Cantitate/Preț
Produs

Qigong: Neue Programme für unser Gehirn

Autor Peter Blomeyer-Bartenstein
de Limba Germană Hardback – 12 mai 2011
Gesundheitsförderung durch Qigong und moderne westliche Medizin bzw. Naturwissenschaft - wie passt das zusammen? Dieses Buch will eine Brücke bauen zwischen westlicher Medizin und Naturwissenschaft einerseits und Qigong mit seinem altasiatischen Weltverständnis andererseits. Das Konzept hierfür entstand in vielen Jahren des Erfahrens, Verstehens und der Kommunikation mit engagierten Qigong-, Taijiquan- und Karate-Lehrern und -Lernenden, kombiniert mit aufmerksamer Beobachtung des Erkenntnisfortschritts in Naturwissenschaft und Medizin. Dies vor allem auf den zwei Gebieten, die sich seit einigen Jahren hart an der Grenze des Fassbaren und für den "gesunden Menschenverstand" Zumutbaren bewegen: der Quantenphysik und der Hirnforschung. Besonders zu empfehlen ist das Buch für Neugierige, die Qigong, Taijiquan oder eine Kampfkunst betreiben und gerne mehr über das geheimnisvolle Qi erfahren möchten, oder aber sich fragen, wie sich das, was sie da üben, zu unseren modernen Neurowissenschaften und dem aktuellen Stand der Physik verhält. Für die praktische Anwendung werden in dem Buch einige praktische Übungen beschrieben, die sich als besonders wirkungsvoll bewährt haben, hierzula
Citește tot Restrânge

Preț: 18609 lei

Nou

Puncte Express: 279

Preț estimativ în valută:
3561 3695$ 2977£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783842350984
ISBN-10: 3842350988
Pagini: 164
Dimensiuni: 175 x 226 x 17 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: BoD - Books on Demand

Notă biografică

Peter Blomeyer-Bartenstein ist VHS-zertifizierter Kursleiter und trägt das Gütesiegel des DDQT (Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan). Seine Qigong - Ausbildung erhielt er bei hoch graduierten asiatischen Meistern und erfahrenen westlichen Qigong-Lehrern; seit 1996 unterrichtet er Qigong. In seinem "anderen Leben" studierte er an der Technischen Universität München und hatte verschiedene Management- Positionen in der Computerindustrie inne, später auch einen Lehrauftrag für Kommunikation an der TUM. Zu seinen aktuellen Interesse-Schwerpunkten zählen naturwissenschaftliche Aspekte des Qi und fernöstliche Denkmodelle.