Psychotherapeutische Erstinterviews mit Kindern
Autor Michael Günterde Limba Germană Paperback – iul 2012
Preț: 183.08 lei
Nou
Puncte Express: 275
Preț estimativ în valută:
35.05€ • 36.05$ • 29.08£
35.05€ • 36.05$ • 29.08£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783608947878
ISBN-10: 3608947876
Pagini: 252
Ilustrații: 150 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 153 x 226 x 22 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Revizuită
Editura: Klett-Cotta Verlag
ISBN-10: 3608947876
Pagini: 252
Ilustrații: 150 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 153 x 226 x 22 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Revizuită
Editura: Klett-Cotta Verlag
Notă biografică
Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart, Leiter des Weiterbildungscurriculums Psychodynamische Psychotherapie der Universität Tübingen. Mitherausgeber der Zeitschrift Kinderanalyse.
Cuprins
Dank 1 Einleitung - Praxis und Theorie des Squiggle-Spiels2 Die Geschenke des Engels: Gibt es Rettung aus der Gefahr? Fabian, 12 Jahre3 Wal, Kamel oder Giraffe mit kugelrundem Bauch? Anne, 12 Jahre4 Von Piraten und ihren Schätzen. Der Kinderanalytiker als Archäologe und Schatzgräber. Johannes, 10 Jahre5 Deep Impact: ?Die sind alle so plemplem.? Martin, 13 Jahre6 Ein Löwe und ein kaputter Kamm: problematische Identifikationen mit dem Vater nach einer traumatischen Vorgeschichte. Samir, 7 Jahre7 Der brave Engel und die Socke. Elisa, 10 Jahre8 Die Klapperschlange mit dem verknoteten Schwanz. Christian, 10 Jahre9 Wie helfen Seeungeheuer gegen Einnässen? Jonathan, 11 Jahre10 Das Schloß des Königs, der Rucksack der Mutter. Der Wunsch nach dem ?Anderen? angesichts des Todes. Klaus, 8/10 Jahre11 Gespenster, Babys und chinesische Tassen. Angst, Zerbrechlichkeit und der Wunsch nach Schönheit. Elke, 10/13 Jahre 12 Kritzeln als gemeinsame Aktivität, Squiggle-Bilder als konkrete Objekte der Außenwelt. Heinz, 15 Jahre13 Der Riß in der Erde und der böse Königssohn. Das bedrohliche Erleben der Psychose. Thomas, 16 Jahre14 Psychoanalytische Zugänge zum Kind unter Extrembelastung - Squiggle-Interviews in der ForschungLiteraturVerzeichnis der Abbildungen
Recenzii
»Günters Buch fußt auf Winnicotts Squiggle-Methode, die dieser 1964 bis 1968 für das Erstgespräch als diagnostisch-therapeutisches Instrument entwickelte und die er "squiggle game" nannte, also Kritzel- oder Schnörkelspiel... (Nach zwei Büchern von Winnicott aus dem Jahre 1971) startete Günter den dritten großen Versuch, die Squiggle-Technik vorzustellen, um in ungekürzten Gesprächsprotokollen zu zeigen, wie eine dichte, vertrauensvolle Beziehung zu einem Kind schon im Erstkontakt herzustellen ist. Was so verführerisch leichtfüßig daherkommt, offenbart erst auf den zweiten Blick seine Tiefgründigkeit. Die lebendigen Fallgeschichten und originellen Zeichnungen appellieren an komplexe Gefühle in uns. Man spürt, wie der Therapeut in jedem Fall als Person stark einbezogen ist, sonst kommt keine emotionale Geschichte in Gang... Nicht nur allen, die mit Kindern arbeiten, ist dieses Buch uneingeschränkt zu empfehlen, sondern auch Erwachsenenanalytikern, die dem regredierten Patienten folgen und eine passende Sprache suchen. Sie finden viel Anregung für ihre Rêverie.« Renate Kelleter (Psyche, März 2006)»... In diesem Buch (ist) gelungen, was Winnicott gefordert hat: Es gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des kinderanalytischen Diagnostikers. Es regt zur Nachahmung an, aber nicht zur Nachahmung einer Technik, sondern zur Nachahmung einer spezifischen psychoanalytischen subjekt- und dialogorientierten Arbeitsweise, die erst in einer vertieften Ausbildung zur therapeutischen Identität werden kann. Dies gelingt aufgrund der flexiblen Art der Darstellung und auch der guten Sprache, die dem komplexen Gegenstand des Buches gerecht wird. Es sei deshalb jenen Ärzten, Psychologen und Pädagogen empfohlen, die sich in der guten Winnicott¿schen Tradition für den Zugang zur kindlichen Psyche und Phantasiewelt interessieren.