Qualifizierungsnetzwerke — Netze oder lose Fäden?: Ansätze regionaler Organisation beruflicher Weiterbildung: Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme, cartea 10
Autor Martina Weggede Limba Germană Paperback – 5 dec 2012
Din seria Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme
- 15% Preț: 480.24 lei
- Preț: 469.54 lei
- Preț: 313.54 lei
- Preț: 404.84 lei
- Preț: 403.19 lei
- Preț: 404.84 lei
- Preț: 468.59 lei
- Preț: 404.30 lei
Preț: 404.47 lei
Nou
Puncte Express: 607
Preț estimativ în valută:
77.40€ • 81.41$ • 64.48£
77.40€ • 81.41$ • 64.48£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322973221
ISBN-10: 3322973220
Pagini: 248
Ilustrații: 246 S. 12 Abb.
Greutate: 0.3 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322973220
Pagini: 248
Ilustrații: 246 S. 12 Abb.
Greutate: 0.3 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorwort.- 1 Fragestellungen und Untersuchungsdesign.- 1.1 Untersuchungsdesign.- 1.2 Der Netzwerkbegriff — Einordnung der Qualifizierungsnetzwerke.- 1.3 Aufbau des Buches.- 2 Rechtlicher Rahmen des Systems der beruflichen Bildung und erste Problematisierung.- 2.1 Die berufliche Erstausbildung.- 2.2 Das System der beruflichen Weiterbildung.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Globalisierung des Wettbewerbs und regionale Kooperation — Zur wachsenden Bedeutung von Kooperation.- 3.1 Regionen als bedeutsame Handlungsebene — die neuen wirtschaftlichen Produktionskonzepte und ihre regionalen Aspekte.- 3.2 Berufliche Weiterbildung und die regionale Ebene.- 3.3 Regionale Kooperation in der beruflichen Weiterbildung.- 4 Gütereigenschaften und Transaktionskosten in der beruflichen Weiterbildung.- 4.1 Eigenschaften des Gutes berufliche Weiterbildung.- 4.2 Weiterbildung als privates und kollektives Dienstleistungsgut.- 4.3 Transaktionskosten.- 5 Strukturwandel und neue Qualifikationsprofile — Neue Herausforderungen an die berufliche Weiterbildung.- 5.1 Technische und arbeitsorganisatorische Innovationen als Determinanten neuer Qualifikationsanforderungen.- 5.2 Konkretisierung der neuen beruflichen Qualifikationsanforderungen.- 6 Organisationsstrukturen und Defizite beruflicher Weiterbildung.- 6.1 Zunahme der Weiterbildungsaktivitäten und die Intransparenz des Weiterbildungsmarktes.- 6.2 Organisationsstruktur und Defizite auf der Anbieterseite.- 6.3 Unternehmen als Nachfrager auf dem Markt.- 6.4 Anforderungen an die berufliche Weiterbildung.- 7 Gegengewichte — Handlungsoptionen zu einer Strukturierung in der beruflichen Weiterbildung.- 7.1 Individuelle Reaktionen auf die Defizite des Weiterbildungsmarktes.- 7.2 Kollektive Reaktionen auf die Defizite des Weiterbildungsmarktes.- 7.3Regionale Qualifizierungsnetzwerke als strukturierendes Element in der beruflichen Weiterbildung.- 8 Projektinitiierte Qualifizierungsnetzwerke.- 8.1 Produktionstechnische Qualifikationen im Lernortverbund (PTQ).- 8.2 PlaNet Ruhr.- 8.3 Kooperative Bildungsmaßnahmen im Regionalverbund (KBR).- 9 Eigeninitiierte Qualifizierungsnetzwerke in der beruflichen Weiterbildung.- 9.1 Das Lippisches Fortbildungszentrum für Neue Technologien e. V. — LIFT.- 9.2 Weiterbildungsverbund Lippe e.V. (WiL).- 9.3 Das Bildungswerk der ostwestfälischen Wirtschaft — BOW.- 10 Möglichkeiten und Grenzen regionaler Kooperation in der beruflichen Weiterbildung.- 10.1 Initiierung und Aufbau von Netzwerken.- 10.2 Zu beachtende Probleme und Widerstände bei einzelnen Akteursgruppen.- 10.3 Leistungsspektren der Netzwerke.- 11 Qualifizierungsnetzwerke und ihr Beitrag zur Organisation beruflicher Weiterbildung.- 11.1 Entstehungshintergründe und Erfolgsfaktoren für Kooperationen.- 11.2 Idealtypische Verhandlungssituationen.- 11.3 Die Bedeutung von Vertrauen für die Entstehung und Funktionsfähigkeit der Netzwerke — Voraussetzung oder Ergebnis?.- 12 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.