Cantitate/Preț
Produs

Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften: Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen

Autor Eva Weschenfelder
de Limba Germană Paperback – 27 dec 2013
Politiklehrkräfte benötigen professionelle Kompetenz, um die beruflichen Anforderungen des Politikunterrichts bewältigen zu können. Die vorliegende Studie stellt hierfür ein psychologisch-pädagogisches Kompetenzmodell vor. Es verbindet Annahmen und Erkenntnisse der Expertiseforschung mit dem Kompetenzkonstrukt. Die Kompetenzfacetten werden fachspezifisch bestimmt. Im Fokus stehen das politikwissenschaftliche und politikdidaktische Wissen der Lehrkräfte, die epistemologischen Überzeugungen und die Überzeugungen zum Lehren und Lernen. Mit einem standardisierten Fragebogen wurden 332 Politiklehrkräfte unterschiedlicher Schulformen befragt. Die Wissens- und Überzeugungsfacetten lassen sich empirisch abbilden. Gymnasiallehrkräfte schneiden in den Wissenstests besser ab und geben ein etwas höheres Politikinteresse an. Epistemologische und lehr-lernprozessbezogene Überzeugungen lassen sich in übergeordnete Syndrome integrieren. Es zeigen sich Zusammenhangsstrukturen zwischen Wissen und Überzeugungen. Die Studie möchte einen Beitrag zur politikdidaktischen Forschung und Theoriebildung leisten.
Citește tot Restrânge

Preț: 42134 lei

Nou

Puncte Express: 632

Preț estimativ în valută:
8063 8408$ 6701£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658041922
ISBN-10: 3658041927
Pagini: 316
Ilustrații: VIII, 308 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Theoretischer Hintergrund.- Entwicklung eines politikdidaktischen Kompetenzmodells.- Entwicklung der Messinstrumente.- Überprüfung der Strukturannahmen und Zusammenhänge.

Notă biografică

Eva Weschenfelder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der PH Karlsruhe.

Textul de pe ultima copertă

Politiklehrkräfte benötigen professionelle Kompetenz, um die beruflichen Anforderungen des Politikunterrichts bewältigen zu können. Die vorliegende Studie stellt hierfür ein psychologisch-pädagogisches Kompetenzmodell vor. Es verbindet Annahmen und Erkenntnisse der Expertiseforschung mit dem Kompetenzkonstrukt. Die Kompetenzfacetten werden fachspezifisch bestimmt. Im Fokus stehen das politikwissenschaftliche und politikdidaktische Wissen der Lehrkräfte, die epistemologischen Überzeugungen und die Überzeugungen zum Lehren und Lernen. Mit einem standardisierten Fragebogen wurden 332 Politiklehrkräfte unterschiedlicher Schulformen befragt. Die Wissens- und Überzeugungsfacetten lassen sich empirisch abbilden. Gymnasiallehrkräfte schneiden in den Wissenstests besser ab und geben ein etwas höheres Politikinteresse an. Epistemologische und lehr-lernprozessbezogene Überzeugungen lassen sich in übergeordnete Syndrome integrieren. Es zeigen sich Zusammenhangsstrukturen zwischen Wissen und Überzeugungen. Die Studie möchte einen Beitrag zur politikdidaktischen Forschung und Theoriebildung leisten.
  
Der Inhalt
  • Theoretischer Hintergrund
  • Entwicklung eines politikdidaktischen Kompetenzmodells
  • Entwicklung der Messinstrumente
  • Überprüfung der Strukturannahmen und Zusammenhänge
  
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Politikdidaktik
  • Politiklehrkräfte
 
Die Autorin
Eva Weschenfelder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der PH Karlsruhe.

Caracteristici

Includes supplementary material: sn.pub/extras