Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie
Autor Herbert Kölbel, Joachim Schulzede Limba Germană Paperback – 30 dec 2011
Preț: 425.51 lei
Nou
Puncte Express: 638
Preț estimativ în valută:
81.43€ • 84.59$ • 67.64£
81.43€ • 84.59$ • 67.64£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642684203
ISBN-10: 3642684203
Pagini: 520
Ilustrații: XVI, 492 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 0.72 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1960
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642684203
Pagini: 520
Ilustrații: XVI, 492 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 0.72 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1960
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Die chemische Industrie ist durch ein außergewöhnliches Entwickhmgs tempo gekennzeichnet. Bei vielen namhaften Gesellschaften beträgt der Anteil der nach 1948 neu entwickelten Produkte mehr als 40% der Ge samterzeugung. Bei der starken Konkurrenz und der oft nur beschränkten Nutzungsdauer neuer Produktionsverfahren hängt der wirtschaftliche Erfolg wesentlich von der Schnelligkeit der Investitionsentscheidung und der Errichtung der Anlagen ab. Die Ermittlung des Kapitalbedarfs für die neuen Anlagen, die Vorkalkulation der Kosten der neuen Produkte, die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und die Technik der Projektierung neuer Anlagen sind hierfür von entscheidender Bedeutung. Es erschien daher notwendig und an der Zeit zu versuchen, die Pro bleme und Methoden der Vorkalkulation und Projektierung bei der aus gedehnten chemischen Industrie Deutschlands zusammenfassend dar zustellen. Im Gegensatz zu dem großen Umfang amerikanischer Spezial literatur fehlt es nämlich bisher an entsprechenden deutschsprachigen Werken, wenn man von Einzelveröffentlichungen absieht, unter denen besonders die Arbeiten von K. SCHOENEMANN zu beachten sind.
Cuprins
1 Allgemeines.- 1.0 Geltungsbereich der Untersuchung.- 1.1 Der Begriff der Projektierung.- 1.2 Das Wesen der Vorkalkulation und ihre Besonderheiten in der chemischen Industrie.- 1.3 Die Beziehungen zwischen Projektierung und Vorkalkulation.- 1.30 Gliederung der Projektierungsaufgabe in Vor- und Ausführungsprojektierung.- 1.31 Die Beziehungen in den einzelnen Projektierungsstadien.- 1.32 Stellung und Aufgaben der Forschung und Entwicklung bei der Projektierung.- 1.4 Zur Methodik der Vorkalkulation und Projektierung.- 2 Die Grundlagen der Projektierung.- 2.0 Vorprojektierung.- 2.00 Die Vorprojektierung des chemischen Reaktors als Aufgabe der chemischen Reaktionstechnik.- 2.000 Die chemische Reaktion als Ausgangsbasis.- 2.001 Stöchiometrie.- 2.002 Chemische Thermodynamik.- 2.003 Chemische Kinetik (Mikrokinetik).- 2.004 Die Reaktionsgeschwindigkeit unter dem Einfluß physikalischer Transportvorgänge (Makrokinetik).- 2.005 Entscheidung über Betriebsform, Betriebsweise und Formgebung des Reaktors.- 2.006 Dimensionierung des Reaktors.