Prozessontologie.
Autor Wolfgang Sohstde Limba Germană Hardback – dec 2009
Preț: 218.54 lei
Nou
Puncte Express: 328
Preț estimativ în valută:
41.84€ • 43.03$ • 34.71£
41.84€ • 43.03$ • 34.71£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783936532609
ISBN-10: 3936532605
Pagini: 855
Ilustrații: 17
Dimensiuni: 151 x 217 x 45 mm
Greutate: 0.95 kg
Editura: Xenomoi Verlag
ISBN-10: 3936532605
Pagini: 855
Ilustrații: 17
Dimensiuni: 151 x 217 x 45 mm
Greutate: 0.95 kg
Editura: Xenomoi Verlag
Cuprins
Teil A: Prämissen.
1. Vom Begriff der Wirklichkeit überhaupt
2. Weitere metaphysische Prämissen
3. Die prozessontologischen Wirklichkeitsbehauptungen
4. Metaphysischer Denkstil
Teil B: Das Modell.
1. Die Pandynamis
2. Der prozessontologische Begriff der Möglichkeit und der Regularität des Weltverlaufs
3. Wiederholung und Stabilität
4. Die vorraumzeitlich unmittelbare Prozessaktualität
Primäre Identität.
1. Einführung
2. Der Begriff der primären Identität
3. Bedingungen der Einführung neuer Prozessfiguren
4. Wechselbestimmung und Selbigkeit
5. Auf dem Weg zur Selbigkeit
6. Keine durchgängige Bestimmtheit von Fundamentalprozessen
7. Beziehung
8. Das ontologisch Neue
9. Grundstrukturen primärer Identität
10. Strukturelle Voraussetzungen der Identifikation
11. Das Erbschaftsaxiom
12. Zur Bedeutung der Homogenität bzw. Inhomogenität von Identitätsgruppen
13. Ein erster Schritt auf dem Wege zur numerischen Bestimmtheit
Objektgruppen
1. Vorbemerkung
2. Transformation einer Identitätsgruppe zum Objekt
3. Erzeugung der Objektgruppe
4. Abschließende Darstellung der fertigen Objektgruppe
Das Universalbild
1. Vorbemerkung
2. Merkmale des Universalbildes
3. Die Entstehung des Universalbildes
4. Details der Universalbildlichkeit
5. Der prozedurale Kern der Abstandsrelation
6. Die Zweiseitigkeit der Abbildungsbeziehung
Primitive Gegenstände
1. Der Begriff des Gegenstandes. Voraussetzungen
2. Das Grundprinzip der Gegenstandsentstehung
3. Gegenständliche Identität
4. Funktionale Existenz
5. Kriterien der primitiv-gegenständlichen Differenzbildung
Die Wurzeln der Differenzierung des Hier-Jetzt in Raum und Zeit und die Entstehung der Masse
1. Grundlagen
2. Die Begriffe 'Masse' und 'Energie'
3. Die prozesslogischen Begriffe des Raumes und der Zeit
4. Der Begriff des strukturellen Abstandes
5. Raum und Zeit als homogene Strukturen
6. Räumliche und zeitliche Durchdringung
7. Die Entwicklung der Dimension der Komplexität durch die Aufspaltung des Hier-Jetzt in die Dimensionen des Raumes und der Zeit
8. Das Verhältnis von Raum und Zeit zum Universalbild
9. Die Begriffe der Wechselwirkung und des Raum- und Zeitpunktes
10. Die Entstehung von zeitlicher Folge und räumlicher Bewegung im Universalbild
11. Ideengeschichtliche Einordnung
12. Die Entfaltung der drei räumlichen Subdimensionen
13. Das Vergehen der Zeit und die Lichtgeschwindigkeit
14. Zeitliche Dauer der Existenz. Theoretische Gleichzeitigkeit von Wechselwirkungen und relative gegenständliche Identität
15. Welle-Teilchen-Dualismus und Felder
16. Die Heisenbergsche Unschärferelation
17. Die sog. Gerichtetheit der Zeit
Komplexe Gegenstände
1. Die Aufgabenstellung dieses Kapitels
2. Methodische Vorbemerkung
3. Komplexe Gegenständlichkeit und Substanz
4. Das komplexe Universalbild als Wirkungsgefüge
5. Formfähigkeit
6. Grundlagen der Identität komplexer Gegenstände
7. Energie und Kraft
8. Komplexe Möglichkeit
9. Gesetzesbegriff und Einzelexistenz
10. Die Entstehung komplexer Gegenstände
11. Komplexe Kausalität, Funktionseinheit und Dimensionalität
Lebendige Existenz
1. Die Aufgabenstellung; Grenzbestimmung
2. Die Zeit der lebendigen Existenz
