Projekt Menschwerdung: Streifzüge durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen
Autor Gerd-Christian Wenigerde Limba Germană Paperback – 21 mar 2003
Preț: 145.13 lei
Nou
Puncte Express: 218
Preț estimativ în valută:
27.78€ • 29.14$ • 23.04£
27.78€ • 29.14$ • 23.04£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 25-31 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783827414250
ISBN-10: 3827414253
Pagini: 260
Ilustrații: VIII, 247 S.
Dimensiuni: 127 x 190 x 14 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:2001
Editura: Spektrum Akademischer Verlag
Colecția Spektrum Akademischer Verlag
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3827414253
Pagini: 260
Ilustrații: VIII, 247 S.
Dimensiuni: 127 x 190 x 14 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:2001
Editura: Spektrum Akademischer Verlag
Colecția Spektrum Akademischer Verlag
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Popular/generalCuprins
Einleitung Leben und Überleben Mythos und Religion Werkzeug und Wissen Umwelt und Ernährung Verständigung und Verträglichkeit
Recenzii
Gerd Christian Weniger bleibt bei seinem Abriss der Menschheitsgeschichte stets auf dem Boden der Tatsachen ohne dabei zu nüchtern oder ermüdennd zu werden. Außerdem beschränkt er sich nicht nur auf die rein biologischen Anspekte der Evolution des Menschen. Auch die kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden mit einbezogen (...).
Annals of AnatomyStimmen zur Hardcoverausgabe>Vier Millionen Jahre Menschheitsgeschichte in Streifzügen - ein echtes Lesevergnügen.<Münchner Merkur>Ein faszinierendes Panorama der Humanevolution.<ORF 1>Der vorliegende Band von Gerd-Christian Weniger schildert - didaktisch hervorragend - nicht nur die biologische Geschichte des Menschen, sondern auch die theoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe der schrittweisen Erkenntnis unserer eigenen, inzwischen schon zwei Millionen alten Vergangenheit.<Der Standard>Wissenschaftlich fundierter, gleichzeitig aber auch unterhaltsamer Lesestoff. Die Bandbreite der Themen reicht vom "Menschenfressermythos" bis hin zum Verhältnis zwischen Mann und Frau.>Ein rundum gelungenes Werk mit eigenwilligen Illustrationen von Wolf Erlbruch.>Kölner Stadt-Anzeiger>Gerd-Christian Weniger ... wirft mit seinem Buch einen faszinierenden Blick auf die Vergangenheit des Menschen, die erstaunlich kontinuierlich in die Gegenwart führt. Kaum etwas der archaischen Motive aus der Frühzeit unseres Gehirns scheint verloren. Weniger ist vielmehr überzeugt, dass sich hier und da bereits eine Rückbesinnung abzeichnet.Dieses Buch ist ein bemerkenswert umfangreicher Abriss der menschlichen Evolution. Evolution im biologischen Sinne genauso wie im ethnologischen und historischen Sinne. Ein Buch, das viel Raum für Fantasie lässt, herrlich illustriert und mit weitem Tellerrand.<amazon.de>[Der Autor] bringt sehr umfassend und auf verständliche WeiseErgebnisse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, um ein breit gefächertes Bild der biologischen wie auch der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung des Menschen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zu präsentieren. Die Erklärung unseres Daseins "aus der Millionen von Jahren andauernden Interaktion zwischen biologischem Erbe und kultureller Innovation" zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch ... In den fünf Hauptkapiteln "Leben und Überleben", "Mythos und Religion", "Werkzeug und Wissen", "Umwelt und Ernährung", "Verständigung und Verträglichkeit" fasst der Autor die Leitthemen der menschlichen Evolution zusammen.<Spektrum der Wissenschaft
Annals of AnatomyStimmen zur Hardcoverausgabe>Vier Millionen Jahre Menschheitsgeschichte in Streifzügen - ein echtes Lesevergnügen.<Münchner Merkur>Ein faszinierendes Panorama der Humanevolution.<ORF 1>Der vorliegende Band von Gerd-Christian Weniger schildert - didaktisch hervorragend - nicht nur die biologische Geschichte des Menschen, sondern auch die theoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe der schrittweisen Erkenntnis unserer eigenen, inzwischen schon zwei Millionen alten Vergangenheit.<Der Standard>Wissenschaftlich fundierter, gleichzeitig aber auch unterhaltsamer Lesestoff. Die Bandbreite der Themen reicht vom "Menschenfressermythos" bis hin zum Verhältnis zwischen Mann und Frau.>Ein rundum gelungenes Werk mit eigenwilligen Illustrationen von Wolf Erlbruch.