Proportionalhydraulik: Grundstufe
Editat de FESTO DIDACTIC KG Autor D. Scholzde Limba Germană Paperback – 9 apr 1997
Preț: 462.38 lei
Preț vechi: 543.97 lei
-15% Nou
Puncte Express: 694
Preț estimativ în valută:
88.48€ • 93.30$ • 73.66£
88.48€ • 93.30$ • 73.66£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 10-24 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540620884
ISBN-10: 3540620885
Pagini: 128
Ilustrații: IV, 124 S. 59 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 7 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540620885
Pagini: 128
Ilustrații: IV, 124 S. 59 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 7 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
In 19 Übungsaufgaben wird eine Einführung in die Geräte und Schaltungen der Proportional-Hydraulik gegeben. Zunächst werden einzelne Geräte vorgestellt und deren Einstellungen erprobt. Dies sind Ein- und Zweikanalverstärker, Proportionaldruckventil und 3/4-Wege-Proportionalventil. Dann wird anhand von einigen aufeinander aufbauenden Übungen eine Komplettlösung entwickelt, die folgende Elemente enthält: Eilgang-Vorschubschaltung, NOT-AUS, Ablaufsteuerung mit einer SPS. Jede Übungsaufgabe enthält ausführliche technische und didaktische Erläuterungen sowie eine Lösungsbeschreibung.
Cuprins
1 Einführung in die Proportionalhydraulik.- 1.1 Hydraulischer Vorschubantrieb mit manueller Steuerung.- 1.2 Hydraulischer Vorschubantrieb mit elektrischer Steuerung und Schaltventilen.- 1.3 Hydraulischer Vorschubantrieb mit elektrischer Steuerung und Proportionalventilen.- 1.4 Signalfluß und Komponenten der Proportionalhydraulik.- 1.5 Vorteile der Proportionalhydraulik.- 2 Proportionalventile: Aufbau und Funktionsweise.- 2.1 Aufbau und Funktionsweise eines Proportionalmagneten.- 2.2 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Druckventilen.- 2.3 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Drossel- und -Wegeventilen.- 2.4 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Stromregelventilen.- 2.5 Proportionalventil-Bauformen: tabellarische Übersicht.- 3 Proportionalventile: Kennlinien und Kenngrößen.- 3.1 Kennliniendarstellung.- 3.2 Hysterese, Umkehrspanne und Ansprechschwelle.- 3.3 Kennlinien von Druckventilen.- 3.4 Kennlinien von Drossel- und Wegeventilen.- 3.5 Kenngrößen der Ventildynamik.- 3.6 Einsatzgrenzen von Proportionalventilen.- 4 Verstärker und Sollwertvorgabe.- 4.1 Aufbau und Funktionsweise eines Verstärkers.- 4.2 Einstellen eines Verstärkers.- 4.3 Sollwertvorgabe.- 5 Schaltungsbeispiele mit Proportionalventilen.- 5.1 Geschwindigkeitssteuerung.- 5.2 Leckagevermeidung.- 5.3 Positionieren.- 5.4 Maßnahmen zur Energieeinsparung.- 6 Berechnung des Bewegungsvorgangs für einen hydraulischen Zylinderantrieb.- 6.1 Durchflußberechnung bei Proportional-Wegeventilen.- 6.2 Geschwindigkeitsberechnung für einen gleichflächigen von Zylinderantrieb ohne Berücksichtigung Lastkraft und Reibung.- 6.3 Geschwindigkeitsberechnung für einen ungleichflächigen Zylinderantrieb ohne Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung.- 6.4 Geschwindigkeitsberechnung für einen gleichflächigen Zylinderantrieb unter Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung.- 6.5 Geschwindigkeitsberechnung für einen ungleichflächigen Zylinderantrieb unter Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung.- 6.6 Einfluß der maximalen Kolbenkraft auf den Beschleunigungs-und Verzögerungsvorgang.- 6.7 Einfluß der Eigenfrequenz auf den Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgang.- 6.8 Berechnung der Bewegungsdauer.
Textul de pe ultima copertă
Dieses Buch gibt eine anschauliche und leicht verständliche Einführung in die Grundlagen der Proportionalhydraulik.
Ventile zur Steuerung von Druck, Weg und Durchfluß werden in Aufbau und Funktion beschrieben. Dabei werden Varianten mit und ohne Vorsteuerung sowie mit und ohne Lageregelung betrachtet.
Es folgen Sollwertgenerierung und Proportionalverstärker. Aufbau, Funktion und optimale Einstellung werden ausführlich beschrieben.
Schaltungsbeispiele zeigen Möglichkeiten zur Geschwindigkeitssteuerung, zur Vermeidung von Leckage, zum Halten einer Position sowie zur Energieeinsparung.
Die rechnerischen Grundlagen werden beispielhaft für Antriebe mit doppeltwirkenden Zylindern dargestellt. Dabei werden Fahrgeschwindigkeiten mit und ohne Last betrachtet und die benötigte Pumpenleistung errechnet. Hinzu kommen Eigenfrequenz des Antriebs und minimal mögliche Zykluszeit.
Ventile zur Steuerung von Druck, Weg und Durchfluß werden in Aufbau und Funktion beschrieben. Dabei werden Varianten mit und ohne Vorsteuerung sowie mit und ohne Lageregelung betrachtet.
Es folgen Sollwertgenerierung und Proportionalverstärker. Aufbau, Funktion und optimale Einstellung werden ausführlich beschrieben.
Schaltungsbeispiele zeigen Möglichkeiten zur Geschwindigkeitssteuerung, zur Vermeidung von Leckage, zum Halten einer Position sowie zur Energieeinsparung.
Die rechnerischen Grundlagen werden beispielhaft für Antriebe mit doppeltwirkenden Zylindern dargestellt. Dabei werden Fahrgeschwindigkeiten mit und ohne Last betrachtet und die benötigte Pumpenleistung errechnet. Hinzu kommen Eigenfrequenz des Antriebs und minimal mögliche Zykluszeit.