Praxis und Theorie der Leder-Erzeugung. Ein Leitfaden für Lohe-, Weiss-, Sämisch- und Glaçé-Gerber
Autor Josef Jettmarde Limba Germană Paperback – 31 dec 1900
Preț: 453.18 lei
Nou
Puncte Express: 680
Preț estimativ în valută:
86.76€ • 89.22$ • 71.97£
86.76€ • 89.22$ • 71.97£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 februarie-05 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642504525
ISBN-10: 3642504523
Pagini: 408
Ilustrații: XII, 392 S. 52 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1901
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642504523
Pagini: 408
Ilustrații: XII, 392 S. 52 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1901
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhaltsverzeichniss.- I. Abschnitt. Die Thierhaut und ihre Eigenschaften.- a) Der Gewebebau der thierischen Haut.- Die Zelle, ihr Aufbau und ihre Formen.- Der Zelleninhalt und die Zwischenzellensubstanz.- 1. Die Oberbaut: Hornschichte und Schleimschichte.- 2. Die Lederhaut; die Hautfasern, Narbe und Hautwärzchen.- 3. Das Unterhaut-Bindegewebe.- Das Fett.- Das Haar.- Die Talg- und Schweissdrüsen.- Das Muskelgewebe und die elastischen Fasern.- Die Nerven und Blutgefässe.- b) Die chemische Zusammensetzung der Haut.- Das Keratin oder Hornstoff.- 1. Die chemischen Bestandtheile der Oberhaut.- 2. Die chemische Zusammensetzung der Lederhaut.- „Coriin“ und „Fibroin“.- Glutin und leimgebendes Gewebe.- c) Physikalische Eigenschaften der Haut.- Die Quellungserscheinungen.- Die Wirkung des Formaldehydes.- II. Abschnitt. Das Wesen der Gerbung. Die verschiedenen Gerbeverfahren und Ledersorten.- Der Zweck und das Wesen der Gerbung.- a) Die Loh- oder Rothgerberei.- b) Die Mineralgerberei.- 1. Die Weissgerberei.- 2. Die Chromgerbung.- c) Die Sämischgerberei.- d) Die kombinirten Gerbungen.- 1. Die Glaçégerberei.- Das Eigelb.- Das Weizenmehl.- 2. Die Dongolagerbung.- Chemische Zusammensetzung verschiedener Ledersorten.- III. Abschnitt. Verschiedene Konservirungsmethoden der Rohhäute. — Das Wässern oder Weichen der Häute.- a) Konserviren der Häute.- b) Das Weichen in blossem Wasser.- c) Das Wasser, seine Eigenschaften und Bedeutung in der Gerberei.- 1. Die Härte des Wassers und ihre Bestimmung.- 2. Die Mikroorganismen.- ?) Spaltpilze oder Bakterien (Schyzomyceten).- ?) Schimmelpilze.- ?) Hefen- oder Sprosspilze (Saccharomyceten).- d) Ausführung der Weiche.- e) Unterstützung der Weiche durch mechanische Hilfsmittel.- f) Anschärfungsmittel in der Weiche.- IV. Abschnitt. Das Vorbereiten der Häute zum Enthaaren.- a) Das Schwitzen der Häute.- b) Das Kalken oder Aeschern.- c) Aridere Enthaarungs- und Anschärfungsmittel.- 1. Das Schwefelarsen.- Der Anschwödebrei.- 2. Das Schwefelnatrium.- 3. Schwefelcalcium und Calciumsulfhydrat.- 4. Aetzalkalien.- d) Das gegenseitige Verhältniss des Anschärfens der Weiche und der Aescher.- V. Abschnitt. Das Beizen der Blössen.- a) Säure- und Zuckerbeizen.- Salzsäure.- Schwefelsäure.- Borsäure.- Essigsäure.- Milchsäure.- Kresotinsäure.- Kresolsulfosäure.- Zuckerhaltige Beizen.- b) Die Mistbeizen.- 1. Vogelmist- und Hundekothbeize.- 2. Künstliche Mistbeizen.- c) Kleien- und Strohbeizen.- d) Kombinirte Beizen.- VI. Abschnitt. Physiologie und Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe; die verschiedenen Gerbmaterialien.- a) Der Gerbstoff in dem Pflanzenorganismus.- b) Die Chemie der Gerbstoffe.- 1. Die verschiedenen Gerbstoffe.- 2. Die Phlobaphene.- 3. Eintheilung der vegetabilischen Gerbstoffe.- c) Die wichtigsten vegetabilischen Gerbmaterialien.- 1. Die Eichenrinde.- 2. Die Fichtenrinde.- 3. Eichenholzextrakt.- 4. Kastanienholzextrakt.- 5. Quebrachoholz und die daraus hergestellten Extrakte.- 6. Mimosarinden.- 7. Verschiedene andere Gerberinden.- 8. Der Sumach.- 9. Valonea.- 10. Die Knoppern.- 11. Gallen oder Galläpfel.- 12. Catechu und Gambier.