Psychoonkologie: Krebserkrankungen aus psychosomatisch-psychoanalytischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Mammakarzinoms
Autor Hans Beckerde Limba Germană Paperback – iul 1986
Preț: 460.46 lei
Preț vechi: 484.69 lei
-5% Nou
Puncte Express: 691
Preț estimativ în valută:
88.11€ • 92.23$ • 73.33£
88.11€ • 92.23$ • 73.33£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540135111
ISBN-10: 3540135111
Pagini: 212
Ilustrații: XI, 195 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540135111
Pagini: 212
Ilustrații: XI, 195 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Onkologie und Zeitgeist.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Standortbestimmung.- 1.3 Medizingeschichte.- 2 Psychoonkologische Forschung.- 2.1 Problematik und Stand psychoonkologischer Forschung.- 2.2 Retrospektive Studien.- 2.3 Verlaufsstudien.- 2.4 Prädiktive Studien.- 2.5 Prospektive Studien.- 2.6 Tierexperimentelle Studien.- 3 Das Mammakarzinom aus somatoonkologischer und psychoonkologischer Sicht.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Patientinnen mit einem Mammakarzinom aus somatoonkologischer Sicht.- 3.3 Das Mammakarzinom aus psychoonkologischer Sicht.- 3.4 Empirische Studie.- 3.5 Äußere und atmosphärische Bedingungen und methodische Probleme der Studie.- 3.6 Ergebnisse und Diskussion.- 3.7 Zusammenfassung und Diskussion der Gesamtergebnisse.- 3.8 Amazonen-Pelikan-Komplex — Psychodynamische Überlegungen zum Mammakarzinom mit „psychosozialen Kofaktoren“.- 4 Die Betreuung von Krebskranken.- 4.1 Vorsorge.- 4.2 Aufklärung.- 4.3 Grenzen und Möglichkeiten der Betreuung Krebskranker („Nachsorge“).- 5 Die Arzt-Patient-Beziehung und subjektive Krankheitstheorie.- 6 Organwahl, Körperbesetzung und reaktives Geschehen auf körperliche Versehrtheit.- 6.1 Organwahl und sekundäre Symbolisierung.- 6.2 Die psychophysische Bedeutung der weiblichen Brust.- 6.3 Konsequenzen für die Arzt-Patient-Beziehung — somatische Primärtherapie und Nachsorge.- 7 Literatur.