- 2.006.0 Extrapolation der Versuchsergebnisse auf die großtechnische Anlage.- 2.006.1 Die Reaktordimensionierung im einzelnen.- 2.006.2 Das wirtschaftliche Optimum bei der Reaktordimensionierung.- 2.01 Schematische und Verfahrens-Fließbilder.- 2.010 Das Wesen der Fließbilder.- 2.011 Schematische Fließbilder.- 2.012 Verfahrens-Fließbilder.- 2.02 Materialbilanzen.- 2.03 Energiebilanzen.- 2.04 Die Vorbestimmung der Apparatur.- 2.040 Werkstoffauswahl.- 2.041 Dimensionierung.- 2.042 Die Ermittlung wirtschaftlicher Optima.- 2.042.0 Optimale Betriebsgröße.- 2.042.1 Verfahrenstechnische und apparative Alternativmöglichkeiten.- 2.042.2 Optimale Dimensionierung einzelner Anlagenelemente.- 2.042.3 Optimale Zahl der Anlageneinheiten.- 2.042.4 Optimale Betriebsform.- 2.042.5 Optimaler Mechanisierungsgrad.- 2.042.6 Typisierte oder Spezialapparate.- 2.05 Apparateliste.- 2.06 Die Vorprojektierung des Bauteils, der Hilfsbetriebe und Nebenanlagen.- 2.07 Standortwahl.- 2.08 Anordnungsplanung.- 2.09 Die Ermittlung des Arbeitskräftebedarfs.- 2.1 Ausführungsprojektierung.- 2.10 Konstruktive Detailberechnung der Anlagen.- 2.11 Konstruktives Fließbild und Ergänzungszeichnungen.- 2.110 Konstruktives Fließbild.- 2.111 Rohrleitungsdiagramm.- 2.112 Instrumentierungsdiagramm.- 2.113 Schaltpläne der elektrischen Einrichtungen.- 2.12 Modelle.- 2.13 Konstruktionszeichnungen.- 2.130 Konstruktions-Einzelzeichnungen.- 2.131 Konstruktions-Gruppenzeichnungen.- 2.132 Bauzeichnungen.- 2.14 Stücklisten.- 2.15 Beschaffung und Errichtung der Anlagen.- 2.16 Anlaufoperationen.- 3 Organisationsprobleme der Projektierung und Vorkalkulation.- 3.0 Die Organisation in den Stadien der Vorprojektierung.- 3.00 Forschung und Entwicklung.- 3.01 Abschluß der Vorprojektierung.- 3.1 Die Organisation im Stadium der Ausführungsprojektierung.- 3.10 Eigenausführung oder Ausgliedernng der Projektierung.- 3.11 Vertragstypen bei Ausgliederung der Projektierung.- 3.12 Strukturelle Gliederung der Projektierungsfunktion.- 3.13 Terminplanung und Terminverfolgung.- 3.130 Konstruktion.- 3.131 Beschaffung.- 3.132 Bau und Montage.- 3.14 Berichtswesen.- 4 Die Vorkalkulation.- 4.0 Methoden und Daten zur Vorkalkulation des Anlagekapitalbedarfs.- 4.00 Die Bedeutung der Veröffentlichung von Kosten- und Preisdaten für die Vorkalkulationspraxis.- 4.01 Die Indexkorrektur bekannter Preisdaten für Anlagegüter.- 4.010 Preisindices in USA.- 4.011 Preisindices in Großbritannien.- 4.012 Preisindices in Deutschland.- 4.02 Gesichtspunkte bei der Abgrenzung einzelner Vorkalkulationsmethoden.- 4.03 Approximationsstufen bei der Kapitalbedarfserinittlung für Apparate und Maschinen (Hauptpositionen).- 4.030 Statistisch ermittelte Durschschnittspreise.- 4.031 Abschätzung über das Gewicht.- 4.032 Betriebseigene Datensammlungen.- 4.033 Veröffentlichte Preisdaten.- 4.034 Progressive Vorkalkulationen vom Standpunkt der Maschinen- und Apparatebauanstalten.- 4.035 Lieferantenanfragen.