3. Die Entstehung der Gegenwart aus der Hier-Jetzt-Struktur
4. Einleitende Bemerkungen zum Unterschied von Vergangenheit und Zukunft
5. Autoreplikation
6. Modale Spaltung
7. Konsequenzen der modalen Spaltung
8. Der ontologische Status des sekundären Abbildes
9. Der Ursprung der Subjektivität und die lebendige Identität
10. Das Ich als positive Behauptung subjektiver Binnenstruktur
11. Die Entwicklung des Raumes in der lebendigen Existenz
12. Die Zukunft als Folge antizipativer Zielstrukturen
13. Kollektive Vergangenheit und Zukunft
14. Motive, Anlässe und Konsequenzen im lebendigen Handeln
15. Zusammenfassung
Abstrakte Existenz
Einführung
1. Zum Begriff Abstrakte Existenz
2. Die Identität abstrakter Gegenstände
3. Vom Lebewesen zum abstrakten Gegenstand
4. Der Ursprung des abstrakten Gegenstandes
5. Die Bedeutung als Prozessmodus abstrakter Existenz
6. Abstrakte Wirkungsmacht
7. Der abstrakte Gegenstand im Universalbild
8. Nochmals: Zur Trägerschaft abstrakter Gegenstände
9. Zur Dimensionalität abstrakter Existenz
10. Wahrheit
11. Werte
Bibliographie
Sach- und Personenregister>6. Räumliche und zeitliche Durchdringung
7. Die Entwicklung der Dimension der Komplexität durch die Aufspaltung des Hier-Jetzt in die Dimensionen des Raumes und der Zeit
8. Das Verhältnis von Raum und Zeit zum Universalbild
9. Die Begriffe der Wechselwirkung und des Raum- und Zeitpunktes
10. Die Entstehung von zeitlicher Folge und räumlicher Bewegung im Universalbild
11. Ideengeschichtliche Einordnung
12. Die Entfaltung der drei räumlichen Subdimensionen
13. Das Vergehen der Zeit und die Lichtgeschwindigkeit
14. Zeitliche Dauer der Existenz. Theoretische Gleichzeitigkeit von Wechselwirkungen und relative gegenständliche Identität
15. Welle-Teilchen-Dualismus und Felder
16. Die Heisenbergsche Unschärferelation
17. Die sog. Gerichtetheit der Zeit
Komplexe Gegenstände
1. Die Aufgabenstellung dieses Kapitels
2. Methodische Vorbemerkung
3. Komplexe Gegenständlichkeit und Substanz
4. Das komplexe Universalbild als Wirkungsgefüge
5. Formfähigkeit
6. Grundlagen der Identität komplexer Gegenstände
7. Energie und Kraft
8. Komplexe Möglichkeit
9. Gesetzesbegriff und Einzelexistenz
10. Die Entstehung komplexer Gegenstände
11. Komplexe Kausalität, Funktionseinheit und Dimensionalität
Lebendige Existenz
1. Die Aufgabenstellung; Grenzbestimmung
2. Die Zeit der lebendigen Existenz
3. Die Entstehung der Gegenwart aus der Hier-Jetzt-Struktur
4. Einleitende Bemerkungen zum Unterschied von Vergangenheit und Zukunft
5. Autoreplikation
6. Modale Spaltung
7. Konsequenzen der modalen Spaltung
8. Der ontologische Status des sekundären Abbildes
9. Der Ursprung der Subjektivität und die lebendige Identität
10. Das Ich als positive Behauptung subjektiver Binnenstruktur
11. Die Entwicklung des Raumes in der lebendigen Existenz
12. Die Zukunft als Folge antizipativer Zielstrukturen
13. Kollektive Vergangenheit und Zukunft
14. Motive, Anlässe und Konsequenzen im lebendigen Handeln
15. Zusammenfassung
Abstrakte Existenz
Einführung
1. Zum Begriff Abstrakte Existenz
2. Die Identität abstrakter Gegenstände
3. Vom Lebewesen zum abstrakten Gegenstand
4. Der Ursprung des abstrakten Gegenstandes
5. Die Bedeutung als Prozessmodus abstrakter Existenz
6. Abstrakte Wirkungsmacht
7. Der abstrakte Gegenstand im Universalbild
8. Nochmals: Zur Trägerschaft abstrakter Gegenstände
9. Zur Dimensionalität abstrakter Existenz
10. Wahrheit
11. Werte
Bibliographie
Sach- und Personenregister
1. Vom Begriff der Wirklichkeit überhaupt
2. Weitere metaphysische Prämissen
3. Die prozessontologischen Wirklichkeitsbehauptungen
4. Metaphysischer Denkstil
Teil B: Das Modell.
