Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 2
Autor Peter Collier, Volker Wedde, Reinhard Fresow, Sybille Schulemann-Adlhoch, Helmut Bergup, Daikan J. Westerbarkeyde Limba Germană Paperback – sep 2013
Preț: 177.12 lei
Nou
Puncte Express: 266
Preț estimativ în valută:
33.91€ • 35.25$ • 28.11£
33.91€ • 35.25$ • 28.11£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783794908578
ISBN-10: 3794908570
Pagini: 679
Dimensiuni: 149 x 211 x 38 mm
Greutate: 0.86 kg
Editura: Schiele & Schoen
ISBN-10: 3794908570
Pagini: 679
Dimensiuni: 149 x 211 x 38 mm
Greutate: 0.86 kg
Editura: Schiele & Schoen
Cuprins
Unternehmensführung und -steuerung - Führung und Personalmanagement - Mitarbeiterführung und Qualifizierung - Volkswirtschaft für die Handelspraxis - Außenwirtschaft1 Das Modellunternehmen 202 Lern- und Arbeitsmethodik 242.1 Einige Grundsätze über das Lernen 242.2 Motivation 272.3 Lerntypen 282.4 Lernrhythmus 292.5 Lernumgebung 312.6 Lernquellen 312.7 Aneignen von Lernstoff 342.8 Zeitmanagement 392.9 Einsatz von Medien 413 Unternehmensführung und -steuerung 443.1 Planung der Selbständigkeit, Geschäftsidee und Businessplan 443.2 Was bei einer Geschäftsübernahme zu beachten ist 573.3 Die Managementaufgaben im Unternehmen 593.3.1 Leitbild, Corporate Identity und Ziele 593.3.2 Strategie und strategische Planung 623.3.3 Operative Planung 643.4 Die Unternehmensorganisation 653.4.1 Anforderungen und Grundbegriffe 653.4.2 Organisation als Führungsaufgabe 663.4.3 Aufbauorganisation 703.4.4 Ablauforganisation 803.4.5 Anpassung der Organisation 823.5 Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung 833.5.1 Vom externen und internen Rechnungswesen 833.5.1.1 Die Kostenrechnung im System des betrieblichen Rechnungswesens 833.5.1.2 Die Finanzbuchhaltung 843.5.1.3 Die Kosten- und Leistungsrechnung 843.5.1.4 Die betriebswirtschaftliche Statistik 853.5.1.5 Die Planungsrechnung 853.5.1.6 Die Bilanz 863.5.1.7 Die Gewinn- und Verlustrechnung (G+V) 863.5.1.8 Das Privatkonto (Privateinlagen / Privatentnahmen) 873.5.1.9 Warenkonten und Wareneinsatz 883.5.1.10 Abschreibungen 883.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten 903.5.1.12 Die Erfolgsrechnung im externen und internen Rechnungswesen 923.5.1.13 Die Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung 933.5.1.14 Die Vollkostenrechnung 943.5.1.15 Die Kostenartenrechnung (1. Stufe "Welche Kosten sind angefallen") 943.5.1.16 Die Kostenstellenrechnung (2. Stufe) "Wo sind die Kosten entstanden?") 943.5.1.17 Kostenträgerrechnung (3.Stufe "Wer trägt die Kosten") 963.5.1.18 Die Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung): 983.5.1.19 Kostenrechnungssysteme im Vergleich 983.5.1.20 Die Teilkostenrechnung 993.5.1.21 Die Deckungsbeitragsrechnung 1043.5.1.22 Kostenrechnungssysteme mit unterschiedlichem Zeitbezug 1083.5.1.23 Kalkulationsmodelle: Vorwärts-, Rückwärts-, Differenzkalkulation 1103.5.2 Controlling 1113.5.2.1 Controlling: Mehr als nur Kontrolle! 