Psychologie
Autor Werner Herknerde Limba Germană Paperback – 5 mai 1992
Preț: 518.74 lei
Preț vechi: 610.28 lei
-15% Nou
Puncte Express: 778
Preț estimativ în valută:
99.27€ • 104.99$ • 82.81£
99.27€ • 104.99$ • 82.81£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 30 decembrie 24 - 13 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783211823705
ISBN-10: 3211823700
Pagini: 468
Ilustrații: XIV, 450 S. 683 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:2. Aufl. 1986
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3211823700
Pagini: 468
Ilustrații: XIV, 450 S. 683 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:2. Aufl. 1986
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchDescriere
Dieses Lehrbuch der Psychologie vermittelt einen Überblick über das Gesamtgebiet der Psychologie. Die klare Sprache und die systematische Stoffgliederung machen das Buch besonders leicht verständlich. Es eignet sich daher als Grundlage oder Begleitbuch einer einführenden Psychologievorlesung (im Rahmen eines Universitätsstudiums). Auch dem allgemein an Psychologie interessierten Leser ist dieses Buch zu empfehlen. Um das Verständnis der dargestellten Forschungsergebnisse zu vertiefen, werden einige ausgewählte Experimente genauer beschrieben und verschiedene (zum Teil gegensätzliche) theoretische Standpunkte erörtert. Neuere Ansätze und der aktuelle Forschungsstand werden besonders berücksichtigt - in höherem Maß, als das vielfach bei elementaren Einführungen üblich ist. Aber auch bewährte ältere - teilweise zu Unrecht vergessene oder übergangene - Ansätze werden ausführlich dargestellt. Das Buch bemüht sich um eine ausgewogene Darstellung (nach Möglichkeit ohne Überbetonung oder Vernachlässigung einzelner Teilgebiete) sowie um eine Synthese der Beiträge aus verschiedenen psychologischen Teilgebieten und Richtungen.
Cuprins
1. Wahrnehmung.- 1.1 Psychophysik.- 1.11 Schwellen.- 1.111 Subjektivität und Selektivität der Wahrnehmung.- 1.112 Empfindlichkeit der Wahrnehmung.- 1.113 Genauigkeit der Wahrnehmung.- 1.114 Eine Schwellentheorie.- 1.115 Die Signalentdeckungstheorie.- 1.12 Die Messung von Empfindungen.- 1.121 Das Fechnersche Gesetz.- 1.122 Das Gesetz von Stevens.- 1.13 Kontexteinflüsse.- 1.131 Kontraste und Täuschungen.- 1.132 Das Adaptationsniveau.- 1.133 Bereichstheorien.- 1.134 Klassifizierung.- 1.14 Aufmerksamkeit.- 1.141 Aktive Aufmerksamkeit: Konzentration.- 1.142 Aufmerksamkeitstheorien.- 1.143 Passive Aufmerksamkeit: Die Orientierungsreaktion.- 1.2 Sehen.- 1.21 Farben.- 1.211 Komplementärfarben.- 1.212 Der Farbenkreis.- 1.22 Helligkeit.- 1.23 Zeit und Bewegung.- 1.24 Raum.- 1.25 Objektwahrnehmung.- 1.251 Wahrnehmungsorganisation.- 1.252 Merkmalanalyse.- 1.3 Hören.- 1.31 Tonhöhe.- 1.32 Lautstärke.- 1.33 Klangfarbe.- 1.34 Raum.- 1.35 Sprachwahrnehmung.- 2. Lernen, Sprache, Denken.- 2.1 Grundlagen: Die ältere Gedächtnispsychologie.- 2.11 Methoden.- 2.12 Ergebnisse.- 2.121 Lernen und Vergessen.- 2.122 Wiedererkennen.- 2.123 Absoluturteile.- 2.13 Theorien.- 2.14 Kritik der älteren Gedächtnispsychologie.- 2.15 Anwendung.- 2.2 Neuere Ansätze: Mehrspeichertheorien und Wissensgedächtnis.- 2.21 Drei Gedächtnisspeicher.- 2.22 Das Sensorische Gedächtnis.- 2.23 Das Kurzzeitgedächtnis.- 2.231 Vergessen im Kurzzeitgedächtnis.- 2.232 Kapazität und Kodierung.- 2.24 Das Langzeitgedächtnis.- 2.241 Übergang vom Kurzzeit- zum Langzeitgedächtnis.- 2.242 Kodierung.- 2.243 Organisation und Abruf.- 2.25 Anwendung.- 2.26 Semantisches Gedächtnis (Wissensgedächtnis).- 2.261 Netzwerke.- 2.262 Schemata und Skripts.- 2.3 Sprache.- 2.31 Wörter.- 2.32 Sätze.