10.4 Bildungsprogramme der EU10.5 Die Bologna-Reform und der Kopenhagen-Prozess10.6 Bilaterale Kooperationen zwischen Bildungsanbietern11. Tendenzen und Perspektiven