Cantitate/Preț
Produs

Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals

Editat de Heinrich Degenhart, Thomas Schomerus, Detlef Schulz
de Limba Germană Paperback – 4 dec 2015
Dieses Buch beschreibt die Möglichkeiten einer regionalen Energiespeicherung bei Nutzung vorhandener Infrastruktur und unter der Prämisse einer vorwiegend dezentralen Energiegewinnung. Es bedient sich dem konkreten Beispiel der Nutzung des Elbe-Seitenkanals, mit den beiden Abstiegsbauwerken in Uelzen und Scharnbeck, für die Pumpspeicherung.
Citește tot Restrânge

Preț: 27482 lei

Nou

Puncte Express: 412

Preț estimativ în valută:
5259 5484$ 4371£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658109158
ISBN-10: 3658109157
Pagini: 107
Ilustrații: XVII, 107 S.
Dimensiuni: 168 x 240 x 7 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1. Aufl. 2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Technik.- Ökologie.- Ökonomie.- Rechtswissenschaften, insbesondere Energie- und Umweltrecht.

Notă biografică

Prof. Dr. Heinrich Degenhart lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg Finanzierung und Finanzwirtschaft.
Prof. Dr. Thomas Schomerus lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg öffentliches Recht, insbesondere Energie- und Umweltrecht.
Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz leitet das Fachgebiet Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.


Textul de pe ultima copertă

Inwieweit ist das bestehende Netz der Bundeswasserstraßen dazu geeignet, als großtechnischer Energiespeicher zu fungieren? Es wird nach einer Lösung gesucht, eine technologisch ausgereifte Speicherform für elektrische Energie, ein Pumpspeicherkraftwerk, in eine Verbindung mit regionalen Gegebenheiten und möglichst geringen Investitions- und/oder Betriebskosten zu bringen. Technisch und rechtlich ist eine Nutzung von Schiffshebewerken als Speicher in den meisten Fällen möglich. Inwiefern die ökonomischen Rahmenbedingungen gegeben sind, hängt von verschiedenen Parametern ab, die im Einzelfall geprüft werden müssen.

Der Inhalt
Technik
Ökologie
Ökonomie
Rechtswissenschaften, insbesondere Energie- und Umweltrecht

Die Zielgruppen
Ingenieure und Studierende der Fachrichtungen Energietechnik, Energiewirtschaft, Wasserbau und Wasserwirtschaft, Energie- und Umweltrecht
Volkswirte, Betriebswirte, Energie- und Umweltjuristen

Die Herausgeber
Prof. Dr. Heinrich Degenhart lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg Finanzierung und Finanzwirtschaft.
Prof. Dr. Thomas Schomerus lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg öffentliches Recht, insbesondere Energie- und Umweltrecht.
Prof. Dr.-Ing. habil Detlef Schulz leitet das Fachgebiet Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität/Univers
ität der Bundeswehr Hamburg.


Caracteristici

Analysiert unter verschiedenen Aspekten die Eignung eines neuartigen Energiespeichersystems Offeriert eine kostengünstige Lösung für die Speicherung elektrischer Energie Untersucht die Möglichkeiten, bestehende Infrastruktur für die Netzstabilität zu nutzen Includes supplementary material: sn.pub/extras