Pragmatistische Politikdidaktik: Grundlagen Politische Wissenschaft
Autor Armin Scherbde Limba Germană Paperback – 2 noi 2022
Preț: 106.41 lei
Nou
Puncte Express: 160
Preț estimativ în valută:
20.36€ • 21.47$ • 16.95£
20.36€ • 21.47$ • 16.95£
Carte disponibilă
Livrare economică 16-23 decembrie
Livrare express 05-11 decembrie pentru 19.53 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783734415326
ISBN-10: 3734415322
Pagini: 215
Dimensiuni: 112 x 185 x 12 mm
Greutate: 0.2 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Grundlagen Politische Wissenschaft
ISBN-10: 3734415322
Pagini: 215
Dimensiuni: 112 x 185 x 12 mm
Greutate: 0.2 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Grundlagen Politische Wissenschaft
Notă biografică
Professor für Didaktik der Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg seit April 2020 im Ruhestand, aber weiterhin im Lehrauftrag tätig.
Cuprins
Vorbemerkung Einleitung Pragmatistische Politikdidaktik und Demokratie(lernen) Systematik des Studienbuchs Was ist Pragmatismus? TEIL I: Rezeptionen des Pragmatismus in der politischen Bildung 1. Die halbierte Pragmatismusrezeption bei Friedrich Oetinger 1.1 Kooperation, reflektierte Erfahrung und Übung 1.2 "Wahrheit" als Ergebnis von Kooperation 1.3 Reduzierter Politikbegriff 1.4 Halbierte Dewey-Rezeption und Reste der NS-Ideologie 2. Impliziter Pragmatismus in den politikdidaktischen Konzeptionen 2.1 Die zuerst "verdeckte", dann eklektizistische Rezeption bei Hermann Giesecke 2.2 Rolf Schmiederers Schülerorientierung 2.3 Näherungen an pragmatistisches Denken bei Bernhard Sutor 2.4 Wolfgang Sander: Teilkompatibilität von Radikalem Konstruktivismus und Pragmatismus Exkurs 1: Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus 3. Bekenntnisse zum Pragmatismus: Proklamation ohne (hinreichende) Explikation 3.1 Pragmatismusbezüge in Walter Gagels Didaktik 3.2 Pragmatismus in Tilman Grammes' "Kommunikative(r) Fachdidaktik" 3.3 Gerhard Himmelmann: Pragmatismus als Implikation des Demokratielernens TEIL II: Der Pragmatismus als explizite Bezugstheorie 1.Der Pragmatismus als allgemein-pädagogische Theorie des Lernens und der Schule 1.1 Deweys Begriff der Erfahrung 1.2 Pragmati(sti)scher Lernprozess als Forschungsprozess 1.3 Lern- und Schulkultur 1.4 Schule und Demokratielernen als soziales Lernen 2. Der Pragmatismus als Theorie des politischen Lernens 2.1 Von der Lebenswelt zur Politik 2.2 Der Gebrauch der Dinge: Übertragung auf das politische Lernen 3. Der Pragmatismus als Theorie der Politischen Bildung 3.1 Normativität und Pragmatismus I: John Dewey 3.2 Normativität und Pragmatismus II: Charles Sanders Peirce Exkurs 2: Abgrenzungen 4 Pragmatistische Normativität und Demokratielernen 4.1 Kompetenzebenen des Demokratielernens 4.2 Pragmatistische Begründungskonzepte des Demokratielernens TEIL III: Bausteine einer pragmatistischen Politikdidaktik 1. Sinnorientierung als pragmatistisches Prinzip 1.1 Sinnorientierung als Pädagogisierung: Der Anspruch des Subjekts 1.2 Sinnorientierung als Re-Politisierung: Der Anspruch der Sache POLITIK 1.3 Sinnorientierung als Konvergenz von Lebenswelt und Politik 2. Politische Urteilsbildung als Problemlösungsprozess 2.1 Die subjektiv-biografische Eingangssituation 2.2 Rationalität und Urteilsbildung 3. Institutionelle "Offenheit von Schule" als strukturelle Voraussetzung der freien Lerngemeinschaft 3.1 Demokratische Schulgemeinde: Der Aspekt der Schulsystemverfassung 3.2 Demokratische Schulgemeinde: Der Aspekt der Schulbetriebsverfassung TEIL IV: Pragmatistische Politikdidaktik und Unterricht 1. Bausteine der Pragmatistischen Politikdidaktik 2. Unterrichtsbeispiele 2.1. Beispiel für die Sekundarstufe I: "Rektorin Kohler ändert das Wahlverfahren" 2.2. Beispiel für die Sekundarstufe II: Parteiverbot und Demokratie Literaturverzeichnis