Cantitate/Preț
Produs

Pulsumrichter mit Stromzwischenkreis zur Speisung von drehzahlgeregelten Hochgeschwindigkeits-Asynchronmaschinen: Berichte aus der Elektrotechnik

Autor Stephan Rees
de Limba Germană Paperback – 31 dec 2002
Der Bedarf an modernen Werkzeugmaschinen für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (sog. High Speed Cutting) ist aufgrund ihrer Vorteile gegenüber der herkömmlichen Zerspanungstechnologie (höhere Bearbeitungsgenauigkeit, bessere Oberflächengüte, verzugsfreie Bearbeitung extrem dünnwandiger und wärmeempfindlicher Teile, Verkürzung der Fertigungszeiten) in den letzten Jahren stark gewachsen. Zentrale Komponenten dieser Werkzeugmaschinen sind die Frässpindeln, welche noch nahezu ausschließlich als Hochgeschwindigkeits-Asynchronmaschinen ausgeführt sind.Werden die Hochgeschwindigkeits-Asynchronmaschinen direkt aus einem Pulsumrichter mit Gleichspannungszwischenkreis gespeist, führt die hohe Flankensteilheit der Statorspannungen zum einen zu einer erheblichen Belastung der Isolation der Statorwicklung und damit zu einer drastischen Verringerung von deren Lebensdauer. Zum anderen ergeben sich aufgrund der extrem geringen Streuinduktivität dieser Maschinen massive Oberschwingungsanteile in den Rotorströmen, die so hohe Zusatzverluste im Rotor der Maschine zur Folge haben, dass selbst bei leerlaufender Maschine schon nach kurzer Zeit eine Überhitzung des Rotors eintritt.Die zunächst naheliegende Möglichkeit, die geschilderten Probleme mit Hilfe eines LC-Ausgangsfilters zu vermeiden, führt aufgrund der dann höheren Komplexität der Regelstrecke zu sehr hohem Aufwand für das Regelsystem: Bei der Regelung der Drehzahl der Asynchronmaschine muss dann insgesamt eine Regelstrecke neunter Ordnung beherrscht werden. Zudem sind sowohl die zusätzlichen Kosten als auch der erforderliche Bauraum für die Filter-Komponenten, insbesondere für die Filterdrosseln, erheblich.Die vorteilhafte Speisung der Antriebsmaschine mit nahezu sinusförmigen Strömen und Spannungen lässt sich aber auch mit weniger Aufwand erreichen, wenn - entgegen dem bisherigen Stand der Technik - ein Pulsumrichter mit Gleichstromzwischenkreis und kapazitivem Ausgangsfilter eingesetzt wird. Die insgesamt zu führende Regelstrecke weist dann nur noch die Ordnung sieben auf. Dadurch verringert sich der Aufwand zur Realisierung eines geeigneten Regelsystems deutlich. Darüber hinaus zeichnet sich ein solches Antriebssystem durch einen wesentlich geringeren Filteraufwand aus.Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand deshalb darin, einen drehzahlgeregelten Hochgeschwindigkeitsantrieb zu realisieren, dessen Asynchronmaschine aus einen Pulsumrichter mit Gleichstromzwischenkreis und kapazitivem Ausgangsfilter gespeist wird. Hierzu wurde ein Regelsystem für die Drehzahl der Maschine und ein Regelsystem für den Zwischenkreisstrom des Pulsumrichters entwickelt.
Citește tot Restrânge

Din seria Berichte aus der Elektrotechnik

Preț: 27036 lei

Nou

Puncte Express: 406

Preț estimativ în valută:
5174 5371$ 4314£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783832218249
ISBN-10: 3832218246
Ilustrații: 64 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Shaker Verlag
Seria Berichte aus der Elektrotechnik