- 2.321 Syntax.- 2.322 Semantik.- 2.33 Kommunikation.- 2.4 Lernen von Verhalten.- 2.41 Reflexe.- 2.411 Lernen und Extinktion.- 2.412 Gefühle.- 2.413 Generalisation und Diskrimination.- 2.414 Theorien.- 2.42 Operanten.- 2.421 Lernen und Extinktion.- 2.422 Generalisation und Diskrimination.- 2.423 Verschiedene Arten von Verstärkern und Strafreizen.- 2.424 Verstärkerpläne.- 2.425 Theorien.- 2.5 Denken.- 2.51 Problemlösen.- 2.52 Deduktion.- 2.53 Induktion.- 2.54 Begriffsbildung.- 2.55 Hypothesenprüfen.- 2.56 Anwendung.- 3. Motivation: Trieb, Bedürfnis, Gefühl, Wille.- 3.1 Triebe und Bedürfnisse.- 3.11 Eine Motivationstheorie.- 3.111 Der Regelkreis.- 3.112 Verschiedene Arten von Motiven I: Primäre und sekundäre Bedürfnisse.- 3.113 Verschiedene Arten von Motiven II: Homöostase und Adaptationsniveau.- 3.114 Verschiedene Arten von Motiven III: Innen- und Außensteuerung.- 3.12 Kognitive Dissonanz.- 3.2 Gefühle.- 3.21 Gefühlstheorien.- 3.22 Verschiedene Gefühle.- 3.3 Wille: Konflikt und Entscheidung.- 3.31 Bewertung.- 3.311 Wollen.- 3.312 Bewertung.- 3.32 Entscheidung.- 3.321 Entscheidungstheorien.- 3.322 Entscheidungen bei unvollständigem Wissen.- 3.323 Erwartung-mal-Wert-Theorien.- 3.33 Konflikt.- 3.331 Konfliktstärke.- 3.332 Appetenz-Aversions-Konflikte.- 3.34 Freiheit.- 3.341 Subjektive Freiheit.- 3.342 Reaktanz.- 3.343 Hilflosigkeit.- 3.4 Handlungs- und Motivhierarchien.- 4. Differentielle Psychologie.- 4.1 Gegenstand der Differentiellen Psychologie.- 4.2 Ein wenig Statistik.- 4.21 Häufigkeitsverteilungen.- 4.22 Mittelwert.- 4.23 Streuung.- 4.24 Korrelation.- 4.25 Korrelation und Kausalität.- 4.26 Skalenniveaus.- 4.27 Induktion (Inferenz).- 4.3 Intelligenz.- 4.31 Was ist Intelligenz?.- 4.32 Intelligenztests.- 4.33 Der Intelligenzquotient.- 4.34 Die Qualität von Tests.- 4.35 Intelligenztheorien.- 4.36 Kreativität.- 4.37 Vererbung und Umwelt.- 4.38 Intelligenztests und Allgemeine Psychologie.- 4.4 Persönlichkeit.- 4.41 Persönlichkeitstypologien.- 4.42 Persönlichkeitstheorien.- 4.43 Unterschiede in der Informationsverarbeitung.- 4.431 Feldabhängigkeit.- 4.432 Attributionen.- 4.433 Aufmerksamkeit.- 4.44 Geschlechtsunterschiede.- 4.45 Innen- und Außensteuerung des Verhaltens.- 5. Entwicklung.- 5.1 Persönlichkeitsentwicklung.- 5.11 Tiefenpsychologische Theorien.- 5.111 Freud.- 5.112 Erikson.- 5.113 Jung.- 5.114 Adler.- 5.115 Abschließende Bemerkungen: Tiefenpsychologie und experimentelle Psychologie.- 5.12 Das Selbstbild.- 5.2 Kognitive Entwicklung.- 5.21 Phasentheorien.- 5.211 Eine Phasentheorie der kognitiven Entwicklung: Piaget.- 5.212 Phasentheorien der moralischen Entwicklung.- 5.22 Experimentelle Entwicklungspsychologie.- 5.221 Gedächtnis.- 5.222 Begriffsbildung.- 6. Sozialpsychologie.- 6.1 Soziale Wahrnehmung.- 6.11 Personenwahrnehmung.- 6.111 Wahrnehmung von Eigenschaften.- 6.112 Sympathie und Ablehnung.- 6.12 Einstellungen.- 6.2 Soziales Lernen und Denken.- 6.21 Lernen durch Beobachtung.- 6.22 Die Balancetheorie.- 6.3 Soziale Motivation und soziales Handeln.- 6.31 Einstellungen und Verhalten.- 6.32 Aggression.- 6.33 Altruismus.- 6.34 Egoismus.- 6.35 Interaktion in Gruppen: Struktur, Führung und Leistung von Gruppen.- 7. Klinische Psychologie.- 7.1 Klassifikation und Diagnose psychischer Störungen.- 7.11 Was ist normal?.- 7.12 Klassifikation.- 7.13 Diagnose.- 7.2 Therapie.- 7.21 Psychoanalyse.- 7.22 Verhaltenstherapie.- 7.221 Grundlagen.- 7.222 Operantes und klassisches Konditionieren.- 7.223 Lernen durch Beobachtung und kognitive Methoden.- 7.224 Überprüfung der Wirksamkeit.- 7.23 Auf dem Weg zu einer humanistischen Psychologie.- Literatur.- Personenverzeichnis.