- 4.04 Die Methoden zur Vorkalkulation des gesamten Anlagekapitalbedarfs im einzelnen.- 4.040 Methode 1: Umschlagkoeffizienten des Anlagekapitals.- 4.041 Methode 2: Spezifische Kapitalbedarfsziffern.- 4.042 Methode 3: Globale Zuschlagfaktoren für Nebenpositionen.- 4.043 Methode 4: Differenzierte Zuschlagfaktoren für Nebenpositionen.- 4.044 Methode 5: Einzelermittlung der Materialkosten der gesamten Apparatur.- 4.045 Methode 6: Weitgehende Einzelermittlung sämtlicher Kapitalbedarfspositionen.- 4.05 Die Bestimmung der Kapitalbedarfsdegression.- 4.050 Degression bei einzelnen Einheiten.- 4.051 Degression bei vollständigen Anlagen.- 4.06 Die Grundlagen der Darstellung eines Datensystems zur Vorkalkulation des Anlagekapitalbedarfs.- 4.060 Aufstellung von Preiskurven.- 4.061 Normung der Darstellungsmethoden.- 4.062 Mathematische Bestimmung der Korrelation und der Fehlergrenzen.- 4.07 Daten zur Vorkalkulation des Kapitalbedarfs für Apparate und Maschinen.- 4.070 Hinweise für die Benutzung der Richtpreis-Diagramme.- 4.071 Apparate und Maschinen für die Stoff-Förderung.- 4.071.0 Fördergeräte für Feststoffe.- 4.071.1 Lüfter und Gebläse.- 4.071.2 Verdichter.- 4.071.3 Vakuumpumpen.- 4.071.4 Flüssigkeitspumpen.- 4.072 Maschinen für die Stoffmischung.- 4.073 Apparate und Maschinen für die Stofftrennung.- 4.073.0 Trennung fester Stoffe.- 4.073.00 Zerkleinerungsmaschinen.- 4.073.01 Klassier- und Sortierapparate.- 4.073.1 Trennung fest-flüssig nach mechanischen Verfahren.- 4.073.10 Eindicker.- 4.073.11 Filterapparate.- 4.073.12 Zentrifugen.- 4.073.2 Trennung fest-flüssig nach thermischen Verfahren.- 4.073.20 Verdampfer.- 4.073.21 Kristallisierapparate.- 4.073.22 Trockner.- 4.073.3 Trennung fest-gasförmig.- 4.073.30 Apparate zur mechanischen Gasentstaubung.- 4.073.31 Elektrofilter.- 4.073.4 Trennung flüssig-flüssig.- 4.073.40 Kolonnenapparate.- 4.073.41 Extraktionsapparate und -maschinen.- 4.074 Apparate für Stoffheizung und -kühlung.- 4.074.0 Wärmeaustauscher.- 4.074.1 Kondensatoren.- 4.075 Reaktionsapparate.- 4.075.0 Allgemeines.- 4.075.1 Rührwerksautoklaven.- 4.075.2 Öfen und Generatoren.- 4.076 Gefäße und Lagerbehälter.- 4.076.0 Gefäße und Lagerbehälter für Flüssigkeiten.- 4.076.1 Gasometer.- 4.077 Antriebsmaschinen.- 4.08 Methoden und Daten zur Vorkalkulation des Kapitalbedarfs der direkten Nebenpositionen.- 4.080 Anwendung von Zuschlagfaktoren zum Kapitalbedarf der Apparate und Maschinen (Hauptpositionen).- 4.081 Einzelschätzung der direkten Nebenpositionen.- 4.081.0 Errichtung der Apparate und Maschinen.- 4.081.00 Fundamente.- 4.081.01 Stahlkonstruktionen.- 4.081.02 Montage der Apparate und Maschinen.- 4.081.1 Rohrleitungen einschließlich Rohrleitungsarmaturen.- 4.081.2 Instrumente.- 4.081.3 Isolierungen.- 4.081.4 Elektrische Einrichtungen.- 4.081.5 Gebäude.- 4.081.6 Hüfsbetriebe.- 4.081.60 Dampfkesselanlagen.- 4.081.61 Kraftwerksanlagen.- 4.081.62 Wasseraufbereitungs- und Wasserrückkühlanlagen.- 4.081.63 Kälteanlagen.- 4.081.64 Reparaturwerkstätten.