>Kölner Stadt-Anzeiger>Gerd-Christian Weniger ... wirft mit seinem Buch einen faszinierenden Blick auf die Vergangenheit des Menschen, die erstaunlich kontinuierlich in die Gegenwart führt. Kaum etwas der archaischen Motive aus der Frühzeit unseres Gehirns scheint verloren. Weniger ist vielmehr überzeugt, dass sich hier und da bereits eine Rückbesinnung abzeichnet.Dieses Buch ist ein bemerkenswert umfangreicher Abriss der menschlichen Evolution. Evolution im biologischen Sinne genauso wie im ethnologischen und historischen Sinne. Ein Buch, das viel Raum für Fantasie lässt, herrlich illustriert und mit weitem Tellerrand.<amazon.de>[Der Autor] bringt sehr umfassend und auf verständliche WeiseErgebnisse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, um ein breit gefächertes Bild der biologischen wie auch der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung des Menschen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zu präsentieren. Die Erklärung unseres Daseins "aus der Millionen von Jahren andauernden Interaktion zwischen biologischem Erbe und kultureller Innovation" zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch ... In den fünf Hauptkapiteln "Leben und Überleben", "Mythos und Religion", "Werkzeug und Wissen", "Umwelt und Ernährung", "Verständigung und Verträglichkeit" fasst der Autor die Leitthemen der menschlichen Evolution zusammen.<Spektrum der Wissenschaft
Notă biografică
Gerd-Christian Weniger ist Direktor des Neanderthal Museums in Mettmann bei Düsseldorf, dessen Konzeption und Realisation er federführend betreute. Der Archäologe lehrt außerdem als außerplanmäßiger Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln. Weniger hat neben Ur- und Frühgeschichte auch Zoologie und Ethnologie studiert und zahlreiche Forschungsprojekte sowie Grabungen im In- und Ausland durchgeführt. Wolf Erlbruch ist Professor für das Fach Illustration an der Bergischen Universität GH Wuppertal. Er ist nicht nur einer der eigenwilligsten, sondern derzeit auch einer der wichtigsten deutschen Buchkünstler. Seine (ursprünglich farbig angelegten) Arbeiten für dieses Buch lassen bewusst der Assoziationsmöglichkeit des Betrachters freien Raum. Erlbruch ist im Jahr 2003 mit dem Gutenbergpreis der Stadt Leipzig sowie für sein Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet worden.
Textul de pe ultima copertă
Die Gegenwart unserer Vergangenheit ist das Kernthema dieses Buches. Welches biologische Erbe trägt der Mensch in sich? Kann er es überwinden? Ist die biologische Evolution längst abgelöst durch eine kulturelle Evolution? Oder wirkt sie unverändert weiter? Ist die Entwicklungsgeschichte der Gattung Homo abgeschlossen? Oder ist die Menschwerdung ein laufendes Projekt - mit offenem Ende? Gerd-Christian Weniger, Direktor des Neanderthal Museums in Mettmann bei Düsseldorf, entfaltet in diesem Buch anhand von Forschungsergebnissen aus Archäologie, Anthropologie, Ethnologie und Geschichte ein faszinierendes Panorama der menschlichen Evolution.>Vier Millionen Jahre Menschheitsgeschichte in Streifzügen - ein echtes Lesevergnügen.<Münchner Merkur>[Der Autor] bringt sehr umfassend und auf verständliche Weise Ergebnisse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, um ein breit gefächertes Bild der biologischen wie auch der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung des Menschen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zu präsentieren. Die Erklärung unseres Daseins "aus der Millionen von Jahren andauernden Interaktion zwischen biologischem Erbe und kultureller Innovation" zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch.<Spektrum der Wissenschaft >Dieses Buch ist ein bemerkenswert umfangreicher Abriss der menschlichen Evolution. Evolution im biologischen Sinne genauso wie im ethnologischen und historischen Sinne. Ein Buch, das viel Raum für Fantasie lässt, herrlich illustriert und mit weitem Tellerrand.<amazon.de>Ein rundum gelungenes Werk mit eigenwilligen Illustrationen von Wolf Erlbruch.<Kölner Stadt-Anzeiger
Caracteristici
als Hardcover erfolgreich und sehr positiv rezensiert (bereits seit Frühjahr 2002 nicht mehr lieferbar) wird als preisgünstiges Taschenbuch gerade an Verkaufsstellen wie dem Neanderthal Museum (dessen Direktor der Autor ist) besonders gut als "Mitnahmeartikel" absetzbar sein Brückenfunktion: verbindet natur- und geistes-/kulturwissenschaftliche Aspekte miteinanderen Autor hat einen geschliffenen, angenehmen Stil Wolf Erlbruch zählt zu den "Shooting Stars" der Buchillustratoren in den letzten zehn Jahren