«Kai von Klitzing (Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 4/2005)»Kinderärzte werden zunehmend mit seelischen Problemen ihrer Patienten konfrontiert. Michael Günter zeigt mit seinem Buch einen für Praktiker gangbaren Weg auf, um in einen Dialog mit den Kindern zu kommen. ...Der Leser, der sich auf die Fallbeispiele einlässt und mit Neugierde auf das wartet, was als nächstes kommt, wird animiert, sich mit eben jener analytischen Entwicklungstheorie auseinander zu setzen, um so seine kleinen Patienten und deren Eltern noch besser verstehen zu können. In diesem Sinne ist dem Buch eine große Verbreitung zu wünschen.«U. Scheerer (Monatsschrift Kinderheilkunde, 4/2004)»... Michael Günter, an experienced analyst and child psychiatrist from Tübingen, Germany, has extensively used squiggles in Winnicott¿s sense as signs of mutual emotional movements of child and analyst in a potential space. Together they create - out of preconscious ¿material¿ from both sides - a common shared ¿third¿, a newly found meaning of what might happen in the therapeutic dyad - intersubjecivity of the finest quality. ...this ist a very thoughtful book, full of clinical material, warm-heartedly written and verbalising the nascent conscious in terms of emerging visual products. The author shows us how, out of chaos, a sense of direction can develop. It is a pleasure to read and be enriched by it.«Dieter Bürgin (The International Journal of Psychoanalysis, October 2004)»... Am Ende bleibt die Überzeugung, hier eine Technik zur Verfügung zu haben, die den Einstieg in den therapeutischen Prozess stark verkürzen kann - auch mit schwer gestörten Patienten oder solchen, deren Abwehrformation sonst eine Öffnung verhindern würde. Der von Michael Günter mit diesem Buch eingeleiteten Winnicott-Renaissance wünscht man in kindertherapeutischen Praxen eine erfolgreiche Verbreitung.«Renate Schepker (Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 7/2004)»... Alle Teile des Buches sind gut verständlich geschrieben und sowohl für den auf diese Technik neugierigen wie für den mit Squiggles erfahrenen Leser bereichernd. Die Originalität des Textes liegt besonders in den theoriegestützten Fallbeispielen. Hier zeigt Günter neben seinem grossen Fachwissen auch sein therapeutisches Geschick. ...Die wichtigste Botschaft, die das ganze Buch begleitet und so lesenswert macht, lautet, dass das Squiggle-Spiel auch Kindern mit tiefgreifenden psychischen Störungen einen Weg zu bereiten vermag, um in einen therapeutischen und somit heilsamen Dialog zu treten.«A. Di Gallo (Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 20.7.2004)»Zu Winnicotts Squiggle- oder Kritzelspiel gibt es in der Fachliteratur nur wenige, meist kurze Quellen. Michael Günter gebührt das Verdienst, diese Lücke ein Stück weit geschlossen zu haben, zumal die 1973 erschienene deutsche Übersetzung von Winnicotts Buch "Therapeutic Consultations in Child Psychiatry" (1971) ... seit langem vergriffen ist. ...Michael Günter verdient Anerkennung, sich durch die Präsentation seiner Squiggle-Interviews bei seiner klinischen Arbeit auch selbst exponiert und gezeigt zu haben. Er gewährt dadurch den Lesern lebendige Einblicke in die psychodynamisch orientierte kinderpsychiatrische Alltagsarbeit. ...Günters Buch ist ein erfrischender, kurzweilig zu lesender und einem breiten Publikum zu empfehlender Beitrag der "angewandten Psychoanalyse" für die Kinder- und Jugendpsychiatrie.«Emil Branik (Kinderanalyse, Heft 2, April 2004)».. Mit Hilfe der von Winnicott eingeführten Squiggletechnik gelingt es oftmals ganz schnell, das Eis zwischen dem kleinen und großen zu brechen und den Boden für eine tragfähige therapeutische Beziehung zu bereiten. ...«(Sigmund-Freud-Buchhandlung, Novitätenschau Winter 2003/04)