1. Die Pandynamis
2. Der prozessontologische Begriff der Möglichkeit und der Regularität des Weltverlaufs
3. Wiederholung und Stabilität
4. Die vorraumzeitlich unmittelbare Prozessaktualität
Primäre Identität.
1. Einführung
2. Der Begriff der primären Identität
3. Bedingungen der Einführung neuer Prozessfiguren
4. Wechselbestimmung und Selbigkeit
5. Auf dem Weg zur Selbigkeit
6. Keine durchgängige Bestimmtheit von Fundamentalprozessen
7. Beziehung
8. Das ontologisch Neue
9. Grundstrukturen primärer Identität
10. Strukturelle Voraussetzungen der Identifikation
11. Das Erbschaftsaxiom
12. Zur Bedeutung der Homogenität bzw. Inhomogenität von Identitätsgruppen
13. Ein erster Schritt auf dem Wege zur numerischen Bestimmtheit
Objektgruppen
1. Vorbemerkung
2. Transformation einer Identitätsgruppe zum Objekt
3. Erzeugung der Objektgruppe
4. Abschließende Darstellung der fertigen Objektgruppe
Das Universalbild
1. Vorbemerkung
2. Merkmale des Universalbildes
3. Die Entstehung des Universalbildes
4. Details der Universalbildlichkeit
5. Der prozedurale Kern der Abstandsrelation
6. Die Zweiseitigkeit der Abbildungsbeziehung
Primitive Gegenstände
1. Der Begriff des Gegenstandes. Voraussetzungen
2. Das Grundprinzip der Gegenstandsentstehung
3. Gegenständliche Identität
4. Funktionale Existenz
5. Kriterien der primitiv-gegenständlichen Differenzbildung
Die Wurzeln der Differenzierung des Hier-Jetzt in Raum und Zeit und die Entstehung der Masse
1. Grundlagen
2. Die Begriffe 'Masse' und 'Energie'
3. Die prozesslogischen Begriffe des Raumes und der Zeit
4. Der Begriff des strukturellen Abstandes
5. Raum und Zeit als homogene Strukturen
6. Räumliche und zeitliche Durchdringung
7. Die Entwicklung der Dimension der Komplexität durch die Aufspaltung des Hier-Jetzt in die Dimensionen des Raumes und der Zeit
8. Das Verhältnis von Raum und Zeit zum Universalbild
9. Die Begriffe der Wechselwirkung und des Raum- und Zeitpunktes
10. Die Entstehung von zeitlicher Folge und räumlicher Bewegung im Universalbild
11. Ideengeschichtliche Einordnung
12. Die Entfaltung der drei räumlichen Subdimensionen
13. Das Vergehen der Zeit und die Lichtgeschwindigkeit
14. Zeitliche Dauer der Existenz. Theoretische Gleichzeitigkeit von Wechselwirkungen und relative gegenständliche Identität
15. Welle-Teilchen-Dualismus und Felder
16. Die Heisenbergsche Unschärferelation
17. Die sog. Gerichtetheit der Zeit
Komplexe Gegenstände
1. Die Aufgabenstellung dieses Kapitels
2. Methodische Vorbemerkung
3. Komplexe Gegenständlichkeit und Substanz
4. Das komplexe Universalbild als Wirkungsgefüge
5. Formfähigkeit
6. Grundlagen der Identität komplexer Gegenstände
7. Energie und Kraft
8. Komplexe Möglichkeit
9. Gesetzesbegriff und Einzelexistenz
10. Die Entstehung komplexer Gegenstände
11. Komplexe Kausalität, Funktionseinheit und Dimensionalität
Lebendige Existenz
1. Die Aufgabenstellung; Grenzbestimmung
2. Die Zeit der lebendigen Existenz
3. Die Entstehung der Gegenwart aus der Hier-Jetzt-Struktur
4. Einleitende Bemerkungen zum Unterschied von Vergangenheit und Zukunft
5. Autoreplikation
6. Modale Spaltung
7. Konsequenzen der modalen Spaltung
8. Der ontologische Status des sekundären Abbildes
