Cantitate/Preț
Produs

Praktikantenausbildung für Maschinenbau und Elektrotechnik: Ein Hilfsbuch für die Werkstattausbildung zum Ingenieur

Autor Franz Zur Nedden, Herwarth von Renesse
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1929
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 40150 lei

Nou

Puncte Express: 602

Preț estimativ în valută:
7685 8009$ 6397£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642981203
ISBN-10: 3642981208
Pagini: 184
Ilustrații: VIII, 172 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Allgemeines über praktische Ausbildung.- 1. Einleitung.- Vom Berufe des Ingenieurs.- Berufsfreude.- Veranlagung.- Konstruieren.- Projektieren.- Forschen.- Erfinden.- Notwendigkeit praktischer Werkstatterfahrung.- Betriebswissenschaft.- Aufgabe und Inhalt der praktischen Ausbildung..- 2. Winke zur Vorbereitung der praktischen Ausbildung.- Berufsberatung.- Die technischen Berufe.- Mittel- und Hochschulpraktikanten.- Dauer der praktischen Ausbildung.- Ausbildung vor dem Fachstudium.- Praktikantenämter.- Bezahlung.- Werkarbeitsbuch.- Werkstattberichte.- Auswahl des Werkes.- Einfluß der Erzeugnisse.- Werkstättenreihenfolge.- Praktikantenunterricht.- Ausrüstung des Praktikanten..- 3. Rechte und Pflichten des Praktikanten.- Arbeitsordnung.- Bewegungsfreiheit.- Besichtigungen.- Praktikant und Arbeiter.- Praktikant und Vorgesetzter..- II. Grundlagen zum Verständnis der Fertigung in Maschinen- und Elektromaschinenfabriken.- 4. Übersicht über die Entstehung einer Maschine.- Kraftmaschinen, Arbeitsmaschinen, Kraftübertragung.- Verluste.- Überwachung.- Wirkungsgrad.- Drei Entstehungsabschnitte.- Konstruieren.- Durchkonstruieren.- Werkstoffe.- Gießerei, Schmiede.- Schlosserei, mechanische Werkstätten.- Montage.- Auswärtsmontage..- 5. Vom Maschinenbau zur modernen Fertigung.- Arbeitsteilung.- Organisation.- Wettbewerb erzwingt Wirtschaftlichkeit.- Grundsatz der Wirtschaftlichkeit.- Senkung der Selbstkosten.- Spezialisierung.- Verringerung der Abschreibungen.- Kleine Lager.- Maschinenarbeit.- Herstellungsrücksichten bei großen Stückzahlen.- Normung.- Lage des Werkes.- Lage der Werkstätten, Förderwesen.- Abfälle.- Sicherheit.- Unfallverhütung.- Austauschbau.- Passungen.- Fließende Fertigung..- 6. Wärme- und Energiewirtschaft in Fabriken.- Zwang zum Sparen.- Wärmewirkungsgrad.- Verluste.- Kesselwirkungsgrad.- Dampfleitungswirkungsgrad.- Maschinenwirkungsgrad.- Abwärmeverwertung.- Verbrennungskraftmaschinen.- Umsetzung in Elektrizität.- Wirkungsgrad der angetriebenen Maschine.- Welche Wirkungsgradverbesserung nützt am meisten?.- Ersparnismöglichkeiten.- Energiemessung.- Energiebuchführung.- Registrierinstrumente.- Wärmebilanz.- Stromversorgung von außerhalb.- Energiewirtschaftliche Gewissenhaftigkeit..- 7. Die Werkstoffe und ihr Zusammenhang mit der Konstruktion.- Festigkeit.- Formänderung.- Elastizitätsgrenze.- Zerreißversuch.- Zähigkeit, Sprödigkeit.- Härte.- Bearbeitbarkeit.- Schmiedbarkeit.- Gießbarkeit.- Metallographie, Materialprüfung.- Eisen und Stahl.- Kohlenstoffgehalt.- Erzeugung.- Gußeisen.- Temperguß.- Hartguß.- Elektroguß.- Gattieren.- Stähle.- Unlegierte Stähle.- Härten.- Anlassen.- Einsatzhärtung.- Vergüten.- Legierte Stähle.- Naturharte Stähle.- Kupfer.- Zinn und Zink.- Bronze.- Messing.- Leichtmetalle.- Besondere Legierungen.- Holz.- Leder.- Elektrische Isolierstoffe.- Halbfabrikate.- Normalprofile.- Walzen.- Längsziehen.- Fertigfabrikate.- Maschinenelemente.- Rohre, Rohrzubehör.- Schmiervorrichtungen.- Rohstoffkosten.- Gewichtsschätzung.- Werkstoffpreise.- Auswahl der Werkstoffe.- Gußeisen oder Stahl?.- Gezogene Profile.- Blech als Träger der Konstruktion..- 8. Zeichnen und Lesen von Zeichnungen.- Zweck der Zeichnung.- Die Sprache des Ingenieurs.- Zeichenkurse.- Darstellungsregeln.- Eindeutigkeit.- Projektionen, Ansichten.- Linien.- Schnitte.- Sinnbilder.- Zeichen.- Schriftfeld.- Lichtpausen.- Freies Skizzieren..- III. Werkstätten für spanlose Formung.- 9. Gießerei einschließlich Modelltischlerei.- Herstellung der Form.- Herdguß.- Teilung und Formgebung der Modelle.- Formstoffe.- Sand.- Masse.- Lehm.- Formkästen.- Kerne.- Kernstützen.- Kernlöcher.- Kernmarken.- Arbeitsleisten, Augen.- Schablonen.- Formmaschinen.- Schmelzöfen.- Das Gießen.- Auftrieb.- Zähflüssigkeit.- Gasabsonderung.- Schnelles und langsames Abkühlen.- Schwinden.- Gußputzerei.- Beobachtungswinke..- 10. Schmiede.- Verwendung geschmiedeter Stücke.- Freiformschmieden.- Gesenkschmieden.- Mechanische Hämmer.- Warmpressen.- Kesselschmiede.- Meten.- Nietmaschinen.- Blechanreißen.- Rohrarbeiten.- Stehbolzen.- Zeit und Kosten.- Eisenkonstruktionswerkstätten.- Beobachtungswinke..- 11. Stanzen, Ziehen, Drücken.- Patrize und Matrize.- Vorschub mit Anschlägen.- Hohe Blechausbeute.- Werkstoffbeanspruchung beim Ziehen.- Ziehwerkzeuge.- Faltenhalter.- Weiterschläge.- Schutzeinrichtungen.- Revolverpressen.- Drücken.- Vor- und Nachteile..- IV. Werkstätten für spanabhebende Formung.- 12. Allgemeines über Werkzeugmaschinen.- Aufspannen.- Vorrichtungen.- Schnellarbeit.- Kühlen und Schmieren.- Schneidleistung.- Scharfes Werkzeug.- Einstellen der Werkzeuge.- Span-bildung.- Schruppen und Schlichten.- Formgebung.- Behandlung der Werkzeugmaschinen.- Zusammenbau der Werkzeugmaschinen.- Genauigkeit.- Antrieb.- Übersicht über die Werkzeugmaschinen..- 13. Drehen und Schleifen.- Drehen.- Abdrehen.- Ausdrehen.- Plandrehen.- Sonderdrehbänke.- Revolverdrehbänke.- Automaten.- Schleifen.- Schleifscheiben.- Naß-schleifen.- Werkzeugschleifmaschinen.- Spitzenloses Schleifen.- Schleifen statt Feilen.- Beobachtungswinke..- 14. Hobeln und Stoßen.- Hobeln oder Fräsen?.- Der unwirtschaftliche Rücklauf.- Beobachtungs- winke..- 15. Fräsen und Räumen.- Vorteile des Fräsens.- Stirnfräser.- Formfräser.- Hinterdrehung.- Rundfräsen.- Abwälzfräsen.- Räumen.- Beobachtungs winke..- 16. Bohren und Gewindeschneiden.- Bohren, Abflachen.- Aufreiben.- Bohrvorrichtungen.- Vielfachbohr-maschinen.- Ortsbewegliche Bohrmaschinen.- Horizontalbohrmaschinen.- Gewindeschneiden.- Beobachtungswinke..- V. Arbeitsverfahren ohne Verformung.- 17. Anreißen und Messen.- Zweck des Anreißens.- Wichtigkeit des Anreißens für Praktikanten.- Steigende Anforderungen beim Messen.- Genauigkeitsgrad.- Austauschbarkeit.- Passungen.- Nonnallehren, Kaliber.- Sphärische Endmaße.- Rachenlehren.- Grenzlehren.- Kontrollehren.- Meßmaschinen.- Bezugstemperatur.- Einheitsbohrung, Einheitswelle.- Gewindelehren.- Kontrollieren.- Beobachtungswinke..- 18. Verbinden und Trennen von Teilen.- Schweißarten.- Feuerschweißung.- Thermitschweißung.- Gasschmelz- schweißung.- Widerstandsschweißung.- Lichtbogenschweißung.- Hartlöten.- Weichlöten.- Nieten.- Schrumpfen.- Schrauben.- Keile.- Trennen.- Abscheren.- Sägen.- Schneiden.- Reibsägen..- 19. Schlosserei, Montage, Verschönerung, Verpackung.- Wert der Handfertigkeit.- Handarbeit und Nacharbeit.- Dichtungen.- Schaben.- Verschönern.- Spachteln.- Galvanisieren.- Lackieren.- Verpacken.- Beobachtungswinke..- 20. Werkstätten im Elektromaschinenbau und der Fernmeldetechnik.- Einfluß auf die Konstruktion.- Rücksicht bei der Werkstoffwahl.- Mechanische Festigkeit.- Unterteilung in Bleche.- Stanzen und Paketieren.- Wickelung.- Verbindungsleitungen.- Spezialmaschinen und Vorrichtungen.- Verbindungen in der Feinmechanik..- 21. Das Prüffeld.- Anpassung an das Erzeugnis.- Der Prüffeldingenieur.- Ausrüstung.- Übersichtlichkeit.- Verbandsvorschriften..- VI. Soziale und organisatorische Fragen.- 22. Die soziale Entwicklung der Maschinenfabrik.- Manchester-Lehre.- Zeit der sozialen Fürsorge.- Seßhaftigkeit.- Ver-sicherungsgesetze.- Krankenkassen.- Unfallversicherung.- Berufsgenossenschaften.- Unfallverhütung.- Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.- Arbeiterschutzgesetze.- Gewerbeaufsicht.- Berufsschulen.- Erwerbslosenfürsorge.- Gewinnbeteiligung.- Arbeitsordnung.- Das Betriebsrätegesetz.- Gewerkschaften.- Unternehmerorganisationen..- 23. Arbeitsparende Betriebsführung in der Fabrikorganisation.- Ziele der Entwicklung.- Konstruktionslehre und Betriebswissenschaft.- Abrechnung.- Vor- und Nachkalkulation.- Taylors Grundsätze.- Zeit- und Bewegungsstudien.- Das Arbeitsverteilungsbüro.- Die Entlohnung.- Stundenlohn.- Akkordlohn.- Prämienlohn.- Spezialingenieure.- Werkstättenorganisation.- Förderwesen.- Vorrichtungen und Hilfswerkzeuge.- Fließende Fertigung..- VII. Literaturübersicht.