Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung: Eine kritische Bilanz
Autor Rudolf Forsterde Limba Germană Paperback – 1997
Preț: 399.38 lei
Preț vechi: 420.40 lei
-5% Nou
Puncte Express: 599
Preț estimativ în valută:
76.43€ • 79.69$ • 63.52£
76.43€ • 79.69$ • 63.52£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531127828
ISBN-10: 3531127829
Pagini: 292
Ilustrații: 285 S. 4 Abb.
Greutate: 0.4 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531127829
Pagini: 292
Ilustrații: 285 S. 4 Abb.
Greutate: 0.4 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorwort.- I: Der aktuelle Wandel der Psychiatric Paradigma, Praxis und Deutungen einer Reform.- 1. Die paradigmatische Wende. Von der Anstalts- zur Gemeindepsychiatrie.- 2. Hauptsächliche Facetten des Wandels.- 3. Ausgewählte nationale Psychiatriereformen.- 4. Deutungen des Wandels.- II: Eine neue Stufe der Medikalisierung.- 5. Kontinuität und Wandel. Zur primären Medikalisierung der Psychiatrie.- 6. Medikalisierung als Repression. Die Psychiatriekritik der „Labeling“-Theorie und der „Antipsychiatrie“.- 7. Medikalisierung als Teil gesellschaftlicher Modernisierung.- 8. Die aktuelle Transformation aus der Medikalisierungsperspektive.- III: Medikalisierung im gesellschaftlichen Kontext. Drei thematisch-theoretische Perspektiven.- 9. Die Rolle des Professionalismus.- 10. Politisch-ökonomische Zusammenhänge.- 11. Veränderungen von Macht- und Herrschaftsmechanismen.- Schlußwort.- Personenregister.
Notă biografică
Der Autor ist Dozent für Soziologie an der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten Medizinsoziologie und Rechtssoziologie.
Textul de pe ultima copertă
In allen hochentwickelten Gesellschaften befindet sich die Anstaltsspsychiatrie, die mehr als ein Jahrhundert dominierend war, im Rückzug und in Auflösung. Was an ihre Stelle tritt, ist unklar und umstritten. Diese Untersuchung rückt das Verhältnis von Psychiatrie und Medizin in den Mittelpunkt. Als Ergebnis entsteht das Bild einer besser legitimierten Medikalisierung. Die reformierte Psychiatrie ist demnach - in auffallendem Gegensatz zur gemeindepsychiatrischen Reformprogrammatik - mehr als zuvor konventionelle Medizin geworden. Verschiedene theoretische Ansätze werden herangezogen, um die treibenden Kräfte hinter dieser scheinbar paradoxen Entwicklung aufzuspüren.
"(...) Dieses Buch ist ein Standardwerk zu den komplexen Problemen abweichenden Verhaltens aus psychischem Leiden, die wieder verstärkt medikalisiert, verwahrt und unauffällig gemacht werden sollen. (...)"
Kontakt, Juni 1997
"(...) Dieses Buch ist ein Standardwerk zu den komplexen Problemen abweichenden Verhaltens aus psychischem Leiden, die wieder verstärkt medikalisiert, verwahrt und unauffällig gemacht werden sollen. (...)"
Kontakt, Juni 1997
Caracteristici
Eine Kritik der internationalen Psychiatriereformen