Cantitate/Preț
Produs

Prozeßmuster zur Unterstützung kooperativer Tätigkei

Cu Guido Gryczan
de Limba Germană Paperback – 25 iun 1996

Preț: 35030 lei

Nou

Puncte Express: 525

Preț estimativ în valută:
6704 6959$ 5590£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824420742
ISBN-10: 3824420740
Pagini: 256
Ilustrații: XII, 238 S. 23 Abb.
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1996
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Einordnung.- 1.2 Das Anliegen dieser Arbeit.- 1.3 Weiterer Aufbau der Arbeit.- 2 Ablaufsteuerung in der Anwendungsentwicklung.- 2.1 Ablaufsteuerung zur Modellierung von Arbeitsprozessen in der Anwendungswelt.- 2.2 Ablaufsteuerung zur Modellierung der Programmentwicklung.- 2.3 Die Software-Fabrik und Softwareprozeßmodellierung.- 3 Bausteine für eine unterstützende Sichtweise.- 3.1 Pläne und situierte Handlungen.- 3.2 Ein arbeitspsychologisches Modell des Arbeitshandelns für die unterstützende Sichtweise.- 3.3 Flexible Muster.- 3.4 Elemente einer unterstützenden Sichtweise.- 4 Objektorientierte Anwendungsentwicklung.- 4.1 Objektorientierte Programmierung.- 4.2 Andere objektorientierte Ansätze.- 4.3 Leitbild, Entwurfsmetapher, Entwurfsmuster.- 4.4 Die Entwurfsmetapher Material.- 4.5 Die Entwurfsmetapher Werkzeug.- 4.6 Eine evolutionäre Vorgehensweise.- 4.7 Zusammenfassung und Ausblick.- 5 Die Entwurfsmetapher Automat.- 5.1 Auf dem Weg zum Automatenbegriff in der unterstützenden Sichtweise.- 5.2 Ein Beispiel aus der Anwendungswelt: Verwaltung von Risikoerklärungen.- 5.3 Auswertung des Beispiels.- 5.4 Automaten in der unterstützenden Sichtweise.- 5.5 Technische Interpretation der Entwurfsmetapher.- 5.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Die Arbeitsumgebung als Entwurfsmetapher.- 6.1 Der Begriff der Arbeitsumgebung.- 6.2 Technische Interpretation der Metapher.- 6.3 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Vergegenständlichung kooperativer Arbeit durch Prozeßmuster.- 7.1 Kooperative Tätigkeiten im Bankenbereich: Ein Anwendungsbeispiel.- 7.2 Zentralisierte Kontrolle der Zusammenarbeit in der ablaufsteuernden Sichtweise.- 7.3 Materialien in der Zusammenarbeit.- 7.4 Kooperative Arbeit und Groupware in der CSCW-Diskussion.- 7.5 Vergegenständlichung beikooperativer Arbeit: Prozeßmuster für situierte Koordination.- 7.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Prozeßmuster als Material in einer Welt aus Werkzeugen, Automaten und Arbeitsumgebungen.- 8.1 Die Arbeitsumgebung für kooperative Arbeit.- 8.2 Die Verwendung von Prozeßmustern.- 8.3 Realisierung.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.

Notă biografică

Dr. Guido Gryczan studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg.

Textul de pe ultima copertă

Auf der Grundlage einer Analyse traditioneller Techniken zur Softwareentwicklung wird ein Vorschlag erarbeitet, der sowohl anwendungsfachlich als auch technisch eine Grundlage zur Entwicklung von Systemen für Computer Supported Cooperative Work (CSW) im Bürobereich bietet. Elemente dieses Vorschlags sind erstens eine arbeitspsychologische Analyse der wesentlichen Merkmale kooperativer Tätigkeiten und zweitens eine Interpretation objektorientierter Techniken, die den Zusammenhang zwischen Modellen der Anwendungswelt und Modellen der technischen Welt herstellt. Für den Softwareentwickler wird damit nicht nur eine technische Leitlinie für die Konstruktion von CSCW-Systemen geliefert. Vielmehr wird darüber hinaus noch argumentiert, wie solche Systeme in eine bestehende Arbeitsumgebung sinnvoll eingebettet werden können.