- 4.081.65 Laboratorien.- 4.081.7 Verwaltungsbetriebe.- 4.081.8 Grundstücke, Geländeerschließung und Nebenanlagen.- 4.09 Die Vorkalkulation des Kapitalbedarfs der indirekten Nebenpositionen.- 4.1 Die Vorkalkulation des Umlaufkapitalbedarfs.- 4.10 Kapitalstruktur-Kennziffern.- 4.11 Umschlagkoeffizienten des Umlaufkapitale.- 4.12 Progressive Vorkalkulation über einzelne Bedarfspositionen.- 4.2 Die Vorkalkulation der Kosten.- 4.20 Abgekürzte Verfahren.- 4.200 Schlüsselkostenarten.- 4.201 Einheitskosten physikalischer Grundverfahren.- 4.21 Methodik und Kostenartengliederung der progressiven Vorkalkulation.- 4.22 Die Vorkalkulation der Herstellkosten.- 4.220 Kapitalkosten.- 4.220.0 Abschreibungen.- 4.220.1 Kapitalwagnisse.- 4.220.2 Kalkulatorische Zinsen.- 4.221 Materialkosten.- 4.221.0 Rohstoffkosten.- 4.221.1 Hilfsstoffkosten.- 4.221.2 Betriebsstoffkosten.- 4.221.3 Materialgemeinkosten.- 4.222 Inergiekosten.- 4.223 Arbeitskosten.- 4.223.0 Betriebsarbeiterlöhne.- 4.223.1 Gehälter des technischen Überwachungspersonals.- 4.223.2 Lohn- und Gehaltsnebenkosten.- 4.224 Reparaturkosten.- 4.225 Analysenkosten.- 4.226 Verpackungskosten.- 4.227 Steuern.- 4.228 Werksgemeinkosten.- 4.23 Die Vorkalkulation der Kosten anderer Bereiche.- 4.230 Verwaltungskosten.- 4.231 Vertriebskosten.- 4.232 Forschungs- und Entwicklungskosten.- 4.24 Schematische Vorkalkulationsformeln.- 4.25 Die Berücksichtigung der Anlaufkosten.- 4.26 Die Vorkalkulation der Stufenleistungen.- 4.27 Die Vorkalkulation bei Kuppelproduktion.- 4.28 Die Erfassung der Kostenstruktur.- 4.29 Die Berücksichtigung der Variabilität der Ausgangsdaten.- 4.290 Technische Alternativlösungen.- 4.291 Ungewisse technische Daten und Schätzungsfehler.- 4.292 Betriebsgröße.- 4.293 Kapazitätsausnutzungsgrad.- 4.294 Preise der Kostengüter und wirtschaftlich nutzbare Lebensdauer der Anlagen.- 4.295 Die Kombination der Variablen.- 4.3 Die Wirtschaftlichkeitsanalyse.- 4.30 Vorbemerkungen zur Wirtschaftlichkeitsanalyse der Vorrechnung.- 4.31 Ertragsvorschätzungen und Verkaufspreiskalkulation.- 4.32 „Dringlichkeitsgrade“ von Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsvorhaben.- 4.33 Produktivitätskennziffern.- 4.34 Wirtschaftlichkeitskennziffern der Produktionssphäre.- 4.35 Wirtschaftlichkeitskennziffern der Finanzsphäre.- 4.350 Liquiditäts- und Risikokennziffern.- 4.350.0. Die konventionellen Kennziffern der „kürzesten Amortisationszeit“.- 4.350.1 Die finanzmathematische Form der „kürzesten Amortisationszeit“.- 4.350.2 Die Summe des Kapitalrückstroms.- 4.351 Rentabilitätskennziffern.- 4.351.0 Konventionelle Bentabilitätskennziffern.- 4.351.1 Die finanzmathematische Rentabilität.- 4.36 Die Berücksichtigung von Finanzierungsgesichtspunkten.- 4.37 Die Berücksichtigung der Unsicherheitsfaktoren und Risiken.- 4.38 Die Darstellung der Wirtschaftlichkeitskennziffern unter besonderer Berücksichtigung ihrer Variabilität.- 4.39 Wirtschaftlichkeitskennziffern und programmpolitische Entscheidungen.