- 13. Die Myrobalanen.- 14. Divi-Divi.- 15. Algarobilla.- 16. Canaigre.- VII. Abschnitt. Beurtheilung und Werthschätzung der verschiedenen Gerbmittel. — Die Gerbebrühen.- a) Empirische und Wissenschaftliche Bewerthung dervegetabilischen Gerbmittel.- 1. Die richtige Bemusterung des Gerbmaterials.- 2. Bestimmung des Gerbstoffgehaltes.- b) Einfluss der verschiedenen Gerbmittel auf die Eigenschaften des erzeugten Leders.- c) Vergleichung der Gerbmittel-Preise.- d) Uebersichtstabelle der verschiedenen vegetabilischen Gerbmittel.- e) Die älteren Gerbmethoden.- f) Die modernen Gerbverfahren.- g) Süsse und saure Gerbebrühen.- h) Die richtige Nachfolge verschiedener Gerbmittel.- i) Herstellung von Unterledern.- j) Herstellung von Oberledern.- k) Die Processe, welche sich bei dem Ausgerben mit vegetabilischen Gerbmitteln abspielen.- l) Die Verwendung starker Gerbebrühen.- m) Verschiedene Schnellgerbeverfahren und die Fassgerbung.- n) Weitere Zurichtarbeiten des ausgegerbten Leders.- VIII. Abschnitt. Das Einfetten der Leder.- a) Der Zweck des Einfettens von Ledern und die hierzu verwendeten Fettstoffe.- b) Die chemischen Bestandtheile verschiedener Fettstoffe.- c) Die Eigenschaften der zur Lederschmiere verwendeten Fettstoffe.- 1. Der Talg.- Der Fettausschlag.- 2. Die Thrane.- Das Ausharzen der Thrane.- 3. Dégras.- 4. Die Seifen.- 5. Die übrigen thierischen Fettstoffe.- Das Wollfett.- Das Knochenöl.- Das Bienenwachs und das Eigelb.- 6. Pflanzenfette und Oele.- Das Olivenöl.- Das Leinöl.- Das Ricinusöl und das Türkischrothöl.- Harzöle und das Kolophonium.- Das Palmöl.- Das Wachs.- 7. Mineralische Fette und Oele.- Das Vaselin.- Das Paraffin.- 8. Verschiedene andere Fettstoffe.- d) Die verschiedenen Verfahren des Einfettens.- 1. Das Einbrennen der Lederschmiere.- 2. Die heisse Fettwalke.- 3. Das Einfetten weicher Ledersorten.- 4. Die Tafel- und Fassschmiere.- 5. Die Fettbrühe (Fat-liquor).- IX. Abschnitt. Das Buntfärben, Bleichen und Schwärzen des Leders.- a) Begriff der Lederfärberei.- b) Eigenschaften und Eintheilung der Lederfarbstoffe.- 1. Theer- oder Anilinfarbstoffe.- ?) Substantive Baumwollfarbstoffe.- ?) Basische Farbstoffe.- ?) Säureziehende Farbstoffe.- ?) Eosine und Rhodamine.- 2. Natürliche Beizenfarbstoffe.- Das Blauholz.- Lösliche Rothhölzer.- Das Gelbholz.- Das Fisetholz.- c) Die verschiedenen Färbeverfahren.- 1. Das Tauchverfahren.- 2. Das Bürstverfahren.- 3. Ausfärben vermittelst Maschinen.- d) Vorbereitung des lohgaren Leders zum Ausfärben.- e) Aufhellen und Bleichen der verschiedenen Ledersorten.- 1. Das Aufhellen und Weisstünchen des lohgaren Leders.- 2. Bleichen des sämisch- und glaçégaren Leders.- f) Schwarzfärben des Leders.- 1. Die Eisenschwärzen.- 2. Das Schwärzen des gefetteten Leders.- 3. Schwarze Anilinfarbstoffe.- 4. Dicke oder gebrochene Schwärzen.- X. Abschnitt. Empirische und wissenschaftliche Beurtheilung des Leders. — Calculation bei der Ledererzeugung.- a) Physikalische Prüfung des Leders.- 1. Beurtheilung des Lederschnittes.- 2. Bestimmung des specifischen Gewichtes.- 3. Prüfung der Bruchfestigkeit.- b) Chemische Untersuchung des lohgaren Leders.- 1. Bestimmung des Wassergehaltes.- 2. Der Aschengehalt des Leders.- 3. Künstliche Beschwerung des Leders.- 4. Kalk- und Schwefelsäuregehalt des Leders.- 5. Der Fettgehalt des Leders.- 6. Bestimmung des Auswasch- und Auslaugeverlustes.- 7. Beschwerung des Leders mit Stärke- und Rübenzucker.- 8. Stickstoffgehalt der Hautsubstanz und seine Bedeutung für das Lederrendement.- c) Die Calculation der Ledererzeugung.- 1. Das Blössengewicht als Grundlage der Rendementsberechnungen.- 2. Der Durchgerbungsgrad und die Durchgerbungszahl.- 3. Die Rendementszahl und deren Bedeutung.- 4. Ausnützung der Gerbmaterialien bei der Lohgerberei.- 5. Faktoren, welche auf das Lederrendement einwirken.- Alphabetisches Sachregister.