1113.5.2.2 Die Ebenen des Controlling 1143.5.2.3 Budgetierung 1153.5.2.4 Kennzahlen 1183.5.2.5 Controllingaktivitäten im Handel 1213.5.2.6 Organisation des Controlling 1223.5.2.7 Steuerungsinstrumente des strategischen Controlling 1233.5.2.8 Steuerungsinstrumente des operativen Controlling 1273.6 Finanzierung 1363.6.1 Finanzwirtschaftliche Grundsätze im Unternehmen 1363.6.2 Außen- und Innenfinanzierung 1393.6.2.1 Außenfinanzierung 1393.6.3 Eigen- und Fremdfinanzierung 1403.6.3.1 Einlagen- bzw. Beteiligungsfinanzierung 1403.6.3.2 Fremdfinanzierung über den Geld- und Kapitalmarkt 1413.6.3.3 Factoring 1433.6.3.4 Langfristige Fremdfinanzierung 1433.6.3.5 Leasing 1443.6.3.6 Innenfinanzierung 1473.6.3.7 Nutzung von und Rückstellungen 1493.6.3.8 Der Cashflow 1503.6.3.9 Kreditsicherheiten 1533.7 Das Recht ist für die Wachen da - was ein Handelsfachwirt wissen sollte 1573.7.1 Grundfragen aus dem Steuerrecht 1573.7.1.1 Einige grundsätzliche Bemerkungen 1573.7.1.2 Die Einkommensteuer 1573.7.1.3 Die Körperschaftssteuer 1583.7.1.4 Die Umsatzsteuer 1603.7.1.5 Eine Sondersteuer für Gewerbebetriebe: Die Gewerbesteuer 1623.7.2 Gesellschaftsrecht 1633.7.2.1 Von Firma und Handelsregister 1633.7.2.2 Wer ist Kaufmann? 1633.7.2.3 Vollmachten im Handelsgewerbe 1643.7.2.4 Auch das gehört zur Wirtschaft: Die Insolvenz 1663.7.2.5 Die Liquidation 1673.8 Qualitätsmanagement 1683.8.1 Was ist Qualität? 1683.8.2 Die Norm DIN EN ISO 9000:2000 1693.8.3 Kundenorientierung und Umfeldfaktoren 1693.8.4 Prozessorientierung 1703.8.5 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess 1703.8.6 Die Auditierung 1713.8.7 Total Quality Management und integrierte Managementsysteme (IMS) 1713.9 Umweltmanagement 1733.9.1 Ökologie in der öffentlichen Diskussion 1733.9.2 Rechtliche Bestimmungen 1733.9.3 Das Öko-Audit 1754 Führung und Personalmanagement 1764.1 Führungsgrundsätze und Führungsmethoden 1764.1.1 Ziele und Aufgaben der Personalführung 1764.1.1.1 Anforderungen an eine Führungskraft 1764.1.1.2 Führungsaufgaben 1794.1.1.3 Führungsgrundsätze 1834.1.2 Führungsmethoden 1874.1.2.1 Führungsstile 1874.1.2.2 Führungstechniken 1904.2 Personalpolitik 1924.2.1 Grundsätze und Ziele der Personalpolitik 1924.2.2 Personalmanagement 1924.2.2.1 Aufgabenfelder des Personalmanagements 1934.2.2.2 Organisation des Personalmanagements 1944.2.2.3 Anforderungen an heutige Personalarbeit 1964.3 Information und Kommunikation 1974.3.1 Die Anforderungen an Führungskräfte 1974.3.2 Das Phänomen Kommunikation 1984.3.3 Motivation 2004.3.4 Soziale Gruppen und Teams 2024.4 Beurteilungsgrundsätze 2054.4.1 Ziele und Aufgaben der Personalbeurteilung 2054.4.1.1 Personalbeurteilung nach Anlass und Form 2064.4.1.2 Beurteilungskriterien entsprechend der Anforderungskriterien an den Arbeitsplatz 2084.4.1.3 Beurteilungsmaßstäbe 2104.4.1.4 Phasen der Beurteilung 2114.4.1.5 Beurteilungsfehler 2124.4.2 Beurteilungsgespräch 2144.4.3 Rechtliche Bestimmungen zur Beurteilung 2164.5 Die drei Seiten der Personalplanung 2174.5.1 Ziele und Aufgaben der Personalplanung 2174.5.2 Personalplanung im gesamtbetrieblichen Planungsgeschehen 2184.5.2.1 Bedeutung, Faktoren, Vorteile 2184.5.2.2 Schrittfolgen der Personalbedarfsermittlung 2204.5.2.3 Methoden der Personalbedarfsplanung 2294.5.3 Ziele und Aufgaben der Personaleinsatzplanung 2334.5.3.1 Personaleinsatzplanung als Ergebnis der qualitativen und quantitativen Personalplanung 2334.5.3.2 Einfluss der Arbeitszeitsysteme auf den Personaleinsatz 2344.6 Organisations- und Personalentwicklung 2394.6.1 Abgrenzung der Begriffe 