9. Der Ursprung der Subjektivität und die lebendige Identität
10. Das Ich als positive Behauptung subjektiver Binnenstruktur
11. Die Entwicklung des Raumes in der lebendigen Existenz
12. Die Zukunft als Folge antizipativer Zielstrukturen
13. Kollektive Vergangenheit und Zukunft
14. Motive, Anlässe und Konsequenzen im lebendigen Handeln
15. Zusammenfassung
Abstrakte Existenz
Einführung
1. Zum Begriff Abstrakte Existenz
2. Die Identität abstrakter Gegenstände
3. Vom Lebewesen zum abstrakten Gegenstand
4. Der Ursprung des abstrakten Gegenstandes
5. Die Bedeutung als Prozessmodus abstrakter Existenz
6. Abstrakte Wirkungsmacht
7. Der abstrakte Gegenstand im Universalbild
8. Nochmals: Zur Trägerschaft abstrakter Gegenstände
9. Zur Dimensionalität abstrakter Existenz
10. Wahrheit
11. Werte
Bibliographie
Sach- und Personenregister>6. Räumliche und zeitliche Durchdringung
7. Die Entwicklung der Dimension der Komplexität durch die Aufspaltung des Hier-Jetzt in die Dimensionen des Raumes und der Zeit
8. Das Verhältnis von Raum und Zeit zum Universalbild
9. Die Begriffe der Wechselwirkung und des Raum- und Zeitpunktes
10. Die Entstehung von zeitlicher Folge und räumlicher Bewegung im Universalbild
11. Ideengeschichtliche Einordnung
12. Die Entfaltung der drei räumlichen Subdimensionen
13. Das Vergehen der Zeit und die Lichtgeschwindigkeit
14. Zeitliche Dauer der Existenz. Theoretische Gleichzeitigkeit von Wechselwirkungen und relative gegenständliche Identität
15. Welle-Teilchen-Dualismus und Felder
16. Die Heisenbergsche Unschärferelation
17. Die sog. Gerichtetheit der Zeit
Komplexe Gegenstände
1. Die Aufgabenstellung dieses Kapitels
2. Methodische Vorbemerkung
3. Komplexe Gegenständlichkeit und Substanz
4. Das komplexe Universalbild als Wirkungsgefüge
5. Formfähigkeit
6. Grundlagen der Identität komplexer Gegenstände
7. Energie und Kraft
8. Komplexe Möglichkeit
9. Gesetzesbegriff und Einzelexistenz
10. Die Entstehung komplexer Gegenstände
11. Komplexe Kausalität, Funktionseinheit und Dimensionalität
Lebendige Existenz
1. Die Aufgabenstellung; Grenzbestimmung
2. Die Zeit der lebendigen Existenz
3. Die Entstehung der Gegenwart aus der Hier-Jetzt-Struktur
4. Einleitende Bemerkungen zum Unterschied von Vergangenheit und Zukunft
5. Autoreplikation
6. Modale Spaltung
7. Konsequenzen der modalen Spaltung
8. Der ontologische Status des sekundären Abbildes
9. Der Ursprung der Subjektivität und die lebendige Identität
10. Das Ich als positive Behauptung subjektiver Binnenstruktur
11. Die Entwicklung des Raumes in der lebendigen Existenz
12. Die Zukunft als Folge antizipativer Zielstrukturen
13. Kollektive Vergangenheit und Zukunft
14. Motive, Anlässe und Konsequenzen im lebendigen Handeln
15. Zusammenfassung
Abstrakte Existenz
Einführung
1. Zum Begriff Abstrakte Existenz
2. Die Identität abstrakter Gegenstände
3. Vom Lebewesen zum abstrakten Gegenstand
4. Der Ursprung des abstrakten Gegenstandes
5. Die Bedeutung als Prozessmodus abstrakter Existenz
6. Abstrakte Wirkungsmacht
7. Der abstrakte Gegenstand im Universalbild
8. Nochmals: Zur Trägerschaft abstrakter Gegenstände
9. Zur Dimensionalität abstrakter Existenz
10. Wahrheit
11. Werte
Bibliographie
Sach- und Personenregister