Psychotherapie in der Psychiatrie: Welche Störung behandelt man wie?
Editat de Volker Arolt, Anette Kerstingde Limba Germană Hardback – 9 noi 2009
Speziell junge Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie finden bei der stationären Behandlung in psychiatrischen Kliniken häufig andere Situationen vor, als es die gängige "Lehrbuchpsychotherapie" beschreibt.
Wenig Zeit, schwerkranke Patienten, chronisch Kranke, Personalmangel - das alles erschwert die Umsetzung einer psychotherapeutischen Intervention. Umso wichtiger ist es, in möglichst knapper, übersichtlicher und dennoch verständlicher Form den Fokus auf die wesentlichen Dinge einer störungsspezifischen Psychotherapie zu legen.
Welche Schwierigkeiten können einem begegnen? Welche Fehler kann man machen? Was sind die absoluten DOs und DON´Ts? Und wie sieht es wirklich mit den Wirksamkeitsnachweisen einzelner Therapieverfahren aus?
Um diese Dinge geht es in der "Psychotherapie in der Psychiatrie": konkrete Handlungsanweisungen und durch Fallbeispiele erklärte Therapiesituationen.
Sie finden hier: Theoretische Grundlagen, Techniken der Anamneseerhebung, Behandlungsziele, Behandlungstechniken, Indikation und Kontraindikation, Risiken der Therapie, weiterführende Literatur.
Ein Leitfaden für die Psychotherapie im stationären Setting der Psychiatrie.
Preț: 233.70 lei
Preț vechi: 245.99 lei
-5% Nou
Puncte Express: 351
Preț estimativ în valută:
44.73€ • 46.34$ • 37.33£
44.73€ • 46.34$ • 37.33£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540327783
ISBN-10: 3540327789
Ilustrații: XVI, 624 S.
Dimensiuni: 193 x 260 x 40 mm
Greutate: 1.66 kg
Ediția:2010
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540327789
Ilustrații: XVI, 624 S.
Dimensiuni: 193 x 260 x 40 mm
Greutate: 1.66 kg
Ediția:2010
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Grundlagen und Anwendung der Therapieverfahren.- Grundlagen der psychodynamischen Therapieverfahren.- Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie.- Grundlagen der systemischen Therapie.- Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Psychotherapie.- Ergänzende Therapieverfahren in der Psychiatrie.- Psychoedukative Therapie.- Spezielle Psychotherap in der Psychiatrie.- Psychotherapie depressiver Erkrankungen.- Schizophrenie.- Psychotherapeutische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.- Angsterkrankungen.- Essstörungen.- Störungsspezifi sche Psychotherapie der Zwangserkrankung.- Psychotherapie somatoformer Störungen.- Dissoziative Störungen.- Traumatische Störungen.- Sucht.- Störungen der Sexualität und der Geschlecht sidentität.- Psychotherapie in unterschiedlichen Settings.- Stationäre integrative Psychotherapie.- Tagesklinische Behandlung.- Ambulante Psychotherapie und Antragsverfahren.- Psychotherapie im psychiatrischen Konsiliardienst.- Spezifische Problemkonstellationen.- Krisenintervention und Suizidprävention.- Die Bewältigung von Verlusten — normale und pathologische Trauerprozesse.- Psychotherapie von mütterlichen Erkrankungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt.- Psychotherapie im Alter.- Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation.- Psychotherapie unter den Bedingungen einer zwangsweisen Unterbringung.- Psychotherapie in der forensischen Psychiatrie.- Psychopharmakotherapie in der Psychotherapie.- Neurobiologische Grundlagen von Psychotherapie.- Die Bedeutung der Ethik in der Psychotherapie.- Operationalisierte Diagnostik in der Psychotherapie.- Testdiagnostik.
Caracteristici
Konkrete Handlungsanweisungen und ein praktikabler Leitfaden für die Psychotherapie innerhalb des stationären Settings der Psychiatrie. Für jede psychische Erkrankung werden nur die jeweils wirksamsten Psychotherapien und ihre praktische Umsetzung vorgestellt. Ziel ist nicht die Darstellung aller Psychotherapieverfahren, sondern die Beantwortung der Frage welche Therapie hilft nachweislich bei welcher Erkrankung Ganz speziell zugeschnitten für die Bedürfnisse junger Assistenzärzte in psychiatrischen Kliniken und Landeskrankenhäusern Includes supplementary material: sn.pub/extras