2394.6.2 Notwendigkeit der systematischen Entwicklung von Mitarbeitern 2424.6.2.1 Unternehmensziele 2434.6.2.2 Ziele der Mitarbeiter 2434.6.3 Bedarfs- und zielgruppengerechte Weiterbildung 2444.6.3.1 Planung, Durchführung und Kontrolle der Personalentwicklung 2444.6.3.2 Erfolgskontrolle Rollenspiel 2524.6.4 Ausbildung als Grundlage der Personalentwicklung 2524.6.5 Laufbahnbezogene Personalentwicklung 2574.7 Personalmarketing 2604.7.1 Ziele und Konzepte des Personalmarketings 2604.7.2 Personalbedarf 2624.7.3 Innerbetriebliche und außerbetriebliche Personalbeschaffung 2634.7.4 Personalauswahl 2664.8 Personalcontrolling 2704.8.1 Ziele des Personalcontrollings 2704.8.2 Datenmaterial für das Personalcontrolling 2704.8.3 Qualitative Aspekte des Personalcontrollings 2724.8.4 Balanced Scorecard 2734.9 Entgeltsysteme 2754.9.1 Grundsätze der Entgeltfindung 2754.9.2 Entgeltformen 2764.10 Konfliktmanagement 2804.11 Planung und Steuerung von Arbeits- und Projektgruppen 2834.12 Ausgewählte arbeitsrechtliche Bestimmungen 2864.12.1 Auswählen und Einstellen von Mitarbeitern 2864.12.1.1 Pflichten des Bewerbers und des Bewerbungsunternehmens 2864.12.1.2 Arbeitszeugnisse 2884.12.1.3 Vertragsformen 2914.12.1.4 Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers 2974.12.1.5 Pflichten des Ausbildenden und des Auszubildenden 2994.12.1.6 Betriebsverfassungsgesetz und Tarifrecht 3004.12.1.7 Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitszeitgesetz 3064.12.1.8 Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen 3084.13 Moderations- und Präsentationstechnik 3204.13.1 Sie können nicht "nichtkommunizieren". 3204.13.2 Vorbereitung ist (fast) alles! 3204.13.3 Die Diskussion 3214.13.4 Das Brainstorming 3224.13.5 Die Präsentation 3224.13.6 Die Moderation 3235 Mitarbeiterführung und Qualifizierung 3255.1 Zeit und Selbstmanagement - Eine Herausforderung für die Führungskraft 3255.1.1 Warum Selbstmanagement so wichtig ist 3255.1.2 Einige nützliche Hilfen 3255.1.3 Die Potenzialanalyse als Quelle des Stärken- und Schwächenprofils 3295.1.4 Coaching als Mittel der Mitarbeiterförderung und Mitarbeiterentwicklung 3335.1.5 Laufbahnentwicklung 3345.1.6 Mentoring für die Entwicklung in erweiterten Aufgabenfeldern 3355.1.7 Spezielle Methoden individueller Mitarbeiterförderung und -entwicklung 3365.2 Mitarbeiterbesprechungen und -Gespräche 3385.2.1 Zielsetzung von Mitarbeitergesprächen 3385.2.2 Voraussetzungen eines erfolgreichen Mitarbeitergesprächs 3405.2.3 Ablauf eines Mitarbeitergesprächs 3415.3 Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen 3435.3.1 Qualifizierungsbedarf ermitteln 3435.3.2 Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen 3455.3.3 Besonderheiten der Ausbildung 3475.3.3.1 Ausbildungsberufe 3515.3.3.2 Organisation der Ausbildung 3525.3.3.3 Berufsschule 3625.3.3.4 Ausbildungsplan 3645.3.3.5 Auswahlverfahren 3665.3.3.6 Beurteilungen 3705.3.3.7 Prüfungen 3725.3.3.8 Übernahme 3755.4 Auswahl und Einstellung von Mitarbeitern 3795.4.1 Auswahlinstrumente 3805.4.1.1 Bewerbungsunterlagen 3805.4.1.2 Personalbogen 3815.4.1.3 Testverfahren 3825.4.1.4 Vorstellungsgespräch 3835.4.1.5 Assessment-Center (AC) 3865.4.2 Einstellung und Arbeitsvertrag 3875.4.3 Die Einführung neuer Mitarbeiter 3895.4.4 Controlling