Cantitate/Preț
Produs

Protest-Inszenierungen: Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen

Autor Kathrin Fahlenbrach
de Limba Germană Paperback – 28 mar 2002

Preț: 41768 lei

Nou

Puncte Express: 627

Preț estimativ în valută:
7994 8313$ 6689£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531137544
ISBN-10: 3531137549
Pagini: 276
Ilustrații: 272 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:2002
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Habitus und Lebensstil. Ein Rahmenmodell.- 2. Protestbewegungen als habituell stabilisierte Konfliktsysteme.- 3. Öffentliche (Medien-) Kommunikation in Protestbewegungen.- 4. Die Studenten- und Jugendbewegung der 60er Jahre als Medienbewegung.- Schluss.- Literatur.- Medienquellen.- Abbildungen.

Notă biografică

Kathrin Fahlenbrach ist wissenschaftliche Assistentin an der Martin-Luther-Universität Halle/Medien- und Kommunikationswissenschaften.

Textul de pe ultima copertă

Wie formieren sich kollektive Identitäten in Protestbewegungen und welchen Stellenwert nimmt hierbei visuelle Kommunikation ein? Diese Ausgangsfrage der Arbeit stellt die expressive Ebene sozialer Bewegungen in den Mittelpunkt. Habitus und Lebensstil werden als primäre psychosoziale Bindeelemente dargestellt, die zugleich die Bedeutung visueller Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung erklären. Im Rahmen massenmedialer Kommunikation werden schließlich diejenigen Rückkopplungsprozesse verortet, welche die Homogenisierung kollektiver Selbstwahrnehmung in Neuen Sozialen Bewegungen leisten. Diese werden immer stärker über visuelle Codes reguliert. Die Studenten- und Jugendbewegung Ende der 60er Jahre wird als erste Neue Soziale Bewegung vorgestellt, in der Visualität und visuelle Medien eine kollektive Identität regulieren, sichern und erhalten.

Caracteristici

Protest als Medieninszenierung