Cantitate/Preț
Produs

Programmentwicklung und Verifikation: Springers Angewandte Informatik

Autor Gerald Futschek
de Limba Germană Paperback – 23 mar 1989
Die entscheidenden Argumente für die Korrektheit eines Programms können am einfachsten schon bei seiner Entwicklung festgehalten werden. Die Methoden, mit denen man den Korrektheitsbeweis Hand in Hand mit der Programmentwicklung führt, werden in diesem Buch beschrieben. Die Programme und die Informationen für die Verifikation werden mit eigens zu diesem Zweck erweiterten Struktogrammen dargestellt. Die Methoden und die zahlreichen Beispiele sind unabhängig von einer bestimmten Programmiersprache. Das Buch wendet sich nicht nur an die an Programmverifikation interessierten Leser, sondern an alle, die ein tieferes Verständnis von Programmen erreichen wollen. Der Leser soll die vorgestellten Methoden und Denkweisen bei der Entwicklung seiner eigenen Programme anwenden lernen, um so effizientere und sicherere Software zu erzeugen.
Citește tot Restrânge

Din seria Springers Angewandte Informatik

Preț: 43418 lei

Preț vechi: 54271 lei
-20% Nou

Puncte Express: 651

Preț estimativ în valută:
8309 8631$ 6902£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783211818671
ISBN-10: 3211818677
Pagini: 204
Ilustrații: IX, 183 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Seria Springers Angewandte Informatik

Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

1. Warum Verifizieren von Programmen?.- 1.1 Korrektheit von Programmen.- 1.2 Verifizieren versus Testen von Programmen.- 1.3 Programme gleichzeitig entwickeln und verifizieren.- 1.4 Für und wider Verifizieren.- 2. Einführende Beispiele.- 2.1 Mischen zweier sortierter Karteikartenstapel.- 2.2 Diskussion der Art der Präsentation des Verfahrens.- 2.3 Sortieren durch Mischen.- 2.4 Invarianten als Lösung von Rätselaufgaben.- 3. Zusicherungen (Assertions).- 3.1 Zusicherungen als Dokumentation von Programmen.- 3.2 Die Sprache der Zusicherungen.- 4. Programmzustände und Zustandsraum.- 4.1 Der Zusammenhang zwischen Zuständen und Zusicherungen.- 4.2 Programme als Abbildungen im Zustandsraum.- 5. Spezifizieren von Programmen.- 5.1 Spezifizieren mit Pre- und Postcondition.- 5.2 Beispiele für Spezifikationen.- 6. Verifikationsregeln (Verification rules).- 6.1 Konsequenz-Regeln.- 6.2 Die Zuweisung.- 6.3 Die Sequenz.- 6.4 Die Alternative (if-Anweisung).- 6.5 Die Iteration (Schleife).- 6.6 Termination von Schleifen.- 6.7 Verifikation der while-Schleife.- 7. Entwickeln von Schleifen.- 7.1 Entwickeln einer Schleife aus einer gegebenen Invariante und Terminationsfunktion.- 7.2 Entwickeln von Invarianten aus gegebenen Spezifikationen.- 8. Die schwächste Precondition (weakest precondition).- 8.1 Verifikation mit wp.- 8.2 Die wp der einzelnen Anweisungen.- 8.3 Die wp als Prädikatentransformation.- 8.4 Definition der Semantik mit Hilfe der schwächsten Precondition.- 8.5 Eigenschaften der wp.- 8.6 Die schwächste Precondition für die Termination.- 9. Beispiele für Programmentwicklungen.- 9.1 Sortieren von Feldern.- 9.2 Binäre Suche in einem Feld.- 9.3 Die Datenstruktur Heap (Halde).- 9.4 Heapsort.- 9.5 Die M kleinsten Elemente von N Elementen.- 9.6 Maximaler Kursgewinn beiWertpapieren.- 10. Unterprogramme (Prozeduren).- 10.1 Die Prozedurdeklaration.- 10.2 Der Prozeduraufruf.- 10.3 Die schwächste Precondition des Prozeduraufrufs.- 10.4 Verifikation des Prozeduraufrufs.- 10.5 Spezifikation des Prozedurrumpfes mit externen Variablen.- 10.6 Verwendung von Variablen-Parametern.- 10.7 Eine verallgemeinerte Konsequenz-Regel.- 11. Invertieren von Programmen.- 11.1 Beispiele für inverse Anweisungen.- 11.2 Invertieren der zusammengesetzten Anweisung.- 11.3 Invertieren der alternativen Anweisung.- 11.4 Invertieren von Schleifen.- 11.5 Eine Analogie zum täglichen Leben.- 12. Parallele Programme.- 12.1 Zusammensetzen von parallelen Programmen.- 12.2 Beispiele für parallele Programme.- A. Lösungen der Aufgaben.- B. Syntax der Zusicherungen.- C. Verifikationsregeln und wp.- D. Aufwand von Verfahren.