Cantitate/Preț
Produs

Praktische Spannungsoptik

Autor Ludwig Föppl, Ernst Mönch
de Limba Germană Paperback – 12 iun 2012

Preț: 34276 lei

Nou

Puncte Express: 514

Preț estimativ în valută:
6560 6920$ 5467£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 02-16 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642521690
ISBN-10: 364252169X
Pagini: 316
Ilustrații: XII, 300 S. 150 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:3. Aufl. 1972. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1972
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

Erster Teil: Grundlagen.- 1 Die ebene Spannungsoptik.- 1.1 Der ebene Spannungszustand.- 1.2 Der ebene Formänderungszustand.- 1.3 Die einfache spannungsoptische Apparatur (Das Diffuslicht-Polariskop).- 1.4 Das Polariskop mit Projektionseinrichtung.- 1.5 Die polarisationsoptischen Grundvorgänge.- 1.5.1 Modell im linear polarisierten monochromatischen Licht. Hauptgleichung der Spannungsoptik.- 1.5.2 Weißes Licht.- 1.5.3 Ausschaltung der Isoklinen durch zirkulär polarisiertes Licht.- 1.6 Die Aufnahme und Auswertung des Isochromatenbildes.- 1.7 Ermittlung der Hauptspannungslinien aus den Isoklinen.- 1.8 Modellwerkstoffe und Modellherstellung.- 1.8.1 Übersicht.- 1.8.2 Werkstoffe und Modellherstellung für Isochromatenversuche.- 1.8.3 Sonstige Werkstoffe.- 1.9 Bestimmung von Bruchteilen der Isochromatenordnung.- 1.9.1 Am Rand durch Extrapolieren.- 1.9.2 Durch „Hellfeldbild“(halbe Ordnungen).- 1.9.3 Durch Kompensieren mit Viertelwellenplatte nach Sénarmont.- 1.10 Das Vorzeichen von Randspannungen. „Nagelprobe“.- 1.11 Die vollständige Auswertung des ebenen Spannungszustandes durch das Schubspannungsdifferenzverfahren.- 1.12 Momentennullpunkte bei Biegung von Stäben.- 2 Räumliche Spannungsoptik.- 2.1 Die Grundlagen des Einfrierverfahrens.- 2.1.1 Mechanische Grundlagen.- 2.1.2 Optische Grundlagen.- 2.1.3 „Sekundäre Hauptspannungen“.- 2.2 Die optische Auswertung der eingefrorenen Spannungen.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Symmetrieschnitte; Begriff des „Unterschnitts“.- 2.2.3 Schnitte senkrecht zur lastfreien Oberfläche im allgemeinen Fall; Schiefe Durchstrahlung.- 2.2.4 Schnitte längs der lastfreien Oberfläche.- 2.3 Der Modellwerkstoff für das Einfrierverfahren.- 2.4 Die Durchführung des Einfrierverfahrens mit Araldit B.- 2.4.1 Die Beherrschung der Randeffekt-Gefahr.- 2.4.2 Herstellung der Modelle.- 2.4.3 Die Belastungsvorrichtungen.- 2.4.4 Der Einfrierversuch mit Eichversuch.- 2.4.5 Das Herausarbeiten der Schnitte.- 3 Das spannungsoptische Laboratorium.- 4 Die Übertragung der Ergebnisse.- 4.1 Strenge, erweiterte und angenäherte Ähnlichkeit.- 4.2 Erweitertes statisches Ähnlichkeitsgesetz für den allgemeinen räumlichen Spannungszustand.- 4.3 Erweitertes statisches Ähnlichkeitsgesetz für den ebenen Spannungszustand.- 4.4 Erweiterte Ähnlichkeitsgesetze für Sonderprobleme.- 4.4.1 Plattenbiegung.- 4.4.2 Schalen.- 4.4.3 Ebene Biegungsprobleme.- 4.5 Die Wahl der Maßstäbe.- 4.6 Abschätzung der Maßstabfehler (Übertragungsfehler).- Zweiter Teil: Besondere Verfahren.