Probleme der Demokratie heute: Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Berlin, Herbst 1969: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte, cartea 2/1970
Autor Frieder Naschold, Klaus Jürgen Gantzel, Norbert Müller, Oskar Anweiler, Udo Bermbach, Bernd Rabehl, Jürgen Fijalkowski, Rolf-Richard Grauhan, Thomas Ellwein, Joachim Hirsch, Carl Böhret, Hans-Hermann Hartwich, Heinrich August Winkler, Othmar Nikola Haberl, Karl Kaiser, Werner Link, Dieter Oberndörfer, Dennis Austin, Franz Ansprenger, Heinz Laufer, Jürgen Dennertde Limba Germană Paperback – 1971
.. Diese Arbeit enthalt einige Absatze aus meiner Schrifl: , .Ratedemokratie und Parlamenta- rismus, Berlin 1968. 1 Peter von Oertzen: Betriebsrate in der Novemberrevolution, Eine politikwissenschafl: liche Untersuchung uber Ideengehalt und Struktur der betrieblichen und wirtschafl: lichen Arbeiter- rate in der deutschen Revolution 1918/19, Dusseldorf 1963, S. 11. 2 Robert Michels: Soziologie des Parteiwesens, Stuttgart 1957, S. 351 £I. 3 Otto Stammer: , .Gesellschafl: und Politikc, in: Handbuch der Soziologie, Hrsg. von Werner Ziegenfup, Stuttgan 1955, S. 602. 4 Ernst Forsthoff: Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. I., Munchen, Berlin 1956, S. 35, Anm.4. 5 Eberhard Kolb: Die Arbeiterrate in der deutschen Innenpolitik 1918-1919, Dusseldorf 1962, S. 359. 6 Rene Konig: , .Grundlagen der soziologischen Forschungsmethoden, in: Sozialwissenschafl: und Gesellschafl: sgestaltung, Festschrifl: fUr Gerhard Weisser, Berlin 1963, S. 32. 7 Ich lehne mich hier sehr eng - zum Teil wordich - an den Katalog von Peter von Oertzen (a. a. 0., S. 10) an, den ich an einigen Stellen freilich verandere. Der wesendiche Unterschied zwischen Peter von Oertzen und mir besteht darin, dafi er, wie auch Udo Bermbach in seinem Aufsatz: , .Ansatze zu einer Kritik des Ratesystemsc, in: Berliner Zeit- schrifl: fur Politologie, 9. Jg., Nr. 4, 1968, S. 23, den stufenfOrmigen Aufbau der Rate- demokratie und die damit verbundenen indirekten Wahlen unberiidtsichtigt lieB. 8 Dieter Schneider, Rudolf Kuda: Arbeiterrate in der Novemberrevolution. Ideen, Wirkun- gen, Dokumente. Frankfurt am Main 1968, S. 26. 9 Hermann Heller: Remtsstaat oder Diktatur?, Tubingen 1930, S. 32.
Din seria Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
- Preț: 379.18 lei
- Preț: 265.86 lei
- Preț: 386.68 lei
- Preț: 259.70 lei
- Preț: 395.45 lei
- 8% Preț: 418.27 lei
- Preț: 240.59 lei
- Preț: 265.23 lei
- Preț: 350.35 lei
- Preț: 229.83 lei
- Preț: 265.86 lei
- Preț: 245.68 lei
- Preț: 373.64 lei
- Preț: 363.93 lei
- Preț: 289.21 lei
- Preț: 393.47 lei
- Preț: 430.37 lei
- Preț: 282.32 lei
- Preț: 428.84 lei
- Preț: 430.59 lei
- 15% Preț: 500.42 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 431.74 lei
- Preț: 434.83 lei
- Preț: 487.57 lei
- Preț: 465.52 lei
- Preț: 434.62 lei
- Preț: 429.22 lei
- Preț: 436.96 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 326.94 lei
- Preț: 436.96 lei
- Preț: 499.72 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 416.92 lei
Preț: 454.74 lei
Preț vechi: 535.00 lei
-15% Nou
87.02€ • 90.30$ • 72.74£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Specificații
ISBN-10: 3663009351
Pagini: 540
Ilustrații: XX, 517 S. 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 32 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:1971
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Arbeitsgruppe I: Anwendbarkeit und Anwendung von Systemtheorien zur Analyse politischer Prozesse (in Demokratien).- Die systemtheoretische Analyse demokratischer politischer Systeme.- Kybernetische Systemtheorie.- Arbeitsgruppe II: Räte als politisches Organisationsprinzip.- Der revolutionsgeschichtliche Zusammenhang des Räteproblems.- Rätesysteme im historischen Vergleich.- Modelltheoretische Darlegungen zum Problem der Rätedemokratie.- Thesen zur Rätedemokratie.- Rätesysteme als Alternative?.- Bemerkungen zu Sinn und Grenzen der Rätediskussion.- Arbeitsgruppe III: Kontrollprozesse in demokratischen Repräsentativsystemen.- Kritische Anmerkungen zur Parlamentarismusdiskussion in der deutschen Politikwissenschaft.- Thesen zur Frage der Kontrolle der Bürokratie oder Kontrolle durch die Bürokratie.- Kontrolle der Bürokratie oder Kontrolle durch die Bürokratie?.- Das Bundesverfassungsgericht als Instrument sozialer Kontrolle.- Verfassungsgerichtsbarkeit als politische Kontrolle.- Arbeitsgruppe IV: Demokratisierung und öffentliche Kontrolle der Wirtschaft.- Effizienz der Exekutive als Argument gegen Demokratisierung?.- Wirtschaftsdemokratie und die Theorie vom sozialen Rechtsstaat.- Unternehmer und Wirtschaftsdemokratie in der Weimarer Republik.- Die Entwicklung der Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien.- Das internationale System der Gegenwart als Faktor der Beeinträchtigung demokratischer Außenpolitik.- Arbeitsgruppe V: Der Einfluß des Parlaments auf die Außenpolitik.- Die außenpolitische Rolle des Parlaments und das Konzept der kombinierten auswärtigen Gewalt.- Außerparlamentarische Einflüsse auf den Entwicklungsausschuß des Deutschen Bundestages.- Arbeitsgruppe VI: Die Ubertragbarkeit westlicher Demokratievorstellungen auf Entwicklungsländer.- Wirtschaftliches Wachstum und Demokratisierung in Entwicklungsländern.- Großbritanniens Vermächtnis an Afrika.- Die Bedeutung von de Gaulles Politik für das Überleben balkanisierter Staaten des ehemals französischen Afrikas.