Cantitate/Preț
Produs

Professor Unrat

Autor Heinrich Mann
de Limba Germană Paperback – 18 ian 2021
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Heinrich Mann: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen 1904 schreibt Heinrich Mann in nur wenigen Monaten die Geschichte des alternden Lehrers Raat, der das Fräulein Rosa Fröhlich kennenlernt und damit in sein Verderben stürzt. »Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen« ist ein Buch von Weltruhm. Der allerdings stellt sich erst ein Vierteljahrhundert später ein, als 1930 die legendäre Verfilmung des Stoffes mit Marlene Dietrich unter dem Titel »Der blaue Engel« in die Kinos kommt. Erstdruck: München, Albert Langen, 1905. Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1871 als erstes Kind des Lübecker Kaufmanns und späteren Senators Thomas Johann Heinrich Mann und dessen brasilianisch-deutscher Ehefrau Julia da Silva-Bruhns in den hanseatischen Wohlstand der Gründerjahre hineingeboren, verlässt Luiz Heinrich Mann das Gymnasium bereits in der Unterprima und absolviert nach einer rasch wieder abgebrochenen Buchhändlerlehre in Dresden ein Volontariat bei S. Fischer in Berlin. Bis zum Kriegsausbruch unternimmt er ¿ in München lebend ¿ ausgedehnte Reisen nach Italien, oft in Begleitung seines jüngeren Bruders Thomas, mit dem er sich 1914 über dessen deutschnationale Anschauung überwirft. Er emigriert mit seiner zweiten Ehefrau Nelly Kröger 1933 nach Frankreich, nachdem die Nazis ihn zunächst aus der Akademie der Künste ausschließen und ihm schließlich die deutsche Staatsbürgerschaft aberkennen. In Paris wird er Vorsitzender des Vorbereitenden Ausschusses der deutschen Volksfront (Lutetia Kreis) und die SPD wählt ihn zu ihrem Ehrenpräsidenten. 1940 fliehen Nelly und er in die USA. Land und Leute seines Zufluchtslandes bleiben ihm fremd, noch vor Kriegsende begeht die schwer alkoholkranke Nelly Selbstmord ¿ wie zuvor beide Schwestern Heinrich Manns (Clara 1910 und Julia 1927). 1949 wird er zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin gewählt. Am 11. März 1950 stirbt Heinrich Mann in Santa Monica, Kalifornien, unweit des Wohnsitzes seines Bruders Thomas in Pacific Palisades, bevor er die geplante Rückkehr nach Deutschland antreten kann. Seine Urne wird 1961 in die DDR überführt und auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (5) 5517 lei  17-23 zile +511 lei  7-13 zile
  Westermann Schulbuch – 25 mai 2022 5517 lei  17-23 zile +511 lei  7-13 zile
  Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH – 6622 lei  17-23 zile +595 lei  7-13 zile
  Insel Verlag GmbH – 18 ian 2021 6770 lei  17-23 zile +607 lei  7-13 zile
  Henricus - Klassiker in Neuer Rechtschreibung – 6 ian 2021 8721 lei  3-5 săpt.
  Westermann Schulbuch – 6 dec 2023 17032 lei  17-23 zile +1581 lei  7-13 zile
Hardback (3) 4580 lei  17-23 zile +425 lei  7-13 zile
  Anaconda Verlag – 25 ian 2021 4580 lei  17-23 zile +425 lei  7-13 zile
  FISCHER, S. – oct 1994 11891 lei  17-23 zile +1067 lei  7-13 zile
  FISCHER, S. – 24 noi 2004 12084 lei  17-23 zile +1083 lei  7-13 zile

Preț: 6770 lei

Nou

Puncte Express: 102

Preț estimativ în valută:
1296 1345$ 1080£

Carte disponibilă

Livrare economică 25 februarie-03 martie
Livrare express 15-21 februarie pentru 1606 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783458681335
ISBN-10: 3458681337
Pagini: 250
Dimensiuni: 119 x 188 x 22 mm
Greutate: 0.24 kg
Editura: Insel Verlag GmbH

Notă biografică

Heinrich Mann wurde am 27. März 1871 in Lübeck geboren und starb am 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien. Zu den bekanntesten Werken des Schriftstellers, Essayisten und Publizisten zählen Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannnen und sein zweibändiger Roman über Heinrich IV.