- 5 Übersicht über besondere Verfahren der Spannungsoptik.- 5.1 Das Reflexionspolariskop.- 5.2 Das Oberflächenschicht-Verfahren.- 5.2.1 Grundlagen.- 5.2.2 Ausführungsformen.- 5.2.3 Vollständige Auswertung.- 5.2.4 Grenzen der Anwendbarkeit und Genauigkeit.- 5.3 Besondere Verfahren zur vollständigen Auswertung des ebenen Spannungszustandes.- 5.3.1 Ergänzung zum Schubspannungsdifferenz-Verfahren.- 5.3.2 Andere Verfahren, die auf den Isochromaten und Isoklinen aufbauen.- 5.3.3 Das Verfahren der mechanischen Messung der Dickenänderung..- 5.3.4 Interferometrische Verfahren.- 5.3.5 Verfahren der schiefen Durchstrahlung.- 5.3.6 Ergänzung durch die elektrische Analogie.- 5.3.7 Anbohrverfahren.- 5.4 Einige Ergänzungen für die Praxis des Einfrierverfahrens.- 5.4.1 Einfrierverfahren mit kleinen Verformungen: Isochromatenvervielfachung.- 5.4.2 Modelle aus Teilen verschiedenen Elastizitätsmoduls.- 5.4.3 Schrumpf- und Preßverbindungen.- 5.4.4 Einfrieren von Gravitationsbeanspruchungen.- 5.5 Das allgemeine optische Gesetz bei veränderlichem Spannungszustand..- 5.5.1 Poincare-Kugel.- 5.5.2 j-Kreis.- 5.5.3 „Wulff-Netz“.- 5.5.4 Kontinuierlich veränderlicher Spannungszustand.- 5.6 Räumliche Spannungsoptik ohne Einfrieren der Spannungen.- 5.6.1 Das Zwischenschichtverfahren.- 5.6.2 Modelle mit eingelagerten Spiegelschichten.- 5.6.3 Untersuchung von Platten.- 5.6.4 Untersuchung von Schalen.- 5.6.5 Das Streulichtverfahren.- 5.7 Dynamische Untersuchungen.- 5.7.1 Zeitlich unveränderliche Zustände durch Zentrifugalkräfte.- 5.7.2 Periodische Vorgänge.- 5.7.3 Nichtstationäre Vorgänge.- 5.8 Spannungsoptik jenseits der Elastizitätsgrenze (Photoplastizität).- 5.8.1 Ebener Spannungszustand.- 5.8.2 Ebener Formänderungszustand.- Dritter Teil: Anwendungen.- 6 Praktische Anwendungen der Spannungsoptik.- 6.1 Spannungen in Fundamenten.- 6.1.1 Versuchsergebnisse.- 6.1.2 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Plexiglashaube unter äußerem Überdruck.- 6.3 Statische Berechnung eines Stahlbetonrahmens mit Hilfe der Momentennullpunkte.- 6.4 Der Spannungszustand in Zahnrädern.- 6.4.1 Geradverzahnungen.- 6.4.2 Schrägverzahnung.- 6.5 Windscheibe eines Stahlbeton-Skelettbaus.- 6.6 Pfeilerkopfmanschetten bei der Erneuerung der Trisannabrücke.- 6.6.1 Versuch mit monolithischem Modell.- 6.6.2 Versuch unter Annahme eines kleineren E-Moduls im Pfeiler.- 6.7 Untersuchung des Spannungszustandes an einer Staumauer mit Hilfe eines Modells aus Gelatine.- 6.8 Rohrverzweigung unter Innendruck.- 6.9 Der Kraftfluß in einem Dieselmotorkolben.- 6.10 Zungentellerfeder einer Automobilkupplung.- 6.11 Untersuchung von Stahlbetonbauteilen durch bewehrte Modelle.- 6.12 Nachprüfung des St. Venantschen Prinzips mit Hilfe der Spannungsoptik.- 6.13 Elastische Spannungszustände in Körpern mit ebenen Schnitten.- Literatur.- Bücher über Spannungsoptik [a—q].- Bücher über Spannungsanalyse, insbesondere experimentelle, mit Abschnitten über Spannungsoptik [r—x].- Kongreßberichte, Übersichtsartikel, Sammelbände u. ä. über Spannungsoptik [y—ae].- Einzelhinweise [1–193].- Hochschulunterrichtsfilme über Spannungsoptik.- Bildquellen.- Namenverzeichnis.