Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft
Autor Barbara Prainsack, Mirjam Potde Limba Germană Paperback – 10 mai 2021
Preț: 150.29 lei
Nou
Puncte Express: 225
Preț estimativ în valută:
28.76€ • 29.84$ • 24.04£
28.76€ • 29.84$ • 24.04£
Carte disponibilă
Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 23.47 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825255848
ISBN-10: 3825255840
Pagini: 232
Dimensiuni: 148 x 212 x 15 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: UTB GmbH
ISBN-10: 3825255840
Pagini: 232
Dimensiuni: 148 x 212 x 15 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: UTB GmbH
Notă biografică
Prof. Dr. Barbara Prainsack ist Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien, Leiterin der Forschungsplattform "Governance of Digital Practices" und Mitglied der österreichischen Bioethik-Kommission.
Cuprins
Vorwort und Dank 9 1 Was sind qualitative Methoden und wozu brauchen wir sie ? 13 1.1 Wozu brauchen wir Methoden ? 13 1.2 Was zeichnet qualitative Forschung aus ? 14 1.3 Induktion und Deduktion 18 1.4 Ontologie und Epistemologie qualitativer Methoden 21 1.5 Reflexion über die Rolle der Forscherin 25 1.6 Die Frage der Objektivität 27 2 Interpretative Ansätze in der qualitativen Forschung 30 2.1 Einleitung: Möglichkeiten und Herausforderungen in der interpretativen Analyse 30 2.2 Was ist Bedeutung ? 33 2.3 Warum Bedeutung nicht subjektiv ist 36 2.4 Was tun wir, wenn wir interpretative Analyse betreiben ? 39 2.5 Die drei Gesichter der Bedeutung 43 3 Forschungsethik in der Politikwissenschaft 48 3.1 Forschungsprojekte entwerfen 50 3.2 Teilnehmerinnen finden: informierte Einwilligung 51 Teil I: Einführung 3.3 Teilnehmerinnen finden: Vulnerabilität berücksichtigen 54 3.4 Risiken für Teilnehmerinnen abwägen 55 3.5 Daten und Teilnehmerinnen schützen 57 3.6 Datenschutz im weiteren Sinne 59 3.7 Umgang mit Ergebnissen 61 3.8 Institutionalisierte Forschungsethik 62 4 Gute Forschungsfragen entwickeln und Teilnehmerinnen auswählen 66 4.1 Spannende Themen finden und eingrenzen 67 4.2 Probleme identifizieren 69 4.3 Die Forschungsfrage 71 4.4 Qualitative Forschungsfragen formulieren 73 4.5 Sampling: Wer soll an der Forschung teilnehmen ? 75 4.6 Weitere Samplingstrategien 78 5 Ethnographie und Beobachtung 85 5.1 Was ist Ethnographie ? 85 5.2 Ursprünge und Anwendungen in der Politikwissenschaft 86 5.3 Offene Beobachtung 89 5.4 Verdeckte Beobachtung 91 5.5 Auswahl von Zeit und Ort 93 5.6 Beobachtungsnotizen anfertigen 95 5.7 Die eigene Rolle im Feld 97 6 Qualitative Interviews führen 101 6.1 Was sind qualitative Interviews ? 101 6.2 Vor dem Interview 103 6.3 Leitfaden und inhaltlicher Fokus 105 6.4 Fragetypen: Themen öffnen und vertiefen 107 6.5 Fragetypen: Themen abschließen und Informationen überprüfen 109 6.6 Dos und Don¿ts 111 6.7 Nach dem Interview: Die Aufnahme transkribieren 114 Teil II: Datenerhebung 7 Fokusgruppen abhalten 118 7.1 Wann sind Fokusgruppen sinnvoll ? 118 7.2 Zusammensetzung von Fokusgruppen 119 7.3 Vorbereitung und Durchführung von Fokusgruppen 121 7.4 Fünf Phasen von Fokusgruppen 123 7.5 Moderation 127 8 Qualitative Online-Forschung: Digitale Datenerhebung und ethische Herausforderungen 130 8.1 Online-Interviews 132 8.2 Digitale Ethnographie 135 8.3 Ethische Aspekte 137 9 Interpretative Datenanalyse: Einführung in das Kodieren 143 9.1 Was bedeutet Datenanalyse in der qualitativen Forschung ? 143 9.2 Analyse in der Praxis 144 9.3 Die zweite Analysephase 149 9.4 Themen entwickeln 151 9.5 Analysen verbessern 153 10 Von der Constructivist Grounded Theory zur Situationsanalyse 157 10.1 Die Entwicklung der Grounded Theory 157 10.2 CGT in der Praxis 159 10.3 ¿Mapping¿ mit der Situationsanalyse 164 10.3.1 Situationskarten 165 10.3.2 Karten von sozialen Welten und Arenen 168 10.3.3 Positionskarten 171 11 Visuelle Methoden: Bildtypenanalyse und Visuelle Kontextanalyse 175 11.1 Visuelle Kommunikationsforschung: Analyseperspektiven und Bildbegriff 177 Teil III: Datenanalyse 11.2 Visuelle Methoden 179 11.2.1 Bildtypenanalyse 180 11.2.2 Visuelle Kontextanalyse 183 11.2.3 Politikwissenschaftliche Relevanz 187 11.3 Methodische Kombinationsmöglichkeiten und Limitationen 188 12 Diskurse analysieren 192 12.1 Was sind Diskurse und Diskursanalysen ? 192 12.2 Diskurse und Macht 194 12.3 Kritische Diskursanalyse 196 12.4 Macht, Ideologie und Konflikt 199 13 Forschungsberichte verfassen 205 13.1 Schreiben als Teil der Analyse 205 13.2 Aufbau und Stil des Forschungsberichtes 206 13.3 Die Einleitung 208 13.4 Methoden und Forschungsethik 210 13.5 Empirische Forschungsergebnisse 212 13.6 Diskussion und Zusammenfassung 214 14 Bewertungskriterien in der qualitativen Forschung 217 14.1 Sind die Resultate glaubwürdig ? 219 14.2 Sind die Ergebnisse übertragbar ? 221 14.3 Ist die Forschung nachvollziehbar ? 222 14.4 Ist die Forschung reflexiv ? 225 14.5 Wie kann ich meine qualitative Forschung weiter verbessern ? 226 Die Autorinnen 230