des Auswahlverfahrens 3935.5 Qualifizierung am Arbeitsplatz 3955.5.1 Mitarbeiter- und Auszubildendenförderung 3955.5.2 Lernziele 3985.5.3 Methoden 4045.5.4 Didaktische Prinzipien 4115.5.5 Lernerfolgskontrolle 4155.6 Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte 4185.6.1 Lernmechanismen 4185.6.2 Das Dreispeichermodell des Gedächtnisses 4195.6.3 Lernhilfen 4205.7 Personalkosten und -leistung 4266 Volkswirtschaft für die Handelspraxis 4326.1 Einige Grundbegriffe 4326.2 Im Mittelpunkt: Der Markt 4366.2.1 Angebot und Nachfrage 4366.2.2 Das Phänomen des vollkommenen Marktes 4396.2.3 Die Preisbildung 4416.2.4 Die Elastizität der Nachfrage 4436.2.5 Marktformen 4456.3 Markt und Wettbewerb 4496.4 Produktionsfaktoren und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 4536.5 Das Bruttoinlandsprodukt 4546.6 Konjunktur und Wachstum 4596.6.1 Wellenbewegungen der Wirtschaft 4596.6.2 Das "Magische Viereck" 4626.7 Mit der Welt verflochten: Die Außenwirtschaft 4736.7.1 Die Zahlungsbilanz 4736.7.2 Der Wechselkurs 4746.7.3 Euro-Raum und Binnenmarkt 4767 Aussenhandel 4787.1 Anbahnung von Außenhandelsgeschäften 4787.1.1 Motive für außenwirtschaftliche Aktivitäten 4817.1.2 Bestimmungsfaktoren für die Auswahl von Auslandsmärkten 4827.1.3 Länderauswahl 4837.1.3.1 Auswahl von Lieferanten 4857.1.4 Internationale Messen 4867.1.5 Internationale Ausschreibungen 4877.1.5.1 Ausschreibungsformen 4887.1.5.2 Veröffentlichung von internationalen Ausschreibungen 4897.1.5.3 Angebotserstellung 4907.1.6 Aufbau von Niederlassungen 4917.2 Quellen zur Beratung und Unterstützung im Außenhandel 4937.2.1 Öffentlich-rechtliche Einrichtungen 4937.2.1.1 Kammern - IHK, DIHK, AHK 4937.2.1.2 Amtliche Informationsquellen 4947.2.2 Verbände und andere private Institutionen 4967.2.2.1 AUMA - Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft. 4967.2.2.2 Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels 4977.2.3 Förderprogramme der EU 4977.3 Außenhandelsrisiken und Geschäfte zur Risikominderung 4997.3.1 Kunden- und länderspezifische Risiken im Auslandsgeschäft 4997.3.1.1 Kundenspezifische Risiken 4997.3.1.2 Länderspezifische Risiken 5007.3.2 Sonstige Risiken 5017.3.2.1 Das Währungsrisiko 5017.3.2.2 Das Transportrisiko 5017.3.2.3 Risiken aus unterschiedlichen Rechtsnormen der Vertragspartner 5027.3.3 Die Risikoprüfung 5037.3.3.1 Die Bonitätsprüfung des Auslandskunden 5037.3.3.2 Prüfung länderspezifischer Risiken 5047.3.4 Risikopolitische Maßnahmen 5057.3.5 Ausfuhrkreditversicherung des Bundes 5067.3.6 Private Kreditversicherung 5077.4 Spezielle rechtliche Aspekte für den Außenhandel 5097.4.1 Außenwirtschaftsgesetz und Außenwirtschaftsverordnung 5097.4.1.1 Allgemeines 5097.4.2 Beschränkungsmöglichkeiten 5117.4.2.1 Generelle Beschränkungsmöglichkeiten 5117.4.2.2 Spezielle Beschränkungsmöglichkeiten (nur Auszüge) 5127.4.3 Meldepflichten gemäß AWG/AWV, Intrastat Meldung und Zusammenfassende Meldung 5137.4.4 Rechtliche Bestimmungen des Zollwesens 5157.4.4.1 Grundlagen 5157.4.4.2 Ablauf einer zollamtlichen Warenbehandlung 5167.4.5 Rechtsgrundlagen für die Wareneinfuhr 5237.4.6 Rechtsgrundlagen für die Warenausfuhr 5237.5 Die umsatzsteuerliche Behandlung von innergemeinschaftlichem Warenverkehr (Intrahandel) 5257.5.1 Die statistische Meldung INTRASTAT 5257.6 Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen / Incoterms 2010 5267.6.1 Wesen der Incoterms 5267.6.2 Wesentliche Pflichten von Verkäufer und Käufer 5297.6.3 Einpunkt- und Zweipunktklauseln 5327.6.4 Klauseln für alle Transportarten 5327.6.4.1 EXW Ex Works 5327.6.4.2 FCA Free Carrier 5357.6.4.3 CPT Carriage Paid To 5377.6.4.4 CIP Carriage, Insurance Paid To 5387.6.4.5 DAT Delivered At Terminal 5417.6.4.6 DAP Delivered At Place 5427.6.4.7 DDP Delivered Duty Paid 5437.6.5 Klauseln für den See- und Binnenschiffstransport 5457.6.5.1 FAS Free Alongside Ship 5457.6.5.2 FOB Free On Board 5477.6.5.3 CFR Cost and Freight 5487.6.5.4 CIF Cost, Insurance, Freight 5507.7 Arten der Lagerhaltung 5547.7.1 Zolllager 5547.7.2 Lagerhaltung im Freihafen 5547.7.3 Konsignationslager 5557.8 Zertifizierung 5567.8.1 Arten der Handelsrechnung 5567.8.1.1 Pro-forma Rechnung 5567.8.1.2 Beglaubigte Handelsrechnung 5567.8.1.3 Legalisierte Handelsrechnung 5577.8.2 Ursprungszeugnisse 5577.8.3 Inspektionszertifikate 5587.8.4 Präferenznachweise 5587.9 Transportversicherung 5627.9.1 Versicherungsarten 5627.9.2 Versicherungssumme, Versicherungswert und Versicherungsprämie 5637.10 Zahlungsverkehr, Zahlungsbedingungen und Finanzierung von Außenhandelsgeschäften 5657.10.1 Nichtdokumentärer Zahlungsverkehr / Vorauskasse 5657.10.1.1 Zahlung per Nachnahme (bei Lieferung) bzw. COD-Verfahren (COD = Cash On Delivery) 5677.10.1.2 Lieferung auf Ziel 5677.10.1.3 Devisen und Sorten 5687.10.1.4 Internationale Zahlungsverkehrssysteme 5707.10.1.5 SWIFT-SYSTEM 5707.10.1.6 Überweisungen in das Europäische Ausland - SEPA 5717.10.1.7 Auslandswechsel 5727.10.2 Dokumentärer Zahlungsverkehr 5737.10.2.1 Zahlungsauslösende Dokumente 5737.10.2.2 Versandpapiere 5747.10.2.3 Versicherungsdokumente 5817.10.2.4 Handels- und Zolldokumente 5827.10.3 Dokumentäre Zahlungsarten 5857.10.3.1 Dokumenten-Inkasso 5857.10.3.2 Kasse gegen Dokumente 5867.10.3.3 Dokumente gegen Akzept 5877.10.4 Dokumenten-Akkreditiv 5887.10.4.1 Wesen und Zweck des Akkreditivs 5887.10.4.2 Ablauf eines Dokumenten Akkreditivs 5907.10.4.3 Akkreditivformen 5917.10.4.4 ERA Einheitliche Richtlinien für Dokumenten-Akkreditive 5957.10.5 Garantien und Bürgschaften 5967.10.5.1 Entwicklung, Bedeutung, Aufgaben der Bankgarantie 5967.10.5.2 Regelwerk im Garantiegeschäft 5977.10.5.3 Garantiearten 5977.10.5.4 Garantieinanspruchnahme 6007.10.5.5 Bürgschaften 6007.11 Zölle und Verbrauchsteuern, Handelshemmnisse und Organisationen zu ihrer Überwindung 6027.11.1 Tarifäre Handelshemmnisse 6027.11.1.1 Aufgaben der Zölle 6027.11.1.2 Zollarten 6047.11.2 Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse 6067.11.2.1 Kontingente 6067.11.2.2 Embargo 6077.11.2.3 Technische und rechtliche Normen 6077.11.2.4 Administrative Behinderungen 6087.11.2.5 Exportsubventionen 6087.11.3 Organisationen zum Abbau von Handelshemmnissen 6087.11.3.1 Grundsätze der WTO sind: 6097.11.3.2 Organe der WTO 6107.11.3.3 Aufgaben der WTO 6128 Übungsaufgaben 6148.1 Unternehmensführung und -steuerung 6158.2 Führung und Personalmanagement 6228.3 Personalpolitik 6318.4 Mitarbeiterführung und Qualifizierung 6348.5 Volkswirtschaft für die Handelspraxis 6478.6 Außenhandel 6519 Literaturverzeichnis 66210 Index 665