Praktikum!
Autor Ulrike Job, Nadia Blüthmann, Christoph Fittschende Limba Germană Paperback – 22 noi 2020
Der Ratgeber unterstützt Studierende der Geisteswissenschaften dabei, die Chancen eines Praktikums optimal zu nutzen. Er gibt einen systematischen Überblick über Betätigungsfelder für Geisteswissenschaftler*innen, erkundet mit den Leser*innen geisteswissenschaftliche Fach- und Schlüsselkompetenzen und gibt Tipps für die erfolgreiche Bewerbung, die gezielte Vorbereitung und die anschließende Auswertung eines Praktikums. Eine Liste nützlicher Links sowie zahlreiche Arbeitsblätter geben praktische Hilfestellung auf dem Weg vom Studium durch das Praktikum in den Beruf.
Ulrike Job, Nadia Blüthmann und Christoph Fittschen beraten seit vielen Jahren geisteswissenschaftliche Studierende zu allen Fragen rund um Praktikum, Bewerbung und Laufbahnplanung. Mit diesem Ratgeber geben sie ihre gesammelten Erfahrungen an Studierende, Lehrende und Berater*innen aus geisteswissenschaftlichen Disziplinen weiter.
Preț: 133.13 lei
Nou
Puncte Express: 200
Preț estimativ în valută:
25.48€ • 26.32$ • 21.20£
25.48€ • 26.32$ • 21.20£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825254223
ISBN-10: 3825254224
Pagini: 170
Dimensiuni: 171 x 241 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: UTB GmbH
ISBN-10: 3825254224
Pagini: 170
Dimensiuni: 171 x 241 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: UTB GmbH
Notă biografică
Dr. Ulrike Job ist Leiterin der Arbeitsstelle Studium und Beruf an der Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften.
Cuprins
Einleitung
1 Das geisteswissenschaftliche Studium
1.1 Gegenstandsbereich und Methoden der Geisteswissenschaften
1.2 Das Studium der Geisteswissenschaften
2 Kompetenzen aus einem geisteswissenschaftlichen Studium
2.1 Bedeutung von Fach- und Schlüsselkompetenzen in den Geisteswissenschaften
2.2 Fachkompetenzen in den Geisteswissenschaften
2.3 überfachliche Schlüsselkompetenzen
2.4 Geisteswissenschaftliche Kernkompetenzen
2.5 Schlüsselkompetenzen im beruflichen Kontext
3 Berufliche Einsatzfelder für Geisteswissenschaftler*innen
3.1 Berufliche Einsatzfelder: fachnah - disziplinnah - hochschuladäquat?
3.2 Berufsfelder
3.2.1 Bildung und Kultur
3.2.2 Information und Kommunikation
3.2.3 Wirtschaft
3.2.4 Politik und Gesellschaft
3.3 Wie finde ich das passende Berufsfeld?
3.3.1 Welche Interessen leiten mich?
3.3.2 Welche Persönlichkeitsanteile kann ich an mir entdecken?
4 Sinn und Zweck eines Praktikums
4.1 Warum ein Praktikum?
4.2 Vorteile eines Praktikums für Arbeitgebende und Hochschulen
4.3 Alternativen zum Praktikum
4.4 Reflexionsteil: Was verspreche ich mir vom Praktikum?
5 Die Recherche für ein Praktikum
5.1 Erste Rechercheüberlegungen
5.2 Recherchestrategien für ein Praktikum im Inland
5.3 Recherchestrategien für ein Praktikum im Ausland
5.4 Telefonische Direktrecherche
6 Bewerbung um ein Praktikum
6.1 Signal geben
6.2 Der Lebenslauf
6.3 Das Anschreiben
6.4 Die Online-Bewerbung
6.5 Die Initiativbewerbung
6.6 Bewerben im Ausland
6.7 Das Vorstellungsgespräch
6.8 Optimistisch ins Vorstellungsgespräch
7 Organisatorisches rund um das Praktikum
7.1 Beurlaubung vom Studium, Versicherung, BAföG
7.2 Der Praktikumsvertrag
7.3 Die Vergütung
7.4 Organisatorisches für ein Praktikum im Ausland
8 Im und nach dem Praktikum
8.1 Die Praktikumsbetreuung
8.2 Wie verhalte ich mich im Praktikum?
8.3 Das Praktikumszeugnis
8.4 Nachbereitung des Praktikums und Kontakt halten
9 Und zum guten Schluss
Anhang
Literatur
Internetquellen
Linksammlung zu Stellen- und Praktikumsbörsen im Internet
Danksagung
1 Das geisteswissenschaftliche Studium
1.1 Gegenstandsbereich und Methoden der Geisteswissenschaften
1.2 Das Studium der Geisteswissenschaften
2 Kompetenzen aus einem geisteswissenschaftlichen Studium
2.1 Bedeutung von Fach- und Schlüsselkompetenzen in den Geisteswissenschaften
2.2 Fachkompetenzen in den Geisteswissenschaften
2.3 überfachliche Schlüsselkompetenzen
2.4 Geisteswissenschaftliche Kernkompetenzen
2.5 Schlüsselkompetenzen im beruflichen Kontext
3 Berufliche Einsatzfelder für Geisteswissenschaftler*innen
3.1 Berufliche Einsatzfelder: fachnah - disziplinnah - hochschuladäquat?
3.2 Berufsfelder
3.2.1 Bildung und Kultur
3.2.2 Information und Kommunikation
3.2.3 Wirtschaft
3.2.4 Politik und Gesellschaft
3.3 Wie finde ich das passende Berufsfeld?
3.3.1 Welche Interessen leiten mich?
3.3.2 Welche Persönlichkeitsanteile kann ich an mir entdecken?
4 Sinn und Zweck eines Praktikums
4.1 Warum ein Praktikum?
4.2 Vorteile eines Praktikums für Arbeitgebende und Hochschulen
4.3 Alternativen zum Praktikum
4.4 Reflexionsteil: Was verspreche ich mir vom Praktikum?
5 Die Recherche für ein Praktikum
5.1 Erste Rechercheüberlegungen
5.2 Recherchestrategien für ein Praktikum im Inland
5.3 Recherchestrategien für ein Praktikum im Ausland
5.4 Telefonische Direktrecherche
6 Bewerbung um ein Praktikum
6.1 Signal geben
6.2 Der Lebenslauf
6.3 Das Anschreiben
6.4 Die Online-Bewerbung
6.5 Die Initiativbewerbung
6.6 Bewerben im Ausland
6.7 Das Vorstellungsgespräch
6.8 Optimistisch ins Vorstellungsgespräch
7 Organisatorisches rund um das Praktikum
7.1 Beurlaubung vom Studium, Versicherung, BAföG
7.2 Der Praktikumsvertrag
7.3 Die Vergütung
7.4 Organisatorisches für ein Praktikum im Ausland
8 Im und nach dem Praktikum
8.1 Die Praktikumsbetreuung
8.2 Wie verhalte ich mich im Praktikum?
8.3 Das Praktikumszeugnis
8.4 Nachbereitung des Praktikums und Kontakt halten
9 Und zum guten Schluss
Anhang
Literatur
Internetquellen
Linksammlung zu Stellen- und Praktikumsbörsen im Internet
Danksagung