Cantitate/Preț
Produs

Qualitative Analyse auf präparativer Grundlage

Autor W. Strecker
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1931
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 41654 lei

Nou

Puncte Express: 625

Preț estimativ în valută:
7971 8272$ 6663£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642981876
ISBN-10: 3642981879
Pagini: 212
Ilustrații: VIII, 204 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Die wichtigsten Säuren und die Alkalimetalle.- Die Darstellung von Chlorwasserstoff.- Reaktionen der Salzsäure und der Chloride.- Theorie der elektrolytischen Dissoziation, Ionentheorie.- Stärke der Säuren.- Natriumcarbonat und Natronlauge.- Lösungen und Löslichkeitsprodukt.- Die Reaktionen des Natriumions.- Darstellung von Salpetersäure.- Reaktionen der Salpetersäure und der Nitrate.- Oxydation und Reduktion.- Reduktionsprodukte der Salpetersäure.- Darstellung von Stickoxyd aus Salpetersäure und Kupfer.- Salpetrigsäureanhydrid und salpetrige Säure.- Stickstoffdioxyd und -tetroxyd.- Darstellung von Kaliumnitrat aus Natriumnitrat. (Konversionssalpeter.).- Reaktionen des Kaliumions.- Ammoniak und Ammoniumsalze.- Darstellung von Ammoniak.- Darstellung von Chlorammonium.- Reaktionen der Ammoniumsalze.- Schwefel, Schwefelsäure und die Sulfate.- Verhalten der Schwefelsäure gegen Metalle.- Reaktionen der schwefligen Säure und der Sulfite.- Schwefelwasserstoff.- Verhalten der Metallsalze gegen Schwefelwasserstoff.- Thioschwefelsäure und die Thiosulfate.- Phosphorsäure und die Phosphate.- Hydrolyse.- Phosphorsalzperlen.- Borax und Borsäure.- Reaktionen der Borsäure und der Borate.- Boraxperlen.- Die Erdalkalien und das Magnesium.- Die Erdalkalien.- Calcium.- Darstellung von Kohlendioxyd und Calciumchlorid.- Reaktionen der Calciumionen.- Strontium.- Barium.- Reaktionen der Bariumionen.- Spektralanalyse.- Magnesium.- Reaktionen des Magnesiumions.- Die Elemente der Schwefelammoniumgruppe.- A. Die Erdmetalle.- Aluminium.- Darstellung von Alaun.- Reaktionen des Aluminiumions.- Chrom.- Reaktionen der Chromiionen.- Chromate und Bichromate.- Reduktion der Chromate.- B. Die Eisengruppe.- Kobalt.- Reaktionen des Kobaltions.- Nickel.- Reaktionen des Nickelions.- Mangan.- Reaktionen der Mangansalze.- Oxydation der Mangansalze.- Reduktion der Permanganate.- Reduktion des Braunsteins.- Eisen.- Reaktionen der Eisen(2)salze.- Reaktionen der Eisen(3)salze.- Komplexe Cyanverbindungen des Eisens.- Trockene Reaktionen der Eisenverbindungen.- Zink.- Reaktionen des Zinkions.- Die Elemente der Schwefelwasserstoffgruppe.- A. Die Elemente der Kupfergruppe.- Cadmium.- Reaktionen des Cadmiumions.- Beschlagproben auf der Porzellanschale.- Kupfer.- Blei.- Reaktionen des Bleiions.- Wismut.- Quecksilber.- Reaktionen der Quecksilber(l)salze.- Reaktionen der Quecksilber(2)salze.- Dissoziation und Komplexsalzbildung bei den Halogeniden und dem Cyanid.- Reduktion der Quecksilber(2)salze.- Trockene Reaktionen der Quecksilberverbindungen.- B. Die Elemente der Arsengruppe.- Arsen.- Reaktionen der arsenigen Säure.- Übergang der arsenigen Säure in Arsensäure und Reaktionen der Arsensäure.- Antimon.- Zinn.- Reaktionen der Zinn(2)salze.- Reaktionen der Zinn(4)verbindungen.- Die Elemente der Salzsäuregruppe.- Süber.- Die Halogene.- Chlor.- Reaktionen des Chlorwassers.- Reaktionen der Hypochlorite.- Darstellung von Sauerstoff aus Kaliumchlorat.- Reaktionen der Chlorate.- Reaktionen der Perchlorate.- Brom.- Bromwasserstoff.- Reaktionen des Bromions.- Reaktionen des Bromations.- Jod.- Darstellung von Jod.- Reaktionen des Jods.- Jodwasserstoff.- Reaktionen des Jodions.- Reaktionen des Jodations.- Nachweis der Halogene nebeneinander.- Fluor.- Reaktionen der Fluorwasserstoffsäure.- Kieselsäure und Kieselfluorwasserstoffsäure.- Reaktionen der Silicate und der Kieselsäure.- Darstellung und Reaktionen der Siliciumfluorwasserstoffsäure.- Organische Säuren.- Essigsäure.- Oxalsäure.- Weinsäure.- Cyanwasserstoffsäure, Blausäure.- Eisen(2)cyanwasserstoffsäure.- Eisen(3)cyanwasserstoffsäure.- Rhodanwasserstoffsäure.- Gang der Analyse.- Untersuchung auf trockenem Wege.- 1. Proben im Glühröhrchen.- 2. Flammenfärbungen.- 3. Perlreaktionen.- 4. Lötrohrreaktionen.- 5. Reaktionen am Kohlesodastäbchen.- 6. Beschlagschalproben.- Auflösung und Aufschließung.- Die Gruppeneinteilung der Kationen.- Trennungsgänge der einzelnen Gruppen.- I. Salzsäuregruppe.- II. Die Schwefelwasserstoffgruppe.- Trennung der Arsengruppe.- Trennung der Kupfergruppe.- III. Schwefelammoniumgruppe.- Trennung des Schwefelammoniumniederschlages.- 1. Wasserstoff super oxydtrennung.- 2. Salzsäure-Wasserstoffsuperoxyd-Trennung.- 3. Cyanidmethode.- IV. Die Ammoncarbonatgruppe.- V. Magnesium und die Alkalien.- Die Untersuchung auf Anionen.- Vorproben.- Herstellung der Lösung.- Nachweis von Kohlensäure, Schwefelwasserstoffsäure und Cyanwasserstoffsäure in der ursprünglichen Substanz.- Nachweis der Anionen im Sodaauszug.- Identitätsreaktionen.- Gruppe I.- Gruppe II.- Gruppe III.- Gruppe IV.- Seltener vorkommende Stoffe.- Thallium.- Wolfram.- Molybdän.- Gold.- Platin.- Selen.- Tellur.- Beryllium.- Titan.- Uran.- Nachweis von Beryllium, Titan und Uran im Analysengang.- Die seltenen Erden.- Vanadin.- Lithium.