Quality Engineering: Qualität kommunikationstechnischer Systeme
Autor Sebastian Möllerde Limba Germană Mixed media product – 27 noi 2017
Das Buch richtet sich vorrangig an Leser mit einem technischen Hintergrund, beispielsweise in der Informatik, der Informationstechnik oder der Elektrotechnik. Darüber hinaus sind aber gleichermaßen auch Leser aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, der Akustik, der Soziologie, dem Bereich Human Factors sowie aus anderen Wissensgebieten angesprochen. Es setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus.
Preț: 354.60 lei
Preț vechi: 385.43 lei
-8% Nou
Puncte Express: 532
Preț estimativ în valută:
67.86€ • 70.42$ • 56.72£
67.86€ • 70.42$ • 56.72£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662560457
ISBN-10: 3662560453
Ilustrații: XI, 200 S. 87 Abb. Book + eBook.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2. Aufl. 2017
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662560453
Ilustrații: XI, 200 S. 87 Abb. Book + eBook.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2. Aufl. 2017
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Motivation und Zielsetzung, Qualität und Gebrauchstauglichkeit.- Grundlagen der Psychophysik und Psychometrie.- Skalierung.- Usability Engineering.- Qualität von Sprach- und Audio-Übertragungssystemen.- Qualität von Video-Übertragungssystemen.- Qualität von Sprachdialogsystemen.- Qualität multimodaler Systeme.- Qualitätsvorhersage.
Notă biografică
Sebastian Möller (*1968) ist ein Experte für Qualität und Sprachtechnologie. Er studierte Elektrotechnik an den Universitäten in Bochum, Orléans (Frankreich) und Bologna (Italien). Von 1994 bis 2005 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Hochschuldozent am Institut für Kommunikationsakustik (IKA) der Ruhr-Universität Bochum tätig und arbeitete dort im Bereich der Sprachsignalübertragung, der Sprachtechnologie und Kommunikationsakustik, sowie zu Aspekten der Qualität sprachbasierter Systeme. Er habilitierte sich an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 2004. Von 2005 bis 2015 leitete er bei den Telekom Innovation Laboratories das Strategic Research Lab Quality and Usability. Im April 2007 wurde er zum Professor an der TU Berlin für das Fachgebiet Quality and Usability berufen, und ist seit 2017 Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin. Er arbeitete als Visiting Fellow bzw. Visiting Professor an den MARCS Auditory Laboratories, University of Western Sydney in Australien, an der Universidad de Granada (Spanien), an der Ben Gurion University of the Negev in Be'er Sheva (Israel), und an der NTNU in Trondheim (Norwegen). Seit 2012 ist er Adjunct Professor an der University of Canberra (Australien).
Textul de pe ultima copertă
Der Begriff der Qualität und der Gebrauchstauglichkeit hat eine herausragende Bedeutung in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Informatik erlangt. In allen Phasen der Planung, Konzeption, Implementierung und Optimierung technischer Systeme und Dienste müssen Qualitätsaspekte berücksichtigt werden, damit die Benutzer eine optimale Qualität und Gebrauchstauglichkeit erfahren können.
In diesem Buch wird die Qualität und Gebrauchstauglichkeit kommunikationstechnischer Systeme grundlegend behandelt. Dazu werden zunächst die notwendigen Begriffe eingeführt, und es werden Grundlagen der Psychophysik und der Psychometrie geschaffen. Darauf aufbauend wird der Kreislauf einer menschenorientierten Systementwicklung vorgestellt. Die Messung und Vorhersage von Qualität und Gebrauchstauglichkeit werden dann anhand praktischer Beispiele kommunikationstechnischer Systeme veranschaulicht. Hierbei werden insbesondere Systeme zur Informationsübertragung (Telefonie, VoIP, IP-TV), Sprachdialogsysteme, sowie multimodale Dialogsysteme behandelt. Abschließend werden Modelle zur Schätzung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit in der Entwicklungsphase solcher Systeme vorgestellt.
Das Buch richtet sich vorrangig an Leser mit einem technischen Hintergrund, beispielsweise in der Informatik, der Informationstechnik oder der Elektrotechnik. Darüber hinaus sind aber gleichermaßen auch Leser aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, der Akustik, der Soziologie, dem Bereich Human Factors sowie aus anderen Wissensgebieten angesprochen. Es setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus.
In diesem Buch wird die Qualität und Gebrauchstauglichkeit kommunikationstechnischer Systeme grundlegend behandelt. Dazu werden zunächst die notwendigen Begriffe eingeführt, und es werden Grundlagen der Psychophysik und der Psychometrie geschaffen. Darauf aufbauend wird der Kreislauf einer menschenorientierten Systementwicklung vorgestellt. Die Messung und Vorhersage von Qualität und Gebrauchstauglichkeit werden dann anhand praktischer Beispiele kommunikationstechnischer Systeme veranschaulicht. Hierbei werden insbesondere Systeme zur Informationsübertragung (Telefonie, VoIP, IP-TV), Sprachdialogsysteme, sowie multimodale Dialogsysteme behandelt. Abschließend werden Modelle zur Schätzung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit in der Entwicklungsphase solcher Systeme vorgestellt.
Das Buch richtet sich vorrangig an Leser mit einem technischen Hintergrund, beispielsweise in der Informatik, der Informationstechnik oder der Elektrotechnik. Darüber hinaus sind aber gleichermaßen auch Leser aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, der Akustik, der Soziologie, dem Bereich Human Factors sowie aus anderen Wissensgebieten angesprochen. Es setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus.
Caracteristici
Behandelt ein breites Spektrum von Systemen zu Informationsübertragung, Sprachdialogsysteme, sowie multimodale Dialogsysteme Enthält zahlreiche Beispiele kommunikationstechnischer Systeme Führt in die Grundlagen der Psychophysik und der Psychometrie ein Includes